Vectra GTS tiefergelegt im Anhängerbetrieb, Erfahrungen?
Hallo,
könnt ihr mir Eure Erfahrungen zum Anhängerbetrieb mit nem tiefergelegten Vectra GTS mitteilen?
Bin gerade am Überlegen zwecks Einbau von anderen Federn, möchte mir aber die Option einer Anhängerkupplung zwecks Ziehen eines Wohnwagens nicht verbauen.
Danke und Gruß
alex5
10 Antworten
Hi!
Also, wart noch mal ne Woche. Ich hab meinem GTS(Option Opel Sportfahrwerk mit 18 Zoll 225/x) gerade ne Anhängerkupplung abnehmbar von Westfalia (Original Opel) verpaßt, nächste Woche hänge ich mal nen Standard Koch-Tandemanhänger hinter.
Dann äußere ich mich dazu - bei den meisten Fahrzeugen von z.B. Audi,BMW usw. habe ich da eher negative Erfahrungen gemacht, die Kupplung war zu tief, der Anhänger also mit der Deichsel leicht nach unten geneigt - ein nicht so tolles Fahren...ganz von den Problemen mit der richtigen Beladung des Änhängers / Ausbalancieren...
Ich hoffe, dass das alles gerade so in Waage steht, sonst fliegt wirklich irgendwann das Sportfahrwerk oder die Felgen auf den Schrott 😉
Gruß
Johnathan
Hi!
So, jetzt habe ich alles fertig und gestern auch mal getestet. Hier erstmal die Erfahrungen mit dem GTS.
Die Kupplung ist ja die Originale von Westfalia zum Stecken von unten. Der oberste Punkt des Kugelkopfes liegt bei meiner Fahrzeugkonfiguration genau bei 47,5 cm, leider in einem recht kurzen Abstand von 5 cm zur Stoßstange bzw. Nummernschild (bloß keinen Idioten ab- oder ankuppeln lassen). Drangehängt habe ich einen Koch Tandemachsenanhänger(4 m lang, 1.45 cm breit) mit einem Eigengewicht von 650 kg und einem Planenaufbau von 2,4 Höhe, zuerst mal mit ner Zuladung von ca. 500 kg. Anhänger so beladen, dass ich etwas Stützlast hatte.
Von der Seite aus betrachtet sieht das Gespann erstaunlicher Weise sehr gut aus, d.h. an der Anhängerdeichsel mit einer Wasserwaage nachgemessen zeigt sich, dass die Deichsel fast in Waage liegt! Lag etwas über Waage, also wider meiner Erwartung ist der Kugelkopf eigentlich zu hoch - läßt sich aber mit Stützlast gut ausgleichen. Leer sieht es aber auch nicht schlimmer aus... 😉 Möchte nicht wissen, wie die Kupplung an einer normalen Lim oder GTS aussieht - muß doch viel zu hoch sein?!?
Nun, die Fahreigenschaften....insgesamt gut bis sehr gut, leicht zu beherschen, sehr ruhig auf der Strasse, aber: Die serienmässige Tieferlegung kommt voll zur Geltung, das Fahrzeug wird im Anhängerbetrieb nochmals unkomfortabler. Hinten sitzen möchtest Du nicht. Du merkst schon jede Bodenwelle über die Hinterachse - aber das Fahrverhalten beeinflußt es nicht. Bin mal Testweise 110 km/h gefahren, der kleine 1.9 mußte sich schon ein bisschen mühen, BC sagte 14 l/100 km 😉 Der Windwiderstand des Anhängers aufgrund des Aufbaues ist aber nunmal enorm, aber das Fahrverhalten bliebe angenehm neutral, also kein nervöses Rumgewackel vom Heck, kein Schlendern, keine Fahrt im Risikobereich. Habe aber auch das Anhängerstabilitätsprogramm beim FOH aktivieren lassen...
Volle Beschleunigung ist zwar bei dem Motor nicht mehr viel (bin früher im 6 Zylinder gefahren 😉, aber es geht. Die Automatik hat anscheinend ein Anhängerprogramm, hielt die Drehzahl immer auf brauchbarem Level, anders jedenfalls als im Solobetrieb. Fronttriebler fährt sich natürlich nicht so schön mit Anhänger als nen Hecktriebler, aber insgesamt merkte ich dann bei konstanter Fahrt mit 90 km/h den Unterschied nicht mehr - nur wieder an jedem Stop bei erneuten Anfahren mit Gefühl...
Fazit: Brauchbar, Fahrzeug ist auch im Anhängerbetrieb nutzbar - aber ich würde damit niemals einen beladenen Autotrailer oder einen Wohnwagen durch die Gegend ziehen wollen (weniger wegen dem Motor, selbst mit einem größeren Motor fehlt mir der Fahrkomfort wegen den Breitreifen und der Tieferlegung). Mal eben 300 km fahren und nen 6 m Anhänger mit Aluprofilen holen oder ähnliches - alleine okay...
So, ich hoffe, ich konnte Deine Fragen beantworten....sonst meld Dich nochmal....
Gruß
Johnathan
Ähnliche Themen
Hallo Johnathan,
vielen Dank für deinen ausführlichen Bericht!
Ich glaube, ich werde das Abenteuer mal wagen, und mir im Herbst ne AHK einbauen.
Soll ja scheinbar nicht so schwer sein.
Dass der Fahrkomfort etwas auf der Strecke bleibt mit nem Anhänger, hab ich schon befürchtet, lässt sich aber wohl nicht ändern.
Aber dass das ganze Gespann nicht in der Mitte durchhängt ist schonmal sehr beruhigend.
Hab nen Wohnanhänger mit 1100Kg zul Gesamtgewicht, leer wiegt der um die 680Kg, also ähnliche Voraussetzungen wie bei dir.
Vielen Dank und Gruß
alex5
Hi
sag mal, wieviel tiefer ist denn dein GTS. Hier im Anhang ein Bild von meinem Gespann mit orginalem Fahrwerk des GTS und IDS+. Der WoWa liegt mit rund 80 kg auf. Während der Fahrt habe ich auf der AB die Sporttaste gedrückt, damit er hinten härter ist und nicht so rumwippt, das Wippen finde ich unangenehmer als die Härte, meine Familie hat sich bislang noch nicht beklagt. Das Gespann läuft auch bei Tempo 100 recht ruhig.
Gruß
Steve
Hi!
Ich geh nachher mal raus und mess das an einem vergleichbaren Punkt....das Wippen bei Dir ist aber normal, Du hast ja einen Einachser dran. Ich hab das ganze nur mit einem Anhänger mit Tandemachse getestet, der natürlich nicht ganz so den "Drehmomentkräfte" bzw. das Wippen auf die Deichsel geben kann.
Betreffend Anbau AHK - nein, mit etwas Erfahrung und dem richtigen Werkzeug ist das wie mit Lego spielen 😉
Gehen wir mal von der abnehmbaren Westfalia-Kupplung aus (235,- + Versand Ebay) und dem originalen Opel-Elektriksatz (82,- brutto mit Rabatt).
Rückleuchten raus(6 x 8 mm Muttern),Stoßstange hinten ab (8 Torxschauben & geklemmt mit Plastiknasen), Pralldämpfer hinten mit 6 Muttern (13) lösen, Schalldämpfer nur aushängen hinten. Kofferraum auf, Dichtungsgummi zur Hälfte abnehmen, Plastikteil Kofferraumkante raus, Seitenteil links&rechts rausnehmen. Kofferraum Teppich samt Ersatzrad raus.
Dann mit einem langen Spachtel und Heißluftfön die Dröhnfolie, wo sie weg muss, erhitzen und das Kofferraumbodenblech freilegen - die beiden Metallflachwangen müssen auf dem Blech aufliegen können - dann nur noch mit ca. 22 mm Bohrer oder einem Stufenbohrer die vorgestanzten Makierungen im Blech an 4 Stellen durchbohren (Dünnblech), damit die Führungshülsen durchpassen - im "Leiterrahmen" bzw. Trägerrahmen unter dem Kofferraum sind die Löcher für die Schrauben schon vorhanden, dass ist auch etwas dickeres Material 😉
JEtzt die 4 neuen Löcher mit alter Farbe (Rostschutz) behandeln, Hülsen rein, Dichtungsringe drauf, Blechwangen raufgelegt, Schraubbolzen durchgesteckt. Von unten nun die eigentliche Anhängerkupplungsaufnahme ran gehalten und mit 4 Muttern verschraubt (16 mm). Schnell noch mal die ganze Kupplung etwas ausgerichtet (links / rechts minimal Spiel), dann Schrauben mit 40 NM wie vorgegeben festgezogen.
Dann noch nen Loch von ca. 39 mm in die hintere Rückwand neben der Kabeldurchführung der Nummernschildbeleuchtung gebohrt, hier nun das Opelkabel durchführen. Unten an der klappbaren Vorrichtung die Anhängerdose mit 3 Kreuzschrauben festgemacht, Kabelsatz im Auto an originalen Kabeln mit Strapsen festmachen...dann noch in das hintere REC das originale Trailermodul gesteckt, und daneben den Stecker von der Anhängerkupplung.
Fertig - eintragungsfrei. Nach 1000 km Anhängerbetrieb nachziehen! Zusammenbau nicht vergessen 🙂
Opelhändler noch wegen Freischaltung ansteuern, geht um Checkkontrol, Parktronic, ESP usw....freischalten lassen, was geht. Ich war faul an dem Einbautag, hab 6 Std. gebraucht 😉 Beim Caravan ist es etwas mehr Aufwand, da ist das zerlegen des Kofferraums aufwendiger und es gibt 6 anstatt 4 Bohrungen....
Gruß
Johnathan
Ist vielleicht ein bisschen verrückt, aber....
Nimm mal ein Bandmass und geh zu dem Tankverschluss, Auto unbeladen, Tank 80 % voll - wenn Du jetzt das Mass vom Boden zum unteren Punkt der Ausstanzung des Tankdeckels nimmst, also noch unterhalb der Dichtlippe, in der der Tankdeckel sitzt, dann ist dieser Punkt bei mir 73,5 cm vom Boden entfernt.
Reifen 225/x auf 18 Zoll mit 2.3 Bar rundrum, Standard Opelfelgen, Reifen erst 6000 km gelaufen - also 8 mm. Sportfahrwerk vom Werk, ich glaube, 20 mm tiefer als Normal.
Gebe aber zu Bedenken, dass die evt. nicht hilft, da ich inzwischen verschiedenen Formen der Kupplung gesehen habe, die verschieden hoch aufgebaut haben - müßten wir evt. hinten uns Masspunkte suchen und Differenzmasse nehmen....
Gruß
Johnathan
So ich denke unsere GTS sind gleich tief. Bis zum Tankdeckel habe ich 73 cm und bis oberkannte Kupplungskopf 46 cm. Ich habe noch 2,8 bar hinten auf den Reifen drauf von der Urlaubsfahrt und 80 % Tank könnte passen. Reifen habe ich die 17" 215/50.
Einen Lastenanhänger habe ich auch, der steht eher gerade, der WoWa ist jedoch, wie auf dem Bild zu erkennen, etwas nach unten geneigt, das macht aber nichts.
Gruß
Steve
Da muss ich ja direkt mal schauen, wie die Höhe bei mir ist, hab je die 19" drauf, dürfte aber eigentlich nicht viel ausmachen.
Könnt ihr mir sagen, wie ich die Seitenteile im Kofferraum des GTS ausbaue?
Gruß
alex5