Vectra / Signum kaufen ?

Opel Vectra C

Ich vermisse hier ein Forum für den Opel Signum.

Habe das Auto soeben genauer besichtigt und bin sehr beeindruckt. (ÖFAG Salzburg)

Positiv aufgefallen ist mir die Qualität was Karosserie und Sitze betrifft.

Leider sind Cockpit und Türverkleidungen vom Material her weit unter diesem ansonst guten Niveau des Autos.

Meine Frage: wie gut ist der neue Opel wirklich ?

sind die rund 40000 Euro (Österreich) für einen V6-Diesel-Signum gut angelegt oder soll ich mich lieber für einen gleich teuren Mercedes-E-Klasse mit 4-Zylinder-Diesel entscheiden ?

mfg

99 Antworten

Das Fahrverhalten von Mercedes ist sicher auf Komfort getrimmt. Da spricht ja auch keiner dagegen. Dass es nicht mit einem BMW verglichen werden kann ist genauso verständlich, da BMW ja eher auf Sportlichkeit aus ist. Dann möchte ich aber mal Audi ins Spiel bringen. Dessen Fahrverhalten ist ebenfalls mehr auf Komfort ausgelegt und die Bedienung sowie Verarbeitung des Fahrzeugs ist meines Erachtens der E-Klasse keineswegs hinterher.
Die Zeiten, daß Mercedes die unangefochtene Referenz der Oberklasse ist, sind vorbei. Der Thron wackelt erheblich und BMW und Audi stehen mindestens gleichauf, wenn nicht schon darüber. Einzig die Leute der älteren Generation kaufen sich nach wie vor von Ihrer Rente einen Mercedes, weil sie das Image von früher im Sinn haben.
Im Zuge der Langzeit-Tests werde ich Opel in der Audi,BMW und Mercedes-Riege nicht erwähnen. Davon sind sie noch zu weit entfernt. Aber ein Signum Neuwagen wird sich nicht schlechter fahren als eine neue E-Klasse.

Gruß Jürgen

Audi hat bei manchen Modellen ein sehr schönes Design. Der Innenraum ist -meiner Ansicht nach- schöner konstruiert wie bei Mercedes. Die Verarbeitung ist ab A6 perfekt, seien es die Nähte an den sitzen, die Konsole oder die Bedienelemente. Die Chassisqualität ist ebenso ebenbürtig und in Details sogar besser.

Jedoxch hat es Audi bie heute nioch nicht vollbracht, akteptable Antriebe auf den Markt zu bringen. Überkochende Automaten beim A8 oder gerissene Ketten bis zu gerissenen Köpfen und verschlissenen Kolbenringen sind nicht angemessen in dieser Klasse. Auch ein Frontantrieb ist nicht notwendig in dieser Preisklasse.

Selbiges gilt auch für VW: die Chassis sind okay aber die Antriebe eine halbe Katastrophe.

Würde der Konzern hier einiges verbessern, so wären dessen KFZ eine echte Alternative. z.B. könnte man die Motoren zukaufen (Benzin von BMW, Diesel von Benz).

Ich denke Defekte gibt es bei jeder Automarke, daß aber die Motorenprobleme bei Audi so groß sind, daß man sie als Argument zählen lassen könnte halte ich für ein Gerücht. Mir sind auch diverse Motorschäden bei Mercedes bekannt. Die sind aber genauso wenig die Regel wie bei Audi.
Bei den Dieselaggregaten hängt Audi mit Ihren TDI´s dem Benz-Diesel wohl kaum hinterher.
Und die Sache mit dem Frontantrieb hat für mich nichts mit der Preisklasse zu tun. Ich bin nicht unbedingt begeistert von Heckgetriebenen Fahrzeugen. Das ist wohl eher Geschmackssache. Außerdem würde ich - wenn ich mich für einen Audi entscheiden sollte - sowieso zum Allrad greifen. Hier hat Audi wohl konkurrenzlos die Nase vorn.

Mfg Jürgen

Bei den Benzinern halten sich die Unterschiede im Rahmen solange es sich nicht um aufgeladene Motoren handelt. Bei letzteren ist die Haltbarkeit bei Mercedes jedoch um 2 Dimensionen höher. Selbiges gilt auch für die gesamte TDI Serie die bestenfalls die halbe Laufleistung der Mercedes Triebwerke ohne größere Reparaturen verkraftet. Man kann durchaus sagen daß Audi hier massive Probleme mit der Standfestigkeit hat was i.d.R. auch auf undurchdachte und exotische Konzepte in Verbindung mit Überzüchtung zurückzuführen ist.

Der Allradantrieb ist bei Mercedes nicht im Zentrum der Entwicklung und somit bei Audi empfehlenswerter. Allerdings: als PKW benötigt man keinen Allrad und als Geländewagen gibt es wieder noch bessere Alternativen.

Ähnliche Themen

Hi

@P-Petes

Ich will ja nicht nerven, aber jetzt wissen wir immer noch nicht genau welches Auto du fährst??😉

Hab ich recht mit dem Astra G Caravan, oder fährst du doch einen Daimler??

Gruß Hoffi

@P-Petes

Wenn du der Meinung bist in einem PKW braucht man keinen Allrad, dann solltest du mal im Winter hierher ins tiefste Oberbayern kommen. (Ich schätze mal du bist nicht aus Bayern) Dann siehst du mal die ganzen Traktionslegasteniker mit ihren Front oder Heckantrieben... 🙂

Gruß Jürgen

Übergangsweise fahre ich seit 6 Wochen einen KADETT 1.6i Automatik.

hallo alle zusammen,

also ich muss hier nun wirklich eine lanze für opel brechen. ich war die ganzen jahre auch ein absoluter opel gegner . hatte sicher was mit dem namen zutun (nur keinen blitz als zeichen). ich habe über die jahre verteilt einige modelle versucht. 3er, 5er bmw–c klasse und e-klasse sowie audi a4.
natürlich habe ich nur eine sehr subjektive meinung. bis vor 2 wochen fuhr ich den a4 noch. wir mussten uns einen neuen kaufen weil wir ein 3. kind bekommen. da stellte sich das problem eines neuen fahrzeuges. 2 kindersitze und eine babyschale....gar nicht so einfach. die meisten autos die wir uns anschauten mussten bei dem thema sitzangebot passen oder sie waren schlichtweg vom preis her nicht akzeptabel. fast alle „deutschen marken“ habe ich mir angeschaut. allerdings nicht unter dem rein technischen aspekt sondern auch vom platzangebot sowie aber auch vom gefühl her. das auto soll auch etwas emotionales vermitteln. mein resümee daraus war. sie nehmen sich alle nicht viel. jeder hatte seine vor –und nachteile. ich muss zugeben das ich kein technikfreak bin sondern nur ein autofahrer. ich habe mich für einen opel entschieden, trotz aller vorurteile die ich bis dato hatte. rein von der vernunft, vom fahrgefühl vom preis sowie vom platzangebot. meiner meinung macht opel den gleichen wandlungprozess wie vor jahren audi durch. sie sind durch ihre neunen modelle auf dem besten weg wieder zu alten erfolgen. vielleicht auch durch den managerwechsel von amerikanischen zu den deutschen managern.

Also ich kann nur sagen macht weiter so.

Ach ja wir haben uns einen zafira opc gekauft

Gruss

Max66

Habe grade von meinem Chef erfahren dass er sich einen silbernen Signum-Cosmos bestellt hat.
Bisher überzeugter Audi-Fahrer.
2 Motorschäden innerhalb der letzten 5 Jahre haben ihn wohl umgestimmt.

mfg

Hi

@GTS-DTI

Dann sag deinem Chef schon mal herzlichen Glückwunsch🙂

@P-Petes

Sorry, aber ich konnte mir ein kleines Schmunzeln über deinen Kadett nicht verkneifen als ich das gelesen habe.

Denn ich frage mich wirklich warum du keinen Daimler fährst.
Oder liegt es vielleicht doch daran, das Mercedes unverhältnismäßig teuer ist??

Ich meine, deine Fachkenntnisse über Autos speziell Mercedes und Opel in allen Ehren, aber zu dir würde wirklich besser ein Mercedes passen

Gruß Hoffi

Was einige hier zum Thema Automatik ("in Zukunft ausschließlich"😉 und Fahrverhalten ("behäbiger gleich besser"😉 schreiben, stimmt bei Mercedes tatsächlich --- so konstruiert der schwäbische Lkw-Bauer seit Jahrzehnten auch seine Pkws und redet seinen Kunden ein, man sei da nur Vorreiter, alle anderen Marken würden es irgendwann genauso machen *lach*

Wie jeder weiß, hat insbesondere BMW es geschafft, den guten alten Daimler auf der dynamischen Spur zu überholen --- um nicht zu sagen, abzuhängen.

Somit gibt es für junge und junggebliebene Autofahrer eine klare Präferenz: Man fängt einem Nicht-Premium (z.B. Opel) an, und wenn einem das nicht mehr genügt, steigt man um auf BMW.

Wer's nicht glaubt, der schaue sich nur mal den neuen Fünfer an --- so und nicht anders baut man heute Autos!

BMW wohl eher nicht. Dann wohl lieber noch Signum. I Drive! wenn es mal soweit ist. Die Dynamik des BMW ist vergessen, seit Jahren erreichen MB bei vergleichbaren Motoren sogar die geringfügig besseren Fahrleistungen. Und das vom C bis zum S. Das komfortable Fahrwerk und das Alt-Opa Image täuschen nicht darüber hinweg daß hohe Kurvengeschwindigkeiten möglich sind.

Das Fahrwerk als nicht zeitgemäß hinzustellen ist einfach lächerlich! Das Gegenteil ist der Fall: Schau Dir die Konstruktion der Radsufhängung mal im Detail an.

Zum Alt Opa Image: diverse Erfahrungen der letzten Monate (fahre täglich etwa 100km) lassen doch einen schluß zu: die alten Opas fahrten besser als die verbogene Jugend mit ihren verbastelten Wagen.

Letztlich ist auch ein heftiger Auffahrunfall Grund für die übergangsweise Fahrt mit dem Kadett. Da mir ein unaufmerksamer Linksabbieger (ortsfremder Rentner im Ford Focus) spontan den Vorrang nahm mußte ich eine Notbremsung machen (von Tempo 55 auf 0).

Der "sportliche" Corsa Fahrer hinter mir war aber nicht mehr imstande, von 80 auf 0 zu verzögern was mich bei dem geringen Sicherheitsabstand auch nicht gewundert hat. Die 80km/h wurden polizeilich festgestellt. Gab eine Verwarnung, dennoch ist mein Wagen hin.

Einen Gelegenheiotsfehler eines Rentners kann man eher ,korrigieren als ein grob-fahrlässiger Fahrstil vom "sportlichen" Fahrer. Der Kerl hat schon 2km lang gedrängelt und ist periodisch dicht aufgefahren. Beim letzten dichten Auffahren mußte ich dann bremsen und...

Der 300D kommt im Praxissemester, aber während des Semesters habe ich wedder Zeit noch Lust, eines der allmählich seltener werdenden 300D in gutem Zustand zu finden. Die Kiste läuft übrigens mit knapp unter 8 Litern und der 6 Zylinder ohne Turbo hat einen schönen rauschenden Klang.

@ P-Petes

>BMW wohl eher nicht. Dann wohl lieber noch Signum.<

Inwiefern? Bei den Verkaufszahlen dürfte der 5er vor dem Signum liegen --- und evtl. auch vor der E-Klasse.

>I Drive! wenn es mal soweit ist.<

Beim 7er eine Katastrohe, aber beim 5er weitgehend entschärft.

>Die Dynamik des BMW ist vergessen, seit Jahren erreichen MB bei vergleichbaren Motoren sogar die geringfügig besseren Fahrleistungen. Und das vom C bis zum S.<

Wäre mir neu. Zumindest bei 3er und 5er ist das nicht so.

Fahrwerkstechnisch hat Mercedes deutlich aufgeholt, das stimmt. Aber das heißt eben auch, dass NICHT die Stuttgarter der Maßstab sind.

Und wenn du das Mercedes-Rentner-Image ablehnst: Erstens ist es zumindest in manchen Gegenden (ich komme ursprünglich aus Baden-Württemberg) durchaus noch so, und zweitens darfst du nicht ins andere Extrem verfallen und Fahrer anderer Marken verteufeln.

Über diesen Corsa-Fahrer hätte ich mich genauso geärgert --- aber ist das repräsentativ?

Zum 300 D: Der war sicher ein gutes Auto und ist es bei entsprechendem Zustand auch heute noch. Aber er kostet halt arg viel Steuer, ohne wirklich sparsam zu sein (zumindest im Vergleich zu heutigen Dieseln).

Hi

@ubc

Der neue 5er BMW mag technisch absolute Weltklasse sein. Keine Frage.
Aber optisch ist das Auto eine ähnliche Katastrophe wie der 7er.
BMW hat bisher meiner Meinung nach immer optisch sowie technisch äusserst attraktive Fahrzeuge gebaut.
Aber seit dieser komische Chris Bangle dort zeichnet kann man nur noch mit dem Kopf schütteln und sagen: Was ist bloss aus den dynamisch, kraftvoll aussehenden BMW's geworden. Wenn es mal warum auch immer kein Opel geworden wäre, dann wäre es ein BMW geworden, aber nicht bei den aktuellen Designentgleisungen.

Ein Jammer!!!!

@P-Petes

Ich wollte dich jetzt nicht irgendwie angreifen weil du Opel fährst.
Mich hat es wirklich nur gewundert das du keinen Daimler hast, eben weil du dich so für Mercedes einsetzt und auch sehr gut über diese Fahrzeuge bescheid weisst. Und da ich jetzt auch den Grund dafür kenne, werde ich dich auch nicht mehr nerven und aufziehen.🙂

Gruß Hoffi

@ Hoffi

Der 7er ist eine Katastrophe, keine Frage. Aber beim 5er haben sie das "entschärft", dabei aber den neuen Stil beibehalten --- ein innovatives Design eben, das von Zeit zu Zeit mal nötig ist, sonst würde es lanweilig. Mir gefällt die Form --- viel dynamischer und markanter als die beliebig und asiatisch wirkende E-Klasse (und v.a. der neue CLK).

Sicher, in Deutschland ist ein mutiges Design immer ein Risiko --- aber BMW hat bislang damit gute Erfahrungen gemacht (E 32, E 34). Auch der Mercedes W 124 wurde anfangs verrissen.

Technisch soll der 5er selbst für BMW-Verhältnisse ein Sprung nach vorne sein. Nur die neue Alu-Stahl-Verklebung macht mich etwas misstrauisch.

Und noch etwas --- die ohnehin nicht sehr hohen Gebrauchtpreise für den E 39 werden jetzt wohl noch weiter fallen. Vielleicht kommt mein nächstes Auto dann nicht mehr aus Rüsselsheim --- vielleicht aber doch ;-)

Gruß
ubc

Deine Antwort
Ähnliche Themen