Vectra + Signum in der Pannenstatistik stark verbessert

Opel Vectra C

Hi Leute,

hier die neue Pannenstatistik des ADAC :

http://www.adac.de/images/Pannenstatistik%202006_tcm8-179730.pdf

Bei den 2006er Zulassungen siehts doch richtig gut aus.

Gruß
V2

352 Antworten

Ja, auch bei dem Vergleich der Zulassungszahlen von Vectra B und Vectra C kann man "schön" statistisch jonglieren...

Aber im Ernst:

Man müßte bei einer solchen Betrachtung etliche Effekte berücksichtigen:

1. Die Marktentwicklung insgesamt, denn das Segment der Mittelklasse schrumpft seit Jahren.

2. Die negativen Imagefolgen wegen der anerkannt miesen Qualität der Vectra B.

3. Den opelinternen "Kannibalismus-Effekt" durch die "4. Karosserievariante" des vectra C, den "Signum".

4. Den "Schlafmützen-Effekt", nämlich die verspätete und kaum marketingtechnisch unterstützte Einführung DER Volumenmvariante des Vectra schlechthin: nämlich des Caravan (Marktanteil beim Vectra B: ca. 55-60 %)

5. Man sollte die selbstgesteckten bzw. betriebswirtschaftlich begründeten Absatzziele berücksichtigen (definiert durch Produktionskapazitäten, Werksgrößen und damit Grundkosten...)

Als erste Denkansätze sollte das reichen, wenn jemand wirklich Interesse daran, schreibe ich hier mal ein paar kurzweilige oder auch langatmige "Abhandlungen" darüber...

...War ein Scherz.

Viele Grüße, vectoura

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Als erste Denkansätze sollte das reichen, wenn jemand wirklich Interesse daran, schreibe ich hier mal ein paar kurzweilige oder auch langatmige "Abhandlungen" darüber...

Nein, lass mal, Deine Phantasiewelt hast Du - so glaube ich - den mehr oder weniger geneigten Lesern genügend dargestellt.

Und da ich angesichts Deiner Zeilen noch schwanke, ob Du meinen Beitrag entweder nicht richtig verstanden hast oder in beliebter Manier vom Kern der Thematik durch seitenlange Attacken auf die Leser ablenken möchtest, habe auch ich keine Lust auf weitere Diskussionen in diese Richtungen. 😉

Gruß
Pibaer

Das ist schade, denn ich habe gerade meine zweite Flatrate aktiviert, ein 2-Liter-Glas handwarmes Mineralwasser ohne Kohlensäure und 3 Tüten Erdnussflips bereitgestellt.

...uupps,

ich habe ja schon mit einer Flatrate kein Zeit-und Kostenlimit....grübel, grübel...?

Naja, vielleicht überlegst du es dir noch Mal...

