Vectra C / Signum / Insignia 2,8 2.8 V6 Turbo Problem mit Steuerkette / Tausch alle 35tkm ?

Opel Vectra C

Hallo an alle 2.8er V6 Turbo Fahrer.

Ich habe mir überlegt einen Vectra C Kombi 2.8 zu kaufen (12/2006, ca. 39tkm, 230PS, 6-Gang).

Jetzt habe ich aus erster Hand (Opel, Rüsselsheim, Test-Ingenieur (Verwantschaft)) erfahren, dass wohl alle 2.8er (der vom Insigina eingeschlossen - da gleiche Basis) das Problem haben, das auf Grund der Führung der Steuerkette, sich diese so stark streckt, das es zu Fehlern der Nockenwellen-Verstellung/Sensorik kommt - und zur Behebung der Motor raus muss, um die Steuerkette inkl. Mimik dafür zu tauschen, sonst würde man den Fehler nicht in den Griff bekommen. Die Erkenntnis ist wohl noch relativ frisch.. Hab es selbst auch noch nie gehört, das solch ein Problem existiert..

Jetzt die Frage an sämtliche 2.8er V6 Turbo Fahrer: Wie sind eure Erfahrungen?

Hatte jemand schonmal das Problem (oder so ein ähnliches Problem) und wenn ja bei welcher Kilometer-Leistung? Bitte postet mal eure Erfahrungen, auch wenn ihr schon 100tkm ohne solcher Probleme runter habt.. das würde mich auch intressieren bzw. beruhigen, denn eigentlich hab ich mich schon auf das Fahrzeig gefreut, aber diese Info hat mich jetzt doch mächtig runtergezogen..

Dank euch im Voraus!

Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von flashyv6


Jetzt habe ich aus erster Hand (Opel, Rüsselsheim, Test-Ingenieur (Verwantschaft)) erfahren, dass wohl alle 2.8er (der vom Insigina eingeschlossen - da gleiche Basis) das Problem haben, das auf Grund der Führung der Steuerkette, sich diese so stark streckt, das es zu Fehlern der Nockenwellen-Verstellung/Sensorik kommt

Bisher habe ich davon nur ein einziges Mal gehört. Der Vectra OPC von Arno Schindler (EDS-Fahrzeugtechnik) hatte dieses Problem wohl bei irgendwas um die 100.000Km. Ansonsten war mir das Problem unbekannt obwohl ich viel in Opel-Foren unterwegs bin und mich rein interessehalber auch viel mit dem 2.8T beschäftige.

Mein 2.8T hat bald 40.000 runter und keinerlei Probleme.

Der 2.8T wird auch ganz gerne mal auf LPG umgerüstet. Das Autohaus Benkel gilt da als führend. Hab mit denen lange telefoniert weil ich mir überlegte, meinen OPC auf Gas umzurüsten. Benkel sagte mir, dass der 2.8T als echter Langläufer bekannt ist und er mittlerweile mehrere Exemplare in der Kundschaft hat die >200.000Km haben.

Jede Steuerkette kann sich mal längen, schliesslich gibts bei jedem Bauteil auch Produktionsfehler. Als "Krankheit" kann man das Thema Steuerkette beim 2.8T meiner Meinung aber nicht bechreiben, nichtmal ansatzweise. Sonst würde man davon auch viel mehr in den Foren mitbekommen.

Gruss
Jürgen

80 weitere Antworten
80 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Karle


Hi !

Das ist interessant, du bist der zweite OPC der Probleme hat.

Nö, neben mir und Arno (EDS) gibt es allein im OPC-forum noch 2 Weitere. Dann gibt es dort und in anderen Foren noch diverse Beiträge mit Problemen der Nockenwellensensorik, welche aber irgendwann ohne Ergebnis geendet haben (ich liebe threads, die im Sande verlaufen 🙄 ). Auch dort liegt der Verdacht nahe, dass es sich schlussendlich um Probleme mit der Steuerkette gehandelt hat.

Auch über den "normalen" 2,8er und auch den 3.2er aus dem Antara findet man einige Beiträge zum Thema Steuerkette oder Sensorik.

Hab mal ein Bild des Grauens angehängt.

Foto145

Zitat:

Original geschrieben von djcroatia


@Caravan16V
Was soll LPG mit der Kette zu tun haben? Welche mechanische Verbindung gibt es den zwischen diesen beiden? Deine Kette wird ja dadurch nicht mehr oder weniger belastet

LPG hat mit der Kette erstmal gar nichts zu tun. Allerdings sind LPG-angetriebene 2.8er DIE Fahrzeuge mit massig Kilometern auf der Uhr. Bei denen hätte man dann eigentlich zuerst was hören müssen.

@zdm:
Nach Deinem Foto zu urteilen muss der Motor für die Reparatur NICHT raus. Richtig?

Gruss
Jürgen

Hi,
Ich hatte mal vor nen halben jahr nen Fehler im Speicher,irgendwas mit Nockenwellensensor. Der wurde rausgelöscht und kam auch seit dem nie wieder. kann das was mit der Kette zu tun haben?

Zitat:

Original geschrieben von Stefan B 1983 T


Hi,
Ich hatte mal vor nen halben jahr nen Fehler im Speicher,irgendwas mit Nockenwellensensor. Der wurde rausgelöscht und kam auch seit dem nie wieder. kann das was mit der Kette zu tun haben?

Wenn Du seitdem wieder ordentlich Kilometer abgespult hast, dann ist es nicht die Kette. Dann war es ein Fehler am Sensor.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von djcroatia


@Caravan16V
Was soll LPG mit der Kette zu tun haben? Welche mechanische Verbindung gibt es den zwischen diesen beiden? Deine Kette wird ja dadurch nicht mehr oder weniger belastet
LPG hat mit der Kette erstmal gar nichts zu tun. Allerdings sind LPG-angetriebene 2.8er DIE Fahrzeuge mit massig Kilometern auf der Uhr. Bei denen hätte man dann eigentlich zuerst was hören müssen.

@zdm:
Nach Deinem Foto zu urteilen muss der Motor für die Reparatur NICHT raus. Richtig?

Gruss
Jürgen

Ich würd ja auch mal behaupten, das die nicht den Motor ausgebaut, zerlegt fürs Foto wieder eingebaut und dann wieder raus geholt haben 😁

Also ich steh kurz vor der 70tkm und noch hör ich nix klappern.

Zitat:

Original geschrieben von chri5tu5


Ich würd ja auch mal behaupten, das die nicht den Motor ausgebaut, zerlegt fürs Foto wieder eingebaut und dann wieder raus geholt haben 😁

Wer weiß, eventuell haben sich genau deshalb diese enorm vielen AW's angehäuft😎

Ne, der Motor muß natürlich nicht ausgebaut werden. Aber es muß trotzdem erstmal jede Menge Gerümpel inkl. linkem Motorträger demontiert werden. Echt Wahnsinn! Als ich den ganzen Trümmerhaufen an Teilen da liegen sah, dachte ich nur: "Das kriegt der nie wieder alles zusammen".

Aber die ganze Story hab ich ja schon auf Seite 1 verlinkt.

Zitat:

Original geschrieben von chri5tu5


Also ich steh kurz vor der 70tkm und noch hör ich nix klappern.

Geklappert hat bei mir erst auch nix, das kam dann ganz plötzlich. Besonders beim Ausschalten hörte man es ganz deutlich, dass da irgendwas schlabbert.

Foto142
Foto144

Sieht aber trotzdem nach einer teuren Reparatur aus? Oder läuft es unter Kulanz?

Wie schon erwähnt, hat Opel sich kulant gezeigt und übernimmt 70% der gesamten Reparaturkosten. Trotzdem bleiben noch ca. 1800€ an mir hängen. Ich muß dazu sagen, dass komplett alles getauscht wurde (Ketten, Spanner, Führungsschienen, Kettenräder.... etc.). Da kommt auf jeden Fall ein ganz schönes Sümmchen zusammen. Allein so eine schei.. Ventildeckeldichtung kostet ja schon 80€, von den Lohnkosten ganz zu schweigen....
Wenn ich die Rechnung hab, kann ich sie ja mal einscannen.
Gruß,
Carsten

Hi, erstmal ein dickes Danke für die vielen Antworten. 🙂

Ich war nun beim Händler und hab den dicken mal Probe gefahren, und ich muss sagen: Geil !! und es war "nur" der kleine 230er. Absolut feines Auto. Zögere aber nicht nur wegen der Steuerkette, dieser hatte auch noch etwas Feuchtigkeit in den Xenon-Scheinwerfern... der Händler hat das runtergespielt, aber ich denke ohne ist das nicht.

Soweit ich das Verstanden habe wird Opel demnächst diesen 2.8er komplett aus dem Programm nehmen und ein neuen Motor dafür rausbringen - genaueres weiss ich aber noch nicht. Ob Opel da nochmal nachbessert, bzw. wie die Geschichte generell behandelt wird in Zukunft konnte ich nicht in Erfahrung bringen - nur das demnächst die Händler "offiziell" darüber informiert werden - was auch immer das bedeutet - Ich versuche da nochmal etwas mehr raus zu finden.

Wie ist das eigentlich mit eine Gebrauchtwagen Garantie? Würde die sowas übernehmen. Ich habe schonmal etwas gegoogelt, habe nichts konkretes gefunden - nur so allegemeine Sachen wie Elektronik und mechanische Teile - aber Verschleissteile nach Serviceplan sind ausgeschlossen. Jetzt ist die Kette ja auch ein Verschleissteil, der Tausch wäre aber absolut ausserhalb des normalen Serviceplans, oder? Wie versteht ihr das?!

Hab noch ein interessanten 2.0T gefunden 10/2008 und nur 31tkm mit viel Ausstattung, gibt es hierzu Erfahrungen?

Weiterhin gute Fahrt an alle!

Hallo, ich verfolge diesen Tread mit gesteigertem Interesse. Ich selbst habe noch den "alten" 3,2er
und der hat ja Zahnriemen. Mir scheint als ob Opel generell mit der Verbindung KW zu NW Probleme hat. Es fing vor 22 Jahren an mit Senator/Omega 24V reihen 6ern die Probleme mit der Kette hatten.
Dann Umstellung auf Riemen was ja bekanntlicherweise zu sehr vielen Totalausfällen der Motoren geführt hat wegen reißen oder defekten WAPUs. Dann hat man den Riemen super im Griff und geht zurück zur Kette. Diese Logik soll man versehen. Beim 2.2er Diesel ein Desaster und beim 2.8er jetzt auch schwierigkeiten. Der Nachfolger hat sicher wieder Riemen....
Was die Car Garantie betrifft:
Es ist richtig, das Verschleißteile ausgeschlossen sind, aber eine Kette ist keins.
Die Garantie umfasst alle Öllaufenden Teile am und im Motor. Selbst wenn die Kette nach 150tkm zu tauschen ist - was ich nicht weiß - deckt die Garantie das ab wenn der Motor davon noch weit entfernt ist. Erst wenn der Wechselinterwall Überschritten ist gibts nichts mehr. Aber dann ist man auch selbst schuld.
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von tretswhite


Dann hat man den Riemen super im Griff und geht zurück zur Kette. Diese Logik soll man versehen.

Die einzige Kette von der ich keine Probleme höre ist beim 2,0T.

Es ist jetzt leicht gesagt, aber man könnte/hätte doch den einen oder anderen €€ mehr investieren können um eine Kette zu bekommen die keine Probleme macht.

zdm darf jetzt 1.800,- € zuzahlen, nicht auszudenken wenn er alles zahlen dürfte, der Wagen ist schätze mal ca. 4 Jahre alt, was ist nach 8 Jahren, was nach 12 Jahren? Wenn der Wagen jetzt 12 Jahre alt wäre und hätte 200.000 auf der Uhr würde ich nichts sagen, aber nach 35.000 KM ?

Für die 1.800,- € wechselt ein FOH den Zahnriemen mit WaPu ca. 3-5 mal, das entspricht ca. 360.000 - 580.000 KM !

Ich weis jetzt nicht wie es bei anderen ist, aber ich denke das bei den anderen GM-Modellen oder anderen Herstellern weniger bis keine Probleme es gibt was Ketten angeht. Sebst eine Corvette hat keine und diese hat mal eben die doppelte Leistung eines 2,8T.

Dem Nockenwellenantrieb ist es fast egal, welche Leistung der Motor hat. Da spielt es mehr eine Rolle, wie viele Ventile er antreiben muss.

Ein Zahnriemenwechsel beim 2.8T wäre übrigens auch eine extrem teure Sache - aus eben den Gründen, die auch den Steuerkettenwechsel teuer machen (Platzprobleme, viel muss abgebaut werden). Da ist es meiner Meinung nach immernoch besser, eine Kette einzusetzen, die in der Mehrzahl der Fälle keine Wartungskosten erzeugt und nur im EInzelfall ersetzt werden muss. Einen Zahnriemenwechsel hast Du IMMER an der Backe.

Gruss
Jürgen

Hi zusammen, habe gerade mit der DEVK Versicherung telefoniert, bezüglich Gebrauchtwagen Garantie. Ich hab dem DEVK Mensch das alles beschrieben und dann kam die Antwort: Wenn ein Tausch der Steuerkette ím Lebenszyklus des Kfz nicht regulär vorgesehen ist, dann ist diese im Falle eines Falles mit versichert. Bei Opel gibt es keine reguäre Wartung der Steuerkette - weil = Wartungsfrei. (Gerade mit Service Techniker bei Opel Hänlder telefoniert) Also passt das - und ein Tausch ist versichert.

Gute Fahrt.

@flashyv6

Zahlt dir die DEVK den kompletten Tausch?

Zitat:

Original geschrieben von djcroatia


@flashyv6

Zahlt dir die DEVK den kompletten Tausch?

Hi, ist nach Kilometer gestaffelt. Bis 50.000 alles, danach gibt es stufenweise reduzierung bei den Teilen. Arbeitszeit ist immer 100% mit drin.

Hab mir jetzt den "Dicken" gekauft (siehe link in anfänglichen Threads) und bin voll happy. Ich habe nochmal etwas genauer nachgehakt, und es sind wohl hauptsächlich Insignia OPC betroffen und die letzten Vectra OPSs mit 280 PS. Die 230 und 250PS Versionen wohl nicht oder nur sehr selten - hab mir wahrscheinlich zu sehr ein Kopf gemacht.

Meine GebrauchtwagenGarantie läuft jetzt bei der RealGarant, hat damit schon jemand Erfahungen? Angeblich ist da fast alles versichert, was nicht alls Verschleissteil gilt.

Hab schon öfters hier gelesen das einige mit ihrem FOH beferundet sind,.. kann da nicht mal einer nachfragen, ob die Händler tatsächlich eine Info/Anweisubg über den 2.8er darüber erhalten haben?

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen