Velar 2021
Hallo,
ich benötige Eure Hilfe, ich möchte mir einen Velar zulegen.
Ab September beginnt ja immer ein Neues Modelljahr, hat schon jemand eine Information ( Gerüchteküche )
was sich ändert..( Navigation / Infotainment )...?
Mein Händler kann mir auch nicht weiterhelfen bzw. vielleicht will und darf er nicht.
Vielen Dank
Grüße aus Frankfurt
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@knolfi schrieb am 12. August 2020 um 08:21:00 Uhr:
Manch einer schon...das Gelaber gewisser User kommentiere ich nicht mehr.
Ich hab bei deinem obigen Post für diesen Satz das "Danke" gedrückt 🙂 Leider musstest du den Beitrag im Nachhinein wieder ergänzen.
215 Antworten
Zitat:
@grafg schrieb am 7. August 2020 um 21:11:57 Uhr:
Zitat:
Hättest fragen sollen, ob das neue Braun des Defenders nun anstelle des Kaikoura verfügbar sei.
Ächz, ich hab eine der Spezialfarben bestellt..., weil ich bei den anderen, die beim SVA verfügbar sind, nicht fündig wurde. War eine schwere und teure Geburt, hoffentlich bleibt die verfügbar, sonst hab ich ein Farbproblem; finde ich eh merkwürdig, dass die Auswahl beim SVA so begrenzt ist und die Premium-Farben nicht verfügbar sind.
Die SV-Premiumlackierungen bleiben eigentlich sehr lange erhalten. Bosphorus-Grey gibt es jetzt schon seit 2018.
Allerdings verlängern die SV-Premiumlackierungen die Lieferzeit um bis zu 8 Wochen, da die "Lackierstraße" bei der SVO nur sehr begrenzte Kapazitäten hat.
Und noch ein Hinweis: die SV-Lacke sind sehr weich und kratzempfindlich; ich empfehle dir eine gute Versiegelung.
Das hat mir so natürlich vorher keiner gesagt. Danke für den Hinweis mit der Versiegelung, die ist dann wohl fällig.
Zitat:
@grafg schrieb am 10. August 2020 um 14:19:16 Uhr:
Das hat mir so natürlich vorher keiner gesagt.
Weil es nur seine persönliche Erfahrung ist, die vermutlich keiner fundierter Grundlage entbehrt, nichts mehr.
Die Farbpigmente und die Flakes, welche die SVO-Farben so anders machen, sind unter dem Klarlack. Der Klarlack selbst dürfte der selbe wie bei den anderen Lackierungen von JLR sein. Der Klarlack ist die oberste Schutzschicht und dementsprechend die erste Schicht, die zerkratzt wird oder als empfindlich empfunden wird.
Schau dir das mal an
Zitat:
@cutf schrieb am 10. August 2020 um 14:51:19 Uhr:
Zitat:
@grafg schrieb am 10. August 2020 um 14:19:16 Uhr:
Das hat mir so natürlich vorher keiner gesagt.Weil es nur seine persönliche Erfahrung ist, die vermutlich keiner fundierter Grundlage entbehrt, nichts mehr.
Dass man durch die Bestellung eines SVO-Lacks sich die Auslieferung um bis zu 8 Wochen verzögert, entbehrt jeder fundierten Grundlage?????
Komisch nur, dass dies sowohl in meiner Auftragsbestätigung stand als mir auch vom Verkäufer mitgeteilt wurde. 😛
Dass der Lack schneller verkratzt als die normalen Lacke ist meine Erfahrung. Ich hatte sowohl einen RR mit Sonderlackierung als auch ohne. Der Sonderlack war deutlich empfindlicher als der Standard-Lack.
Kannst du denn auch auf eine eigene Erfahrungs-Expertise zurückblicken? 😉
Ähnliche Themen
Meine Aussage bezog sich auf den angeblich weichen Lack, darum schrieb ich ja über Farbpigmente, Flakes und Klarlack. Ich hab nichts über die 8 Wochen geschrieben. Wie du selbst schon sagst, ist das deine persönliche Erfahrung und (8-ung, meine Vermutung, vielleicht kannst du diese widerlegen) entbehrt diese jeglicher Grundlage 🙂
Zitat:
@cutf schrieb am 10. August 2020 um 15:42:38 Uhr:
Meine Aussage bezog sich auf den angeblich weichen Lack, darum schrieb ich ja über Farbpigmente, Flakes und Klarlack. Ich hab nichts über die 8 Wochen geschrieben. Wie du selbst schon sagst, ist das deine persönliche Erfahrung und (8-ung, meine Vermutung, vielleicht kannst du diese widerlegen) entbehrt diese jeglicher Grundlage 🙂
Farbpigmente, Flakes und Klarlack sagen nichts über die Härte eines Lackes aus...nur etwas über die Lackdicke.
Mein RR hatte nach dem Transport und der Auslieferung ziemlich viele Mikrokratzer, die mein Aufbereiter aber wieder wegbekommen hat. Leider waren die damals beim LR-Händler nicht so gründlich, aber auch dort werden die Fahrzeuge vor Auslieferung nochmals aufbereitet.
Ich habe dann noch eine Keramikversiegelung auftragen lassen, diese machte den Lack etwas widerstandsfähiger und er sah dann aus, wie es sich für einen Neuwagen geziemt.
Wer 5000€ für einen Lack ausgibt, er sollte sich überlegen, ob er nicht noch ca. 10 -15% des Lackpreises in eine Versiegelung investiert.
Zitat:
@knolfi schrieb am 10. August 2020 um 15:52:45 Uhr:
Farbpigmente, Flakes und Klarlack sagen nichts über die Härte eines Lackes aus...nur etwas über die Lackdicke.
Jawohl, mein Herr, denn es ist ja das Blech darunter, was die Härte des Lackes ausmacht, gell? 😉
Zitat:
@cutf schrieb am 10. August 2020 um 16:06:15 Uhr:
Zitat:
@knolfi schrieb am 10. August 2020 um 15:52:45 Uhr:
Farbpigmente, Flakes und Klarlack sagen nichts über die Härte eines Lackes aus...nur etwas über die Lackdicke.Jawohl, mein Herr, denn es ist ja das Blech darunter, was die Härte des Lackes ausmacht, gell? 😉
???
Dir ist schon klar, dass es verschiedene Lacke mit unterschiedlichen Härten gibt, oder? Du weißt auch, dass früher zur Zeit der wasserunlöslichen Fahrzeuglacke die Lacke wesentlich härter waren als heute? Du weißt auch, dass die Autoindustrie bei der Umstellung auf wasserlösliche Lacke sehr viele Probleme mit der Aushärtung des Lacks hatten?
Probiere mal folgendes: nimm den Nagellack deiner Frau und den Lackstift von deinem Auto. Trage beide auf ein Stück Blech und kratze drüber...welcher Lack hält besser?
Wie ist Eure Erfahrung, inwieweit die Versiegelung auch etwas gegen Steinschläge im Frontbereich bringt?
Zitat:
@cutf schrieb am 10. August 2020 um 14:51:19 Uhr:
Die Farbpigmente und die Flakes, welche die SVO-Farben so anders machen, sind unter dem Klarlack. Der Klarlack selbst dürfte der selbe wie bei den anderen Lackierungen von JLR sein. Der Klarlack ist die oberste Schutzschicht und dementsprechend die erste Schicht, die zerkratzt wird oder als empfindlich empfunden wird.
Selbst bei gleichem Klarlack gibt es unterschiedliche Lackhärten.
Und nein, für die Empfindlichkeit eines Lackes ist nicht ausschließlich die Klarlackschicht zuständig.
Auch Lackversiegelungen haben auf unterschiedlichen Farben unterschiedliche Eigenschaften.
Weichere Lacke sind generell problematischer in der Pflege. Dunkel und weich ist demnach das 'schlimmste' was passieren kann.
Zitat:
@grafg schrieb am 10. August 2020 um 16:48:27 Uhr:
Wie ist Eure Erfahrung, inwieweit die Versiegelung auch etwas gegen Steinschläge im Frontbereich bringt?