Viele Grüße, vectoura

@vectoura

Jedenfalls antwortest Du ausführlich auf fast alle Fragen. 😉
Mir ist schon klar, dass 2003 mehr als 3000 Fhzg. Mietwagen sein konnten. Ich möchte auch keine Zahlen hier auseinanderaddieren, jedoch bezweifle ich den Einfluss von Mietwagen, um die Statistik zu verändern. Wenn Du neulich die Motorenumfrage gesehen hast, sind gerade die 1.8, 2.2, 1.9 die Verbreitesteten.
Gerade die Jahre 2003 und 2004 waren für den Signum schlechter als für den Vectra. wie Du schon schreibst, der Einfluss des Vectra B ist auch nicht ohne, würde aber wieder für schlechtere Ergebnisse sprechen (zumindest nach meiner Erfahrung).
Auch ist es nach meinem Empfinden doch unwichtig, wann ein Mietwagen von 2003 in private Hand verkauft wird. Er wird weiterhin in der Statistik als 2003er Zulassung geführt. Nur nochmal zum Verständnis: Die Statistik erfasst alle ADAC-Pannen, die 2006 aufgetreten sind und teilt sie dann auf die Zulassungsjahre auf. Um irgendeinen Trend festzustellen, müsste man sich die Pannen von 2005, 2004 und 2003 anschauen (aufgeteilt nach Schaden).
Um sich das alles zu sparen, ich bleibe dabei: Ich halte die Statistik für kaum aussagefähig (hat wirklich nichts mit Opel zu tun). Schaut mal den Sharan und Zafira an, der Sharan ist unauffälliger laut der Statistik, der Mini ist auf Platz zwei bei den Kleinwagen, kaum zu glauben. Lest mal den TÜV-Bericht (hat auch Schwächen, da nicht feststellbar ist, ob das Fhzg. vorher repariert wurde).
Zu den Zulassungen: ist hier nicht das Thema, aber hier zählen alle Verkäufe und nicht nur die in Deutschland. Zum Beispiel verkauft VW fast 50 % Touran nach Deutschland (180000 in Europa), Opel nur 25 % nach Deutschland (240000 in Europa), somit liegt der Touran in Deutschland vorm Zafira, trotzdem ist der Zafira das erfolgreichere Auto.
Das der Vectra sich in Deutschland nicht mehr gut verkauft bestreitet niemand von uns, auf der einen Seite brechen bei jedem Modell vor Ablösung die Verkaufszahlen ein (siehe z.B. Corsa),.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


1. Die Marktentwicklung insgesamt, denn das Segment der Mittelklasse schrumpft seit Jahren.

2. Die negativen Imagefolgen wegen der anerkannt miesen Qualität der Vectra B.

3. Den opelinternen "Kannibalismus-Effekt" durch die "4. Karosserievariante" des vectra C, den "Signum".

4. Den "Schlafmützen-Effekt", nämlich die verspätete und kaum marketingtechnisch unterstützte Einführung DER Volumenmvariante des Vectra schlechthin: nämlich des Caravan (Marktanteil beim Vectra B: ca. 55-60 %)

5. Man sollte die selbstgesteckten bzw. betriebswirtschaftlich begründeten Absatzziele berücksichtigen (definiert durch Produktionskapazitäten, Werksgrößen und damit Grundkosten...)

Hast Du das von mir kopiert? 😉

Da kann (und möchte) ich Dir nur zustimmen.

@es.ef,

ich behaupte seit "Jahren" nichts anderes, als das die ADAC-Pannenstatistik nicht allgemeingültig bzw. aussagekräftig ist. Das ist weder "Pro-Opel" noch "Kontra-Opel".

Die Pannenstatistik ist eine sehr gute Eigenwerbung für den wirklich professionellen Service des ADAC und sie zeigt , wie etwa auch der TÜV-Report,potentielle Schwachstellen der Fahrzeuge auf.Nicht mehr und nicht weniger.

Ein paar Seiten vorher schrieb ich u.a., daß ich auf Grund der geschilderten Sachverhalte denke, daß der Signum in der Pannenstatistik etwas zu gut, der Vectra C dafür etwas zu schlecht "wegkam", aber irgendwie beginnt immer, wenn ich mich zu Statistiken oder auch nur zu "Opel" äußere eine versuchte "Argumentations-Hatz" auf mich als vermeintlichen "Opel-Hasser".

Dabei kaufe ich wenigstens noch immer Opel-Neuwagen, während andere, welche sich hier stur gegen mich positionieren aber gleichzeitig "Hurra-tolle Opel-Qualität ohne Kritik!" schreien, ihr Geld nicht ins überlebenswichtige Opel Neuwagengeschäft stecken, sondern in "Geiz Ist Geil"-Manie billigst Opel-Gebrauchtwagen kaufen.Das finde ich bemerkenswert.

Um noch Mal darauf einzugehen:

2006 schloß der Signum, Zulassungs-Jahrgang 06, in der Pannenstatistik mit 1,0 ab, was bedeutet, daß auf 1000 zugelassene Signum dieses Jahrganges 1 Pannendienst des ADAC respektive 1 Pannenfall (allgemein hochgerechnet) kommt. Bei 8040 im Jahr 2006 in D zugelassenen Signum würde das bedeuten, daß der ADAC im Jahr 2006 maximal 8 Signum "am Haken" hatte, waren es weniger Signum, dann wurde der "Pannenwert" hochgerechnet.Ich will damit lediglich verdeutlichen, auf welchen geringen Datensätzen solche Statistiken beruhen können und daß man deshalb solche "Ergebnisse" meiner Meinung nach kritisch hinterfragen sollte.Nicht mehr und nicht weniger, das betrifft alle Modelle und Hersteller innerhalb solcher Statistiken, aber hier ist nun mal das Opel Vectra C Forum, deshalb geht's um Vectra C und das "drumherum".

Viele Grüße, vectoura

P.S. Ich bin seit 1994 (1. Neuwagenkauf Opel Vectra A) ca.20x liegengeblieben (Panne), dabei kam ca. 6-7 x der ADAC, die anderen Male kamen AVD, private Abschleppdienste oder FOH direkt haben mich abgeschleppt...das taucht dann in der Pannenstatistik eben nicht auf.

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


P.S. Ich bin seit 1994 (1. Neuwagenkauf Opel Vectra A) ca.20x liegengeblieben (Panne), dabei kam ca. 6-7 x der ADAC, die anderen Male kamen AVD, private Abschleppdienste oder FOH direkt haben mich abgeschleppt...das taucht dann in der Pannenstatistik eben nicht auf.

Gab es damals eigentlich schon den Opel Mobilservice?

Ich hatte beim Signum und beim Astra den Mobilservice in Anspruch genommen und beides mal kam der ADAC. Glücklicherweise musste ich nichts bezahlen.😁

Im Mobilserviceheft steht übrigens auch drin, dass der ADAC der "Partner" ist.

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


....
Mit anderen Worten: Es ist scheißegal, welche Theorien man über den Passat anstellt, er verkauft sich sehr gut und VW verdient Geld damit. Der Vectra C verkauft sich schlecht und Opel verdient kein Geld damit....

...dem kann ich nur 100% zustimmen. VW muss Geld mit dem Passat verdienen, um solche kleinen Ausrutscher wie den Phaeton zu verdauen.

Dieses Auto wurde in der Vergangheit und wird weiterhin so stark im Leasing subventioniert, dass einem schwindlig werden kann.

Im Firmenleasing ist der Phaeton momentan günstiger als der Signum (sorry, hab nur diese Zahl, bei anderen Modellen kanns kaum anders sein). Nur woher soll das ganze kommen?

G
simmu

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


P.S. Ich bin seit 1994 (1. Neuwagenkauf Opel Vectra A) ca.20x liegengeblieben (Panne), dabei kam ca. 6-7 x der ADAC, die anderen Male kamen AVD, private Abschleppdienste oder FOH direkt haben mich abgeschleppt...das taucht dann in der Pannenstatistik eben nicht auf.

Also bist Du es, der die Statistik von Opel versaut. 😉

Durch den Einfluss vom Vectra B müsste doch eher der Vectra gegenüber dem Signum benachteiligt sein?

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


P.S. Ich bin seit 1994 (1. Neuwagenkauf Opel Vectra A) ca.20x liegengeblieben (Panne), dabei kam ca. 6-7 x der ADAC, die anderen Male kamen AVD, private Abschleppdienste oder FOH direkt haben mich abgeschleppt...das taucht dann in der Pannenstatistik eben nicht auf.

Interessante Aufzählung ......

Nur mal zum Vergleich : Ich fahre seit 1985 nur OPEL und bin in dieser Zeit 1 x mit dem Omega B bei ~418.000 km mit defekter Kupplung und 1 x mit dem Signum wegen Bruch des Wellrohres zum AGR liegengeblieben . Das ich eine hohe monatliche Kilometerleistung habe setze ich als Bekannt voraus .

Bin übrigens beide male vom ADAC abgeschleppt worden .

mfg

Omega-OPA

Zitat:

Original geschrieben von simmu


Im Firmenleasing ist der Phaeton momentan günstiger als der Signum (sorry, hab nur diese Zahl, bei anderen Modellen kanns kaum anders sein). Nur woher soll das ganze kommen?

G
simmu

Das nennt man Mischkalkulation oder Anschubfinanzierung. Das man mit so einer Positionierung nicht gleich Geld verdient, ist doch klar. Damit soll eine Aufwertung der Marke erzielt und neue Märkte erschlossen werden.

Zu den "Effekten" von Mietwagen und auch von Tageszulassungen und Kurzzulassungen (allgemein, nicht bezogen auf Opel):

Mietwagen werden bei "Fälligkeit" von den Vermietern oft in großen Mengen an professionelle "Pool-Aufkäufer" verhökert. Diese bereiten die Wagen kosmetisch auf (Unfallschäden und Nutzungsspuren) und bieten einen Teil selber an, ein Teil geht an kleinere Händler. Insgesamt dauert es aber eine ganze Zeit, bis diese "Mengen" an Fahrzeugen wirklich wieder am Straßenverkehr teilnehmen. Bei "normalen" Gebrauchtwagen dauert das ja auch seine Zeit. Das gleiche trifft auf Tageszulassungen und Kurzzulassungen zu, sie werden statistisch als "zugelassen" betrachtet, nehmen oder nahmen aber praktisch deutlich weniger am Straßenverkehr teil als "echte" Zulassungen". Übrigens liegt die Standzeit von Gebrauchtwagen bei Händlern bei ca. 100 Tagen, d.h., ca. 3 Monate.

Beim Signum (Beispiel: Jahr 2003) würde das statistisch bedeuten, daß mindestens 3000 Signum von vielleicht 12.000 erst mindestens 4 Monate bei Vermietern fuhren, dann "zwischenverkauft" und letzlich verkauft wurden mit einer gewissen üblichen Standzeit (ca. 100 Tage im Schnitt...und Opel Signum waren schon 2003 nicht gerade der "Renner"..). Also 4 Monate Vermieter, ca. 3 Monate Standzeit ( modellbezogen eine optimistische Annahme denke ich) macht zusammen 7 Monate "gezählte Zulassungszeit "mit beeinflussenden Faktoren-und das bei insgesamt 9 Monaten Beobachtungszeitraum! denn der Signum wurde ja erst ab Früjahr 2003 ausgeliefert.

Deswegen haben solche, auf die beobachtete Gesamtmenge relativ großen Fahrzeugbestände, eine erhebliche Auswirkung auf die "Statistik".

Nicht "nur" bei Opel, nein-bei allen, besipielsweise hat VW einen prozentual höheren Anteil an Tages-und Kurzzulassungen als etwa Opel.

Viele Grüße, vectoura

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Dann WÄREN vom VW Passat seit Beginn des Jahres immer noch 7348 Fahrzeuge in D zugelassen worden, während der Vectra C auf 4864 Fahrzeuge kommt. Ohne zu berücksichtigen, wieviele Vectra C Firmenwagen/Flottenfahrzeuge sind...

Mit anderen Worten: Es ist scheißegal, welche Theorien man über den Passat anstellt, er verkauft sich sehr gut und VW verdient Geld damit. Der Vectra C verkauft sich schlecht und Opel verdient kein Geld damit. Ist ziemlich einfach, nachvollziehbar und im Bezug auf den Passat eigentlich nicht diskussionswürdig, denn wenn sich ein Produkt gut verkauft (egal, ob an Firmen oder Privatleute), dann hat der Hersteller vieles oder alles "richtig" gemacht. Wer wollte das bestreiten?

