Vectra C, Inspektionsleuchte nach 1400 km?

Opel Vectra C

Hallo,

kaum habe ich einen neuen Opel, schon möchte er in die Werkstatt ;-).

Schon auf der ersten größeren Tour fiel der Tempomat aus, dann meinte die Inspektionsleuchte, daß es jetzt Zeit wäre, zur Inspektion angemeldet zu werden (Zündung aus, Ölkanne und Maulschlüssel an ohne Kilometer!!)

Die Werkstatt las die Fehlercodes aus.

Der High-Speed-CAN-Bus kannte vordere Elektronik, Fahrertür und hintere Elektronik nicht mehr.

Heute, Samstag, wurde das Steuergerät neu programmiert.

Leider läßt sich die Inspektionsanzeige NICHT rücksetzen.

Die Werkstatt wird sich weiter danach erkundigen.

Hat jemand von Euch einen Tip ??

Vielen Dank.
bauto

24 Antworten

das hört sich aber nicht gut an...

Hi vectrabo,

so viel Macken wie du hattest, würde ich so schnell wie möglich wandeln... das erinnerte mich ganz stark an meinen Fall, ich hatte dauernd Motorelektronikprobleme, war deswegen 7 mal in der Werkstatt, bis ich die Schnauze voll hatte. Habe die Limo (30.000km) gegen einen GTS Vorführwagen getauscht (hab 1000 Euro zugezahlt für nen Auto mit 2700 km) und das in einer Woche. Also deine Chancen stehen gut. Hab zwar jetzt kein Xenon und CID mehr, aber was solls, hauptsache das Auto läuft und das tut der GTS super!!!

Also nur Mut, für das viele Geld, darf man wohl ein ordnungsgemäßes Auto erwarten (abgesehen von den kleinen Kinderkrankheiten in den ersten 1,5 Jahren).

Grüße

Hallöchen
An wenn hast du dich gewendet um zu wandeln?
Gruß

Wandlung

Hi vectrabo,

also mit Wandlung habe ich schon im Vorfeld auch lautstark gedroht, es blieb mir auch nichts anderes übrig. Dann habe ich mich mit dem Prokuristen meines Freundlichen unterhalten, ihm die Vorkommnisse erläutert und von meinem Werkstattleiter und Serviceleiter bestätigen lassen und dann wurde mir ein GTS, den ich ins Auge gefasst hatte, als Fahrzeug angeboten. Es geht laut Opel mit der Wandlung auch unbürokratisch und schnell, wenn man bei der Marke bleibt, das ist aber wahrscheinlich überall so. Dann wurde vom Verkaufspreis die Nutzungsinanspruchnahme 0,67% pro 1000 km abgezogen und mit dem neuen Fahrzeug verrechnet. Abzüglich Steuerschlupfloch, dass mir sogar freiwillig angeboten wurde, habe ich dann für den GTS 1000 Euro gezahlt und bis jetzt zufrieden.

Hoffe es hilft dir ein wenig weiter...

Grüße

Hallöchen
Habe vor 2 Wochen Brief an Opel geschickt und Heute mal Freundlich nachgefragt ob er angekommen und bearbeitet ist. Angekommen ja bearbeitet nein wollen sich nächste Woche bei mir melden was mit meinen Wünschen nach wandlung passieren soll. Melde mich wenn ich Nachricht habe.
Gruß und schöne OSTERN für alle

Ähnliche Themen

Hallo,

jetzt, bei ca. 7.500 km war der Wagen in der Werkstatt (zwecks Unterbinden des Polterns an den Federbeinen ...).

Dabei sollte auch gleich das Problem mit der Inspektionsanzeige behoben werden.

Es wurde, nach Auskunft des Werkstattmeisters, die komplette Software neu eingespielt!.

Ergebnis: Die Anzeige ist jetzt aus, läßt sich aber auch nicht mehr (mit dem Knopf des Tageskilometerzählers) einschalten. Also einfach "rausprogrammiert" 😉.

Die Nachfrage beim Werkstattmeister ergab erst einmal die Auskunft, man könne die Restkilometer bis zur Inspektion gar nicht ansehen.

Einen Tag später (heut) war man schlauer, denn die Wagen im Austellungraum zeigen brav an.

Jetzt soll wieder die Software neu eingespielt werden, aber heute hatte ich erst mal keine Zeit.

mfg.
bauto

Hallo

Da das Thema anscheinend immernoch aktuell ist :

Die Inspektionsanzeigenproblematik betrifft nach meinem Kenntnisstand nur den Z22SE (2,2 16V).
Die Inspektionsintervallanzeige "herauszuprogrammieren" kann ich mir nicht vorstellen, aber die Bedienung hat sich wohl geändert. Afaik muss man bei ausgeschaltener Zündung den Tageskilometerzähler halten und dann die Zündung einschalten o.ä.

Falls etwas derartiges nach der Garantiezeit auftreten würde, so schätze ich, dass Kunden der ersten Stunde (respektive der ersten 2 Jahre) immernoch sehr kulant behandelt werden, da sie ja auch die Kinderkrankheiten und deren Folgen ertragen mussten.

Das der Vectra C mehr kleine Mängel hat als der Vectra B ist klar, denn die komplette Elektronik ist umgestellt worden und auch andere neue Teile die speziell den Vectra C betreffen. Man ist allerdings auf dem besten Wege, all diese Probleme in den Griff zu bekommen. Ursache der Elektronik-Fehler sind meist Software Bugs in den Steuergeräten.

Ein Steuergerät selbst zu programmieren (bzw. die Software zu schreiben) gestaltet sich überaus schwierig, da hier grosses Grundlagenwissen und auch Zugang zu den Quellen der Software vorhanden sein muss. Dies kann nur ein äusserst kleiner Personenkreis, der natürlich aus Wettbewerbsgründen kein Interesse daran hat, diese Quellen zu veröffentlichen. Dies ist nicht mit der Konfiguration oder einem Softwareupdate der Steuergeräte zu verwechseln, die jeder Händler per Tech2 durchführen kann. Im Grossen und Ganzen ist man darauf angewiesen, was der Zulieferer leistet.

Die grosse Gefahr besteht eigentlich nur aus schlecht ausgebildetem Werkstattpersonal, was meist zu völlig unsinnigen Steuergeräte-Tausch-Aktionen greift, obwohl ein Software-Update des Steuergerätes bzw. korrekte Bedienung des Diagnosetesters völlig ausgereicht hätte. Allerdings haben die meisten Händler in Deutschland ihr Personal speziell für den CAN-Bus und den Vectra C schulen lassen, was sich auch in der Anzahl der Gewährleistungsfälle in Deutschland niederschlägt.

Leider kann man selbst nach aufwändigen Langzeitversuchen nicht sicherstellen, dass später beim Kunden kein Fehler mehr auftritt, dafür ist das System viel zu komplex, was nicht nur auf Opel zutrifft. Der Ausdruck "Betatester Kunde" ist hier also nicht angebracht, schliesslich arbeitet jeder Hersteller mit viel Engagