Vectra C mit CVTronic - kennt den jemand?
Hallo,
nachdem ich nun schon eine ganze Weile in diesem Forum nur lese und verdammt viele gute Info´s bekommen habe (Danke dafür übrigens an alle) hier mal eine Frage:
Als der Vectra C vorgestellt wurde, wurde immer ein stufenloses Automatikgetriebe für den 1.8 (122 PS) (zumindest für das Stufenheck) angekündigt, welches lange Zeit nie kam. In der Preisliste vom 05.12.2003 stand die CVTronic dann drin und ich habe beim Händler auch mal ein Modell im Showroom stehen sehen. Erfahrungen mit diesem Auto hatte keiner. In der nächsten Preisliste war diese CVTronic auch schon wieder verschwunden. Heute nun habe ich ein im Juni 2004 zugelassenes Modell mit ca. 3000km und genau dieser CVTronic auf dem Hof eines Händlers stehen sehen. Könnt Ihr mir sagen, warum Opel diese CVTronic sofort wieder vom Markt genommen hat? Hat das Getriebe konstruktive Mängel oder welche Probleme gibt es damit (abgesehen von den vermutlich recht bescheidenen dynamischen Fähigkeiten des Fahrzeuges)?
Bin ja mal gespannt, ob Ihr mir da helfen könnt. Auf jeden Fall Danke!
ulfne
Ähnliche Themen
10 Antworten
Ich hatte damals mal eine eMail an Opel geschrieben und gefragt warum sie die CVT wieder aus dem Programm genommen haben:
Antwort: Die Kunden haben das so gefordert...🙄
Leider habe ich das Original nicht mehr...
Der Grund war mangelnde Nachfrage der Kunden, die wiederrum aus der Unwilligkeit der Kunden herrührt, sich nicht an das CVT-Getriebe gewöhnen zu wollen. Das Problem hat auch Audi.
Manche Menschen haben angeblich ein psychologisches Problem damit, dass der Wagen bei konstanter Drehzahl in der Teillast beschleunigen kann, weil er ja permanent die Übersetzung ändert. Soll heißen, sie haben ein Problem damit, dass der Wagen zwar auf der Straße beschleunigt, akustisch aber auf der Stelle tritt.
Wieder andere verkaufen die CVT-Auto gleich wieder, weil es sich ja auch von außen unsportlich anhört. Sportliche Fahrer können dadurch ja nicht mehr selber die Drehzahl und damit den Sound des Motors bestimmen.
Hey, gute Erklärung - das könnte der Grund sein. 😉
Jaja, die Psychologie. Deshalb kommt es manchen Leuten auch so vor, dass Diesel schneller beschleunigen, sie machen aber einfach nur mehr *brummbrumm*. 🙂
joa...aber a bissle sound muss schon sein 😁
Na wenn das alles ist, könnte man ja das gute Stück bedenkenlos kaufen. Ich dachte, es gibt echt konstruktive Probleme mit der Haltbarkeit oder der Wartung oder so. Ausserdem müsste doch auch der Verbrauch recht günstig sein. Audi beispielsweise behauptet doch (glaube ich zumindest), dass die Multitronic nur unwesentlich mehr verbraucht, als das handgeschaltete Modell. Okay, ein DSG wäre natürlich deutlich besser, aber wenn ich von meinen Voraussetzungen ausgehe (Vectra A 1.8 - 90 PS) dürfte aus Sicht der Leistungsfähigkeit des Autos nahezu kein Unterschied bestehen, oder wie seht Ihr das?
Na ganz so ist es aber nicht...immerhin wird bei Audi auch die Drehzahl "nachgeführt", genau um diesen Effekt zu vermeiden. Gibt man dort Vollgas dreht der Motor hoch und gleichzeitig beschleunigt das Auto....es ist nicht so, dass der Motor auf max. Leistung "gestellt" wird (z.B. bei 6000 U/min) und dann alles übers Getriebe gemacht wird.
Ich bin oft Multitronic gefahren und das war bisher die beste Automatik die ich kenne. Kein Rucken...von 0- Vmax wie am Gummiband gezogen...ich find das klasse.
Schade das Opel das CVT Getriebe nicht mehr weiter verfolgt...wird Zeit das ein DSG kommt.
Gruß
Das mit dem beschleunigen war mehr auf die Teillast bezogen, bei der der Motor wirklich nicht hochdreht und vor allem bei weiten nich an die Leistungsgrenze geht. Die erste Multitronic von Audi war außerdem noch sehr fehlerhaft und hat sich kaum verkauft. Die hat auch in der Presse viel Kritik geerntet. Mit den aktuellen soll es schon deutlich besser sein.
Übrigens verhandelt Opel auch mit VW als Zulieferer für ein DSG...
Zitat:
Original geschrieben von ulfne
Na wenn das alles ist, könnte man ja das gute Stück bedenkenlos kaufen. Ich dachte, es gibt echt konstruktive Probleme mit der Haltbarkeit oder der Wartung oder so. Ausserdem müsste doch auch der Verbrauch recht günstig sein. Audi beispielsweise behauptet doch (glaube ich zumindest), dass die Multitronic nur unwesentlich mehr verbraucht, als das handgeschaltete Modell.
Der Verbrauch ist zu hoch; die Fahrleistungen hatten mich auch nicht ermutigt. Bei bestimmten 'Anforderungen' soll die Haltbarkeit auch kein Aushängeschild sein. Wenn es ein 1.8er sein soll, kann ich da guten Gewissens nur zum Schaltgetriebe raten.
Gruß,
schummi2
Hallo zusammen,
vor knapp einem Jahr war ich kurz davor, mir einen neuen Signum zu kaufen. Da mir die Basis-Mortorisierung reichte und es unbedingt ein Automatik-Fahrzeug sein sollte, wäre die CVTronic das Getriebe der Wahl gewesen. Was mir nicht gefiel, war der wandlerautomatik-übliche Mehrverbrauch u. die gegenüber dem Schaltgetriebe um neunzehn(!) km/h geringere Höchstgeschwindigkeit. Da ich im Internet trotz verzweifelter Suche keine Veröffentlichungen über die CVTronic finden konnte, wandte ich mich per Mail an direkt an Opel. Dort wurde mir nur knapp mitgeteilt, dass die CVTronic zur Zeit (Feb. 2004) keine Produktionsfreigabe habe. Auch als ich (als Kaufinteressent) nochmal nachhakte und meine Verwunderung darüber zum Ausdruck brachte, da ich bereits drei konkrete Angebote von offiziellen Opel-Händern f. einen Signum mit CVTronic hatte, wurde ich von Opel nicht mit weiteren Informationen versorgt. Dies war einer der Punkte, die dazu beitrugen, dass die Entscheidung ganz knapp zu Gunsten eines gebrauchten Volvo S60 gefallen ist. Der sieht zwar (noch ein ganz klein bischen) besser aus als der Signum und hat einen faszinierenden 5Zylinder-Motor, kann aber nicht mit dem genialen Raum-Nutzungs-Konzept des Opels mithalten.
Fand es intressant, mal wieder was über die CVTronic zu lesen.
MfG
hebr
Zitat:
Original geschrieben von ulfne
Na wenn das alles ist, könnte man ja das gute Stück bedenkenlos kaufen. Ich dachte, es gibt echt konstruktive Probleme mit der Haltbarkeit oder der Wartung oder so. ..., oder wie seht Ihr das?
Ich seh das sehr kritisch. Als regelmäßiger Leser und Abonnent mehrerer Auto-Zeitschriften und -Magazine
Habe ich einiges über CVT-Getriebe gelesen, auch User-Leserbriefe, was alle Alarmglocken schrillen lässen muß. Vor allem, wenn es um leistungsstärkere Versionen über 100 PS geht, gleich welcher Marke (-auch Audi!). Dabei geht es vor allem um die Haltbarkeit bei harter Beanspruchung und um die Lebensdauer im allgemeinen. (Probleme ab 80 TKM!)
Die Abwendung vom CVT und Wandlergetrieben hin zum DSG ist bei allen Konzernen -auch Opel- unbestritten. (Opel sucht Koproduktion von DSGs mit einem leistungsstarken Hersteller, z.B. VW!) Warum wohl?
Mein Rat: Finger weg vom CVT!
MfG Walter