Viele Grüße, vectoura

Super Beitrag, nur leider bringt das Ding kein Sinn. Nicht die Menge macht es aus, dass Geld verdient wird, sondern die Differenz zwischen Ertrag und Aufwand. Soll heißen, es können auch nochsoviele Fahrzeuge verkauft werden, wenn am Ende -100 € pro Fahrzeug übrigbleiben bzw. in diesem Fall gezahlt werden müssen.

Damit ist das Argument völlig fehl am Platz. Ob der Passat Gewinn abwirft oder wie das ganze verrechnet wird, weiß ich nicht und auch sonst nur die Vorstände von VW (ich will es im Namen der Arbeitnehmerinnen und -nehmer hoffen). Genausowenig wissen wir das von Opel, Ford oder sonstwem.

SOJ

Vectra A 1,6, EZ 10/94:

Mit dem bin ich (glaube ich..) 1 x liegengeblieben: Wegfahrsperre defekt, Fahrleistung gesamt: 176.000 Km

Vectra B 1,8 ,EZ 03/99 Facelift:

11 oder 12 x liegengeblieben, 2 x davon aber mit Reifenpanne (das 1. Mal 1 Reifen platt und dann erst habe ich festgestellt, daß mein Vectra ab Werk ein Reserverad mit 4-Loch Felge dabei hat, obwohl das Facelift 5-Loch hat; beim 2. Mal Reifenpanne hat's mich mit 2 Platten gleichzeitig erwischt, das richtige Ersatzrad hatte ich da schon...diese Pannen hatten mit der Technik also nichts zu tun)
dann:

-Drosselklappe defekt
-Kühlmittelsensor vom Motor defekt
-Motorsteuergerät defekt
-Scheibenwischer ausgefallen bei stundenlanger Sintflut, deswegen abschleppen notwendig, denn es hörte einfach nicht auf zu regnen...
-3 Mal Batterie entladen (Relais Heckscheibenheizung, hat Monate gedauert, ehe Fehler gefunden wurde)
- Batterie selbst defekt (1 Zelle hinüber)
-Lichtmaschinenregler defekt bzw. LiMa defekt..habe ich nie erfahren
-??? 1 x war noch was...weiß ich aber nicht mehr so genau

Laufleistung insgesamt: 145.000 KM

Opel Vivaro 1,9 CDTI, EZ 03/2003

7 x liegengeblieben

3x BCM defekt, alles tot
1 LiMa abgequalmt
1 Schaltgestänge am Getriebe ausgehängt
1 CR-Einspritzpumpe k.o.
Krümmer gerissen, dadurch Fehler Motorsteuerung und ständiger Zusammenbruch des Ladedruckes...alle 15-20 Km Motor abgestorben, nach 3 Stunden dann abschleppen, obwohl Fahrzeug theoretisch noch gefahren wäre...aber eben nur immer ein paar Minuten..

Gesamtlaufleistung: 140.000 KM

Vectra B 2,0, EZ 1/98:

gebraucht gekauft mit 170.000 KM,

bisher nicht liegengeblieben ,aktuell 187.000 KM

Opel Vivaro 2,5 CDTI EZ 01/2007:

10.000 Km, bisher nicht liegengeblieben

Ich gebe es zu, ich ziehe die Pannen magisch an, es muß an mir und meiner problematischen Persönlichkeit liegen..

Trotzdem habe ich den "Opel-Schnitt" nicht versaut, da der ADAC ja nur 6,7 x anrückte und es sich auf die Jahre verteilte.

Viele Grüße, vectoura

Achtung!
Obiger Beitrag kann Ironie und/oder Satire beinhalten.

Leute!!! Was ist das denn für ein Besserwisser-Thread geworden???

Deine Antwort
Ähnliche Themen