Vectra C oder Signum 1,9 CDTI oder 3L CDTI Kauf was beachten?
Hallo
So langsam möchte ich meinen Volvo V70 II 2.4T abstossen und hätte einen Käufer. Jetzt liebäugel ich mit dem Vectra C oder dem Signum
Ins Auge habe ich das gefasst einen Diesel mit 1,9 CDTI ab 120 PSoder einen 3 Liter CDTI
Kann mir jemand ein paar Tips geben worauf man genau achten sollte?
Laufleistung maximal 130T KM habe ich mir da vorgestellt. Ausstattung schon gehobener Leder usw.
Gerade bei den Motoren habe ich bislang nur einen 1,9 mit 120PS gefahren und einen mit 150PS (allerdings im Astra) und ist schon einige Zeit her. Russpartikelfilter sollte er haben oder kann man die auch nachrüsten?
Gibt es sonstige Problem Fahrwerk Bremsen usw? Was Klappert oder geht andauernd kaputt. Zahnriemenwechsel oder sonst was..
Für jeden kleinen Hinweis bin ich sehr dankbar
LG
jens
Beste Antwort im Thema
Fahre selber einen Signum 3.0 CDTI und will ihn nicht mehr missen. Aktuell habe ich 151Tkm runter (nur Langstrecke jeden Tag 160km) und bisher waren "nur" das ZMS und ZME defekt. Ansonsten Tanken und fahren. OK ich bin nicht der schnellste auf der Bahn (Gesamt-Durchschnitt liegt bei ca. 90km/h) aber dafür brauche ich nur um die 6,5-7l/100 Km Diesel.
Was Du auf jeden Fall nehmen solltest, sind der belüftetet Fahrersitz und wenn Du Kinder hast die Travelerbox hinten. Ich habe Zwillinge und bei längeren Fahrten wollen die gar nicht mehr aussteigen. Schön gekühlte Getränke hinten, Tisch zum ausklappen und Ipad in die Halterung zum Filme sehen, genial. Dummerweise habe das auch schon meine Kumpels entdeckt und lassen mich immer fahren wenn es zu den Rennen geht. Verdammte Hunde ;-)
OK, diese Woche ist noch Zahnriemen dran und dann ist für die nächsten 150Tkm an der Stelle ruhe.
33 Antworten
dere
wenn du einen diesel haben willst dann richte dich mehr an den 120 ps ler
der 150 ps motor is sehr robust aber leider sind die anbauteile etwas anfällig (lima drallklappen agr stehbolzen beim krümmer )
wenn du einen 150 ps haben willst informiere dich ob die drallklappen schon gemacht wurden .
lima agr sind zwar auch teuer aber mann kann es mit selbsteinbau in grenzen halten .
der 120 und 150 ps haben im regelfall feinstaubfilter
beim 3,0 cdti weiß ich es nicht .
bremsen verschleiß is normal klappern kann ich jetzt nach 9 jahren bei mein signum noch nichts feststellen .
in der suchfunktion gibt es viele themen darüber (z19dth)
mfg
Also ich habe meinen 1.9 CDTI (Z19DTH - 150 PS) im November 2011 mit 155 tkm auf der Uhr gekauft.
Infos zu Drallklappen, AGR oder sonstigen Reparaturen - Fehlanzeige. Einzig der Zahnriemen wurde beim Stand von 148 tkm gemacht. Und TÜV komplett neu.
Austattung: Elegance. Also Volleder beige, Parksensoren vorne und hinten, CD70 mit CID, Eierwärmer vorne, und sonstigen netten Gimmicks, die man zum Teil auch später aktivieren oder auch wieder deaktivieren kann (Speedlock z.B.).
Aktueller Kilometerstand: 175 tkm.
Und außer einem Federbruch, der auf 100% Kulanz von Opel beseitigt wurde, habe ich noch kein negatives Erlebnis gehabt und bin äußerst zufrieden mit dem Fahrzeug.
Anfangs habe ich auf den V6 spekuliert, habe aber dann doch dem 4-Zylinder den Vorzug gegeben.
Grund: Falls was dran kaputtgeht (Motormässig), zahle ich beim V6 in der Regel mindestens 1,5 mal soviel wie beim 1.9er. Wenn nicht sogar deutlich mehr. Und der geringe Leistungsabstand im Vergleich zum deutlich niedrigeren Verbrauch des 4-Zylinders gab dann den endgültigen Ausschlag.
Ich habe mich vor 3 oder 4 Wochen mit einem Taxifahrer unterhalten, der einen Zafira mit dem Z19DTH fuhr. Und der hatte schon über 360 tkm auf der Uhr gehabt, und laut seiner Aussage noch keinen Austausch von Drallklappe, AGR oder sonstigen Motorkomponenten.
Wenn ich sehe, wie viele Opel Taxis mit dem Z19DTH unterwegs sind und was die für Laufleistungen drauf haben, mache ich mir trotz der ganzen Posts in MT keine Sorgen.
Wenn von den Millionen an verkauften Z19DTH die 100 oder 200 Personen mit Motorschäden, und noch etliche mit Drallklappen- und AGR Problemen hier posten, ist das doch wirklich vernachlässigbar.
Es posten doch nur die mit Problemen. Die unproblematischen Motoren und Fahrzeuge findet man hier doch im Grunde gar nicht.
Viel geschrieben, nichts gesagt: viel Glück bei Deiner Suche und ich drücke Dir die Daumen, dass man Dich hier NIE in der Meckerecke sieht! 😉
Mich würde mal der subjektive Leistungsunterschied zwischen dem 150 PS 1,9 Liter und dem 184 PS 3,0 Liter im Signum mit Automatik interessieren.
34 PS Unterschied und dafür dann mehr Kosten und ca. 2 l Mehrverbauch - steht das im Verhältnis ?!?
Zudem scheint ja der 1.9 Liter deutlich problemloser zu sein ?
Ach ja, und was haltet ihr von dem 2.2 Liter ?!
Die Frage an den TE wäre auch, ob er eine entsprechende Fahrleistung im Jahr hat .. unter 10.000km oder nur Kurzstrecke (ca 10km) würde ich in keinem Fall einen Diesel empfehlen.
Den 3l CDTI würde ich eher als "Liebhaber" Fahrzeug einordnen .. wirtschaftlich kann der im normalen Betrieb nicht mit dem 1.9 CDTI mithalten. Bei wem das Auto aber auch gleich Hobby ist, wird mit dem 3.0er wohl etwas mehr Spass haben.
Die Frage nach den DTI Motoren ist auch Baujahr und Modellabhängig .. diese wurden nur bis 2004 verbaut und dann durch die CDTI Motoren abgelöst. Die DTI haben keinen Serien-DPF, aber es zum Nachrüsten soll es welche geben. Steuerlich gesehen ist der Vorteil aber eher gering.
Vectra C und Signum sind bis auf die Front zwei sehr unterschiedliche Fahrzeuge, da sollte man sich schon entscheiden was man will. Der Signum hat seine ganz eigenen Vorzüge, der Vectra ist halt eine "normale" Limo.
Die bekannten Probleme solltest du bei der Laufleistung natürlich abklappern, kurze Checkliste machen.
Generell ist der 120PS gegenüber dem 150PS etwas weniger anfällig (z.B. keine Drallklappen).
Ein paar Dinge wurden hier ja schon aufgezählt.
LiMa, AGR-Ventil, DPF, Drallklappen, Drosselklappe, Federn, Automatik-Getriebe, Turbo, Zweimassenschwungrad ...
Davon ab natürlich Bremsen, Reifen, Rost und alle anderen Verschleißteile prüfen. Wurden die Inspektionen alle gemacht, wann wurde die letzte gemacht etc.
Beim 1.9 ist der Zahnriehmen Wechsel bei 150.000km fällig, ich würd es früher machen lassen.
Ähnliche Themen
Ich würde von beiden Motoren die Finger lassen speziell vom 150PS ler. Zahnriemne schon bei 70 tkm gerissen.
Es mahndellt sich um den Fiat Motor bei dem die Spannrolle aus billigstem PLastik verbaut wurde.
Zitat:
Original geschrieben von canbo
Mich würde mal der subjektive Leistungsunterschied zwischen dem 150 PS 1,9 Liter und dem 184 PS 3,0 Liter im Signum mit Automatik interessieren.34 PS Unterschied und dafür dann mehr Kosten und ca. 2 l Mehrverbauch - steht das im Verhältnis ?!?
Zudem scheint ja der 1.9 Liter deutlich problemloser zu sein ?
Ach ja, und was haltet ihr von dem 2.2 Liter ?!
Fahr mal einen 3L dann weißt Du worum es geht.
Zur Zuverlässigkeit:
Hier hat der 1.9er doch deutlich mehr Macken, die dafür im Einzelnen nicht so ins Geld gehen, wie eine neue Hochdruckpumpe, im ganzen aber auch nicht günstig sind. Die Hochdruckpumpe ist das einzige ernstzunehmend Problem beim Z30DT, über den Y30DT kann ich nicht so viel sagen. Allerdings gibt es eine Reperaturmäglichkeit für die Hochdruckpumpe (die leider zu 98% kaputt geht), die ca. 600,- € kostet. Wenn dabei allerdings nicht sauber gearbeitet wird, kommt definitiv eine weitere Reperatur.
Die 2 Liter Mehrverbrauch kommen aber auch nur dadurch, das der 3 Liter einfach besser läuft. Grundsätzlich würde ich sagen, der braucht nicht 2 Liter mehr. Eher 1 bis 1,5. Was natürlich auch etwas ist.
Man sollte es aber auch nicht so sehr pauschalisieren .. in Summe fahren deutlich mehr Leute mit den 1.9er Motoren rum als mit den 3.0er. Ergo gibt es auch viel mehr, die Probleme mit dem 1.9er haben. Prozentual werden die 1,9er wohl kaum mehr/weniger Probleme machen als die dicken Maschinen.
Hi Danke erstmal für die Infos
Ja eigentlich brauche nich nicht wirklich einen Diesel. Aber um es kurz zu fassen... Momentan fahr ich einen 2.4T Benziner mit 200 PS und ich komm so auf Langstrecke auf 8,5-9 Liter und wenn ich dann mal kurzstrecke fahre so auf 11 Liter.. Im Grunde ist das sicherlich nicht viel! Aber ich sehe bei Diesel das man wenn man auch mal Gas gibt es nicht ins Unendliche geht. Da ist irgendwo schluss mit Verbrauch.. meinen Volvo kann ich auch bis 17 Liter auf 100KM fahren.. Dann bin ich zwar immer sehr schnell und hab auch einiges an Starts hingelegt....
Darum fand ich den 3 Liter interessant. Ausserdem scheint das Modell etwas günstiger zu sein. Alle Signum die ich bislang gesehen habe im Internet oder bei Händlern die einen 3 Liter Motor hatten waren voll ausgestattet.
Der Unterschied zwischen Signum und Vectra ist mir bekannt. Meine Eltern hatten einen Signum mit 1,9cdti Motor (120 PS) der eigentlich auch gelangt hat aber man weiss ja nie wofür man mehr Leistung gebrauchen kann. Und ich will irgendwie den Spruch nicht vergessen.... Hubraum ist durch nichts zu ersetzten ausser durch noch mehr Hubraum..
Sicherlich ist mir auch bekannt das alle die hier von ihrem Wissen berichten auch schon mal probleme hatten. Ist im Volvo Forum genauso.
Mir scheint aber wirklich das der 3 Liter etwas weniger anfällig ist als der 1,9cdti
es gibt Zwei Motoren vom 3 Liter Z und Y wo ist da der Unterschied... oder hat das was mit dem Facelift zu tun?
unterschied ist die leistung.
und einer ist laufbuchsenabsenkung gefärdert aber welche von den beiden weiß i etz grad a ned .
mfg
Das Thema 1,9 CDTI VS 3.0 CDTI hatten wir doch schon so oft.
- Steuern
- Anschaffungspreis
- Verbrauch
- Laufkultur
- Fehlerhafte Bauteile
- Wartungskosten
Bis sag ich mal 20tkm/Jahr würd ich aufjeden Fall einen Benziner fahren. Aber niemehr nen Opel mit Automatik 😠
Was mich die Kiste schon geärgert und Geld gekostet hat..und ich hab noch nicht mal den Turbo, Radlager, Cim oder die Injektoren wechseln lassen müssen.
Hi
Ja mir ist schon klar das die Kosten für ein Fahrzeug da sind.
Auch diese Regelung 20TKM sollten es sein ist mir auch klar.
Darum gehts mir aber nicht. Ich möchte einen Diesel Fahren egal ob ich dieses Jahr 5T KM fahre oder nur 3 oder auch 75 wie im letzen Jahr.
Ich fahre beruflich mit Mietwagen 88TKM im Jahr das seit 4 Jahren in Folge.
So wie es aussieht wirds dann ein 3 Liter.
Kann mir noch einer sagen wo beide Motoren ihre Probleme haben und worauf ich dann beim Kauf achten sollte.. speziell beim 3 Liter
Bei alten Y30DT Motoren mit Automatik wird's nichts mit einem nachrüstbarem Partikelfilter! Und das Automatikgetriebe selber ist nur bei großer Vorsicht und regelmäßigen Pflege/Wartung empfehlenswert.
Ansich ist Automatik ja toll, aber wenn die Kupplung durchrutscht und Gänge knallen dann nicht.
Hallo,
beim 3L Diesel gab es doch wohl auch Probleme, der wurde in vielen Marken verbaut. Bei Saab z. B. sehr viele Motorschäden.
Ich hatte den 1.9 TID (150PS) mit Automatik, Getriebe bei 45.000 defekt (Garantietausch, sonst 6.800€ !). Bei 80.000 Km die Drosselklappen defekt. Insgesamt 2x AGR getauscht.