Eine Versiegelung bietet keinen wirklich spürbaren (isv. signifikant spürbar) Schutz gegen Steinschläge. Schaden wird die Versiegelung diesbezüglich aber nicht. Einen richtigen Schutz gegen Steinschläge bietet nur PPF (Paint Protection Film) - sprich eine klare Schutzfolierung.
Es geht hier weder um Fingernagellack, noch um die Lacken welche nicht auf Wasserbasis waren, mit deren Verarbeitungsproblemen vor rund 20-25 Jahren, noch um meine angebliche Unwissenheit über unterschiedliche Lackqualitäten 😉
Anstelle einfach (wieder einmal) pauschal etwas zu behaupten, würde ich mich freuen, wenn das Ganze etwas fundierter wäre. Steht dein Ex-RR für alle jemals produzierten RR? Ansonsten könnte man ja auch schreiben „ich hab die Erfahrung gemacht....“ aber es ist ja einfacher abzulenken als mit Fakten zu glänzen 😉
Zitat:
@cutf schrieb am 10. August 2020 um 18:15:48 Uhr:
Es geht hier weder um Fingernagellack, noch um die Lacken welche nicht auf Wasserbasis waren, mit deren Verarbeitungsproblemen vor rund 20-25 Jahren, noch um meine angebliche Unwissenheit über unterschiedliche Lackqualitäten 😉Anstelle einfach (wieder einmal) pauschal etwas zu behaupten, würde ich mich freuen, wenn das Ganze etwas fundierter wäre. Steht dein Ex-RR für alle jemals produzierten RR? Ansonsten könnte man ja auch schreiben „ich hab die Erfahrung gemacht....“ aber es ist ja einfacher abzulenken als mit Fakten zu glänzen 😉
Den Post von @0ms0 gelesen? Dann würde ich an deiner Stelle deine pauschale (und eindeutig subjektiv gefärbte) Aussage nochmals überdenken. 😉
@grafg wie @0ms0 bereits geschrieben hat, hilft eine Versiegelung nicht gegen Steinschläge, da die Versiegelung nicht elastisch genug ist, um diese Schläge abzufedern. Eine Keramikversiegelung hat beispielsweise eine ähnliche Härte wie Glas.
Gegen Steinschläge hilft wie bereits geschrieben nur eine Schutzfolie, die bekommst du bei jedem qualifizierten Folierer. Aber beim RR braucht man das eigentlich nicht, da die Geometrie des Vorderwagens eigentlich wenig Angriffsfläche für Steinschläge auf Lack bietet. So zumindest meine "pauschalen und nicht fundierten" Erfahrungen nach zwei RR-Modellen.
Wenn dann reicht es aus, die Frontschürze folieren zu lassen.
Zitat:
@0ms0 schrieb am 10. August 2020 um 16:52:41 Uhr:
Weichere Lacke sind generell problematischer in der Pflege. Dunkel und weich ist demnach das 'schlimmste' was passieren kann.
Deshalb hat z. B. MB vor gut 10-15 Jahren den sog. Diamantlack entwickelt.
Zitat:
@knolfi schrieb am 11. August 2020 um 10:05:37 Uhr:
Deshalb hat z. B. MB vor gut 10-15 Jahren den sog. Diamantlack entwickelt.
Mercedes-Benz CeramiClear - korrekt.
Da ich weiss, dass Knolfi immer das letzte Wort haben will... nochmals ein Post von mir 😉
Knolfi, du lenkst wieder ab, damit man nicht merkt, dass deine ursprüngliche Aussage nur eine (wie sagst du so schön: subjektiv gefärbte) Erfahrung von dir ist.
Ich komm (wieder) darauf zurück: Du behauptest, der Lack der SVO Lackierungen ist pauschal weicher. Ich hab darauf gesagt, dass ich vermute, dass es nur deine Erfahrung und dementsprechend nicht fundiert ist. Du hättest ja irgend eine Quelle nennen können, oder aber schreiben, es sei nur deine Erfahrung. Wie gesagt, lieber den Finger auf die anderen zeigen um von sich selbst abzulenken. Schade...