Vectra C - Z19DTH Keine Leistung

Opel Vectra C

Hallo zusammen,
nach längerer Zufriedenheit ärgert mich mein Vectra nun wieder.

Erstmal ein paar Daten zum Fahrzeug:
Vectra C-CC Facelift
Baujahr 08/2005
Kilometerstand: 120.000
Motor: Z19DTH 110kW
AGR mittels Blinddichtung stillgelegt
Drallklappen funktionieren ordnungsgemäß
Fehlerlampen, die im Tacho während der Fahrt leuchten: Nur die Abgaslampe, welche aber vom AGR herrührt

Nun zu meinem Problem:
Gestern gegen Abend sackte plötzlich bei ganz normaler Fahrt auf der Landstraße bei rund 100kmh die Leistung ab, der Motor nahm kein Gas mehr an, die maximale Drehzahl lag während der Fahrt, als auch im Stand bei knapp 3000UPM (Ist das das Notprogramm?). Das Auto lässt sich dann wie mit 50PS fahren. Im Stand läuft der Wagen wunderbar ruhig, ohne zu stottern etc, man hört auch nirgendwo den Turbo extra laut heulen, als wenn ein Schlauch abgeflogen wär oder so. Wenn man so weiterfährt, bleibt das Problem weiterhin bestehen, beim ersten Mal ging es nach rund 10Kilometern wieder von selbst weg, kam dann aber nach 5 KM wieder.
Stellt man den Motor ab, und startet ihn direkt wieder, so ist wieder die volle Leistung vorhanden, welche sich nach 5km dann aber wieder verabschiedet. Da mein AGR stillgelegt ist, schließe ich dieses auf jeden Fall aus, auch die Drallklappen bewegen sich so wie sie sollen. Auch den Turbolader denke ich kann ich ausschließen, da das Auto ja beim Starten genauso läuft, Leistung und Drehmoment hat wie sonst auch.
Zum Fehlerauslesen werde ich erst morgen Nachmittag kommen wenn ich Glück habe.
Mein Verdacht bezieht sich relativ in Richtung des Luftmassenmessers, ich weiß es allerdings auch nicht Genau. Die Unterdruckschläuche sind, soweit ich sehen kann auch alle dicht.
Vielleicht hat ja jemand von euch eine Idee?
Das Auto fährt sich dann halt wie mit angezogener Handbremse, der Verbrauch liegt aber dann bei Vollgas auch nur bei 8 Litern.

Vielen Dank und
Viele Grüße
Olli

38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Soviel zum verschlossenen AGR, vermutlich noch von EDS gechippt.

Alles gelesen....???

Zitat:

Original geschrieben von Olli91


AGR mittels Blinddichtung stillgelegt
Drallklappen funktionieren ordnungsgemäß
Fehlerlampen, die im Tacho während der Fahrt leuchten: Nur die Abgaslampe, welche aber vom AGR herrührt

Daraus lässt schließen das er die originale Software fährt...!!!!

.............na und, was heißt das schon.

Nein 100%ig nur was von AGR verschlossen gelesen... Die bösen Buben;...
Wie dem auch sei steht irgendwo das mein AGR dauerhaft blind gelegt ist oder ob ich das getan hab als das DPF Problem begonnen hat um zu sehen ob es nicht doch das AGR war? Aber egal mir geht's darum das mit dem Bock etwas nicht stimmt ansonsten gar nichts.

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


.............na und, was heißt das schon.

....nicht von EDS gechippt.

Ähnliche Themen

Corsadiesel ich werd jetzt zu deinen Aussagen kein Statement mehr abgeben, ich weiss selbst das es nicht legal ist ohne AGR zu fahren und ausserdem helfen mir deine Aussagen so nicht weiter!
Nichts für ungut.

Und nebenbei bin ich nicht wirklich geil drauf dauerhaft die Abgaslampe brennen zu haben und dann nicjt mehr zu sehen wenn wirklich ein Fehler abgelegt wird.

Ach so, eine Eigenkonstruktion...............egal ob das oder von EDS, beides nicht richtig.

WO ZUM TEUFEL STEHT DAS DER VECTRA EINE LEISTUNGSSTEIGERUNG HAT???
Jetzt mal ernsthaft!!

Wie dem auch sei anscheinend hast Du nichts sinnvolles zum Thema beizutragen also werd ich auf deine Predigt nichts mehr sagen.

Zitat:

Original geschrieben von Olli91


WO ZUM TEUFEL STEHT DAS DER VECTRA EINE LEISTUNGSSTEIGERUNG HAT??? Jetzt mal ernsthaft!!

Das meint er ja nicht.....

Man kann durch eine Software von EDS das AGR ausprogrammieren, somit wird beim Verschließen des AGR kein Fehler hinterlegt und es geht keine Kontrollleuchte an.

Das, oder auch das Steckerziehen ist beides nicht legal.

Zitat:

Original geschrieben von Olli91


WO ZUM TEUFEL STEHT DAS DER VECTRA EINE LEISTUNGSSTEIGERUNG HAT??? Jetzt mal ernsthaft!!

Sorry, hatte ich vermutet, da die meisten hier ihr AGR zu machen und gleichzeitig ein wenig Leistung mehr chippen.

Wie auch immer,

Das Stecker ziehen oder/und ausprogrammieren nicht legal sind ist mir beides bewusst. Ich habe auch wie bereits gesagt das AGR zwecks fehlersuche kurzzeitig deaktiviert, hab natürlich direkt nen Fehler und die Kontrolllampe geschmissen bekommen war für mich aber irrelevant da es ja der Fehlersuche dienen sollte; bzw mir gesagt hat das es eben nicht vom AGR kam das das Notprogramm gestartet wurde.
Nun suche ich natürlich nach dem tatsächlichen Auslöser dafür das der DPF zu schnell voll ist

vielleicht mal beim FOH vorbeifahren und prüfen lassen.

Das steht heute auch auf dem Plan.
Leider wurde beim letzten Mal kein Fehler gespeichert der auf ein defektes Bauteil schließen ließ.
Keine Ladedruckabweichung, kein Leck im Ansaugtrackt; nichts! Deswegen Frage ich ja auch hier ob irgendjemand eine Idee hat, bzw ob der FOH den Reinigungszyklus anpassen kann.

Ich denke, die einzelnen FOH sind unterschiedlich pfiffig, je nach dem, welche Kapazitäten sie an Fachpersonal haben und vor allen Dingen, wie sich sich auskennen.

Ich würde mal behaupten, wenn ein MItarbeiter die letzten 20 Jahre beim FOH seinen Dienst getan hat, dann kennt er sich aus mit den speziellen Macken der einzelnen Modelle.

Das muß jetzt nicht heißen, dass er sich mit neuen Modellen auskennt, weil diese immer komplizierter werden, dafür sollten dann jüngere Mitarbeiter da sein.

Gott sei Dank, habe ich einen Familienbterieb in der Nähe, der seit über 50 Jahre vertraglich mit Opel in Verbindung steht und mir bisher alle Probleme, insbesondere mit dem Corsa D 1.3 CDTI geholfen hat.

Den zweitgrößten FOH im Norden habe ich zwar vor der Tür, weiß aber, das da weniger Spezialisten sind und die so groß sind, dass der Kunde kein Kunde ist, sondern nur eine Nummer.
Umsatz generieren ist bei denen alles.

Hallo,

Ich habe es leider.heute nicht zum FOH geschafft...
Hab mich scheinbar Zu früh gefreut, wurde heute nach 10kilometern wieder in.den notlauf. Verbannt 🙁
Der FOH wird die Karre Montag dahin gestellt bekommen und soll den Fehler suchen. Eins ist. Sicher: Das war der letzte Diesel für mich-.-

Noch als Anmerkung: Habe heute folgende Dinge erledigt:

-Den Filter vom Magnetventil, das Unterdruck von der Unterdruckpumpe bekommt gereinigt
-Ladedrucksensor gereinigt
-Gesehen das meine Drallklappen von oben ganz schön ölig sind
-Den Schlauch, der in die Ansaugbrücke geht abgeschraubt und begutachtet. Ein schöner Ölfilm aber nicht wirklich unmenschlich viel. Ölverbrauch am Peilstab ist nicht sichtbar!
-Unterdruckschläuche soweit es ging sichtgeprüft (alle dicht)

Um mal mit System an die Sache dranzugehen:
Definitiv erzeugt der Motor zu viel Ruß, so das das Regenerationsprogramm zu spät angekurbelt wird.
Danach ist offenbar nur noch die Regeneration mit dem Tech2 möglich. Da ich aber keinen Bock habe dem FOH jeden Monat 30 Euro zu bringen und mein armes Auto im Stand mit 3500 Touren zu quälen muss es doch eine Lösung dafür geben!
Folgende Dinge die Ruß meines Erachtens produzieren können:
-AGR (Kanns nicht sein)
-Turbolader wenn er viel Öl mit in den Motor jagen würde
-Injektoren wenn sie nachtropfen?!
-Defekte Drallklappen (Die funktionieren aber, wenn sie auch ein bisschen ölen)

Gibt es irgendwelche weiteren Ursachen die jemandem von euch einfallen können warum der Filter so "schnell" voll ist, bzw wieso das Steuergerät keine Regeneration einleiten kann bevor es wieder zu spät ist?
Dann müsste doch der Differenzdrucksensor am DPF am Arsch sein wenn nichtmals der ne Meldung ans STG schickt oder? Das letzte Mal hat er wenn man dem Tech2 glauben kann aber zumindest mal "irgendwas" gemessen...
Ich hoffe die ganze Geschichte wird mich nicht allzu teuer werden :-(
Wenn jemand von euch noch Tipps hat was ich prüfen kann bitte her damit!

Viele Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen