v 6 anschauen, kaufen oder lieber sein lassen

Opel Vectra B

Ich geh Nächte Woche nen v 6 2.6 Liter Vectra von einem Kollegen anschauen, ist ein Kombi mit AHK Xenon Leder Automatik Sitzheizung usw, von 2000 Zulassung, hat noch 1.5 Jahre TÜV, soweit laut meinem Kollegen ist der Wagen Technisch in Ordnung, neuer Auspuff, rosttechnisch hat er gemeint in Ordnung, einzig was nicht funktioniert ist die Klimaanlage, obwohl frisch befüllt, wann der Zahnriemen gemacht wurde keine Ahnung, hoffe er hat dazu irgendwelche Unterlagen, der soll ca 140000 gelaufen sein, und ca 2000€ Kosten, mal ne Frage, wenn der Gut ist soll ich mir den Kaufen?! Hab eigentlich schon Autos, aber so einen v 6 Facelift mit Voller Hütte in gutem Zustand ist halt was feines, auf was. Soll ich eigentlich alles schauen?! Zahnriemen Rost ist klar, Gibt's da spezielle Sachen beim Vectra wo man besonders Schauen soll?! Und wenn alles passt zuschlagen oder?! Bei mobile.de sind die Dinger im guten Zustand sauteuer

28 Antworten

Zitat:

@FabianHH schrieb am 12. April 2025 um 16:35:24 Uhr:


Fehlermeldungen auslesen wäre gut.

Auch wenn es Nichts leuchtet? Hab nur billiges Auslesegerät für 20€ , denke nicht das ist damit irgendwas auslesen kann

Muss übrigens EZ 2001 sein. Den gibt es erst seitdem. Wenn dann nur BJ 2000.

Billiges Auslesegerät reicht.

Zitat:

@FabianHH schrieb am 12. April 2025 um 22:59:04 Uhr:


Muss übrigens EZ 2001 sein. Den gibt es erst seitdem. Wenn dann nur BJ 2000.

Billiges Auslesegerät reicht.

Zulassung ist Ende 2000, Ende Dezember Also der Facelift ist das , Fakt ist das der 2.2 doch viel wartungsfreundlicher ist als der v 6, und wahrscheinlich weniger Probleme macht, eigentlich wollte ich den V 6 da so selten, aber man kann ihn ja trotzdem noch mal anschauen,

Zitat:

@Schecka schrieb am 12. April 2025 um 16:09:30 Uhr:


Gibt's sonst noch etwas worauf man beim Kauf Achten muss?? Also beim anschauen außer Rost

Mir sind die folgenden Punkte eingefallen:

  • Zentralverriegelung verriegeln: Alle Türen, die Kofferaumklappe und die Tankklappe müssen verriegelt sein.
  • Zentralverriegelung öffnen: Alle Türen, die Kofferaumklappe und die Tankklappe müssen zu öffnen sein.
  • Sind noch alle vier Gummipuffer zwischen Motorhaube und Karosserie vorhanden?
  • Sind die gummiartigen Abdeckungen der Haltegriffe in den Vordertüren noch in Ordnung? (siehe https://www.motor-talk.de/.../...kruemmer-sachmangel-t8186143.html?...)
  • Sind alle Veloursmatten an den vorgesehenen Stellen mit Teppich-Clips am Boden gegen Verrutschen gesichert?
  • Funktioniert der Lautstärkeregler am Radio ohne Lautstärkesprünge?
  • Funktionieren alle Tasten der Lenkradfernbedienung?
  • Sind die Lautsprecher noch in Ordnung? Bei normaler Lautstärke dürfen keine Verzerrungen hörbar sein.
  • Ist der UKW-Empfang ungestört, auch wenn man bei laufendem Motor die Heckscheibenheizung einschaltet?
  • Funktioniert die Heizung der beiden Außenspiegel, wenn man bei laufendem Motor die Heckscheibenheizung einschaltet? (LEDs in den Türen leuchten)
  • Funktioniert die Klimaanlage?
  • Funktioniert die Heizung?
  • Funktioniert die Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer?
  • Funktioniert der Schalter "Umluft"?
  • Funktioniert der Schalter "Sportprogramm"?
  • Funktioniert der Schalter "Winterprogramm"?
  • Funktionieren alle elektrischen Fensterheber?
  • Funktioniert die Einstellung der beiden Außenspiegel?
  • Sind die Lautsprecherverkleidungen intakt und nicht gerissen?
  • Sind die Lamellen der vier Lüftungsdüsen intakt? (Beim Verstellen der Richtung müssen sich die Lamellen synchron bewegen.)
  • Funktioniert die Innenbeleuchtung (Beleuchtete Make-up-Spiegel in Sonnenblenden; Innenleuchte mit 2 Spots, vorn; Leseleuchten, hinten)?
  • Funktioniert die Beleuchtung des Lichtschalterzentrums?
    1. Zündung ein: Drehknopf, Stellungen Aus, Standlicht und Abblendlicht sind beleuchtet. (oben)
    2. Standlicht ein: Leuchtweitenregelung, Schalter für Nebelscheinwerfer, Schalter für Nebelschlussleuchte, Dimmer sind beleuchtet. (unten)
Ähnliche Themen

@-5-
Grundsätzlich mögen das Dinge sein, die zu nem funktionierenden Vectra B gehören; aber da sollte man seine Erwartungen an einen 25 Jahre alten Gebrauchtwagen, der nur ein Taschengeld kostet, dann auch mal gehörig herunterschrauben. Das gute ist man kann an nem Vectra noch viel selber machen. Das meiste ist einfache Technik. Gerade beim 2.2 gibts aber einige spezifische Sachen, die so nur der 2.2 hatte.
Zumal wie gesagt einmal Kette machen lassen schon den Kaufpreis des Autos übersteigt.
Ich bin von 2008-2016 Vectra B gefahren und das war bei Kauf ein Ersthand Auto mit 98tkm drauf. Der war beim Kauf mit neun Jahren noch echt jungfräulich. Heute ist das anders. Meiner ist denke ich schon in der Presse.

War vor zwei Wochen schon mal das Auto kurz mal anschauen, nächste Woche nochmal ausgiebig und dann muss ich mich auch entscheiden, was mir aufgefallen ist das die Farbe von Kühlerfrostschutz in Ausgleichsbehälter dunkel blau bzw schon schwärzlich war, hab den Deckel von Behälter nicht aufgemacht, Mache das aber beim nächsten Mal, hat er wirklich nen blauen Frostschutz?? Unser Corsa hat Rot, oder ist da vielleicht etwas nicht in Ordnung??
Dann Klima geht nicht, ist aber auch ein Vectra Problem so viele Autos haben ( ich lasse das so stört mich nicht) und die Beleuchtung der Klimaautomatik geht nicht, wahrscheinlich nur birnchen, Radio funktioniert nicht mehr Nachdem das Auto fremdgestartet wurde, hmm
Und Rost hat er oberflächlich auch etwas ( sollte nicht TÜV relevant sein, 140 tkm gelaufen, und für unter 1000€ zu Haben, deswegen sind da meine Erwartungen nicht zu hoch,
Was sind das für Sachen wo nur der 2.2 hatte? Zu dem der Motor relativ selten ist, wie gesagt im Netz gibt es nur 6 Fahrzeuge, doch keiner von denen hat solche Ausstattung wie der

Hmm, gem. Tabelle seien von Opel die Vectra- Signum und Zafira-Modelle mit dem Motor "2.2 Direct" (Motorcode: Z22YH) betroffen; in der Liste werden dann unter Vectra nur Vectra C aufgeführt ... dieser hier müßte demnach mit E10 klarkommen ...

https://www.dat.de/e10/#c28362

Aus dem Werkstatthandbuch:

Zitat:

Im Service ist bei Fahrzeugen bis MJ '01 das "grüne" Kühlmittel 19 40 656 (90 297 545), bei Fahrzeugen ab MJ '01 das "rote" Kühlmittel 19 40 650 (91 94 431) zu verwenden und eine Konzentration von 50% sicherzustellen. Unter keinen Umständen dürfen die beiden Kühlmittel miteinander vermischt werden. Das Frostschutzmittel hat nicht nur die Aufgabe, das gesamte Kühlsystem gegen Einfrieren, sondern auch alle kühlmittelumspülten Teile gegen Durchrostung/Kalkansatz zu schützen. Daher darf in Tropenländern ebenfalls auf die Zugabe des Frostschutzmittels nicht verzichtet werden.

Mal ne andere Frage, mit viel Monaten TÜV kann man den anmelden? Also mit 1 Monaten würde Noch gehen?
Und muß TÜV Bericht bei der Anmeldung vorhanden sein

Zitat:

@-5- schrieb am 13. April 2025 um 12:20:55 Uhr:


Aus dem Werkstatthandbuch:

Zitat:

@-5- schrieb am 13. April 2025 um 12:20:55 Uhr:



Zitat:

Im Service ist bei Fahrzeugen bis MJ '01 das "grüne" Kühlmittel 19 40 656 (90 297 545), bei Fahrzeugen ab MJ '01 das "rote" Kühlmittel 19 40 650 (91 94 431) zu verwenden und eine Konzentration von 50% sicherzustellen. Unter keinen Umständen dürfen die beiden Kühlmittel miteinander vermischt werden. Das Frostschutzmittel hat nicht nur die Aufgabe, das gesamte Kühlsystem gegen Einfrieren, sondern auch alle kühlmittelumspülten Teile gegen Durchrostung/Kalkansatz zu schützen. Daher darf in Tropenländern ebenfalls auf die Zugabe des Frostschutzmittels nicht verzichtet werden.

Also passt dann, hab mich schon gewundert warum die Farbe so ungewöhnlich ist,

Zitat:

@Schecka schrieb am 13. April 2025 um 17:55:27 Uhr:

Mal ne andere Frage, mit viel Monaten TÜV kann man den anmelden? Also mit 1 Monaten würde Noch gehen?

Zitat:

Und muß TÜV Bericht bei der Anmeldung vorhanden sein

Ja und ja würde ich sagen… ohne Bericht ja kein Nachweis… und ohne Tüv keine unmeldung…
Der ist doch vermutlich aktuell noch zugelassen.?
Mir kommt das ganze hier immer noch irgendwie komisch vor. Ich persönlich würde an deiner Stelle kein solches Fahrzeug kaufen, wenn da keinerlei Ahnung von Technik vorhanden ist. Das geht schneller nach hinten los, als du gucken kannst. Oder der Tausender ist weg und die Karre steht dann in der Ecke und vergammelt.

Zitat:

@Schecka schrieb am 11. April 2025 um 20:19:18 Uhr:


Das Problem wir haben schon 2 Autos, das wäre dann der dritte, aber der ist technisch top, deswegen überleg ich mir das

Warum willst du dir ein 30 Jahre altes Auto anschaffen, wenn du schon 2 hast? Sind die noch schlechter?

Du hast keine Ahnung von Autos und behauptest das Auto wäre technisch top. Dabei ist er das eben nicht und müsstest aber für jeden Furz in die Werkstatt! Die Vorbesitzer erzählen dir etwas vom wilden Hirsch und wissen nicht mal ob das ein 4 oder 6 Zylinder ist? Ergo sind deren Aussagen keinen Cent wert.
Die Klimaanlage im Vectra B ist KEINE Problemstelle. In ganzen 17 Jahren hatten wir genau eine Reparatur in diesem Bereich. Die möglicherweise bei dir defekten Lämpchen zähle ich nicht zu Reparaturen, da ich solchen Kleinkram generell selbst erledige. Hier hilft das Schwarmwissen, bzw ein gutes Werkstatthandbuch.

Unter dem Strich wird man aus den ganzen Aussagen nicht ganz schlau warum es denn ein so altes Auto mit soooo wenig Tüv sein soll.

Wenn du halbwegs wissen willst wie es um die alte Kiste steht, mach nen Termin zur HU auf deine Kosten. Anhand des Ergebisses kannst du dann abschätzen ob du das Abenteuer Vectra B in Kauf nimmst, oder besser doch nicht.

Zitat:

@-5- schrieb am 13. April 2025 um 12:20:55 Uhr:


Aus dem Werkstatthandbuch:

Zitat:

@-5- schrieb am 13. April 2025 um 12:20:55 Uhr:



Zitat:

Im Service ist bei Fahrzeugen bis MJ '01 das "grüne" Kühlmittel 19 40 656 (90 297 545), bei Fahrzeugen ab MJ '01 das "rote" Kühlmittel 19 40 650 (91 94 431) zu verwenden und eine Konzentration von 50% sicherzustellen. Unter keinen Umständen dürfen die beiden Kühlmittel miteinander vermischt werden. Das Frostschutzmittel hat nicht nur die Aufgabe, das gesamte Kühlsystem gegen Einfrieren, sondern auch alle kühlmittelumspülten Teile gegen Durchrostung/Kalkansatz zu schützen. Daher darf in Tropenländern ebenfalls auf die Zugabe des Frostschutzmittels nicht verzichtet werden.

Nur so als Hinweis.

Bei Opel gibt es das orangene Kühlmittel nicht mehr.
Jetzt gibt es wieder nur noch eins für alle Modelle, auch für die, die das mit Nummer 9194431 brauchen. Wurde ersetzt durch 95599870 und hat jetzt die blaue Farbe.
Kann man wohl auch mit dem alten Orangenen mische. Sieht halt dann braun aus...

Der 2.2er im Vectra-B war der Z22SE und abgesehen von der Kette, völlig problemlos.
War noch ein normaler Saugrohreinspritzer und kein DI und kann normal mit E10 und besser gefahren werden.

Der Z22SE war im Vectra-B nicht so häufig, dafür aber oft im Astra-G und Zafira-A als stärksten Sauger zu finden. Da gab es ja die LET, wenn man mehr Leistung wollte.

Dass der 2.2er jetzt spritziger als der Y26SE sein soll? Naja, gefühlt vielleicht.
Der V6 kommt eben träger rüber.

VG

Nur die V6 schaffen die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h als Automatikfahrzeug in unter 10 Sekunden. Auch in der Höchstgeschwindigkeit sind die V6 den Vierzylindern um mehr als 10 km/h voraus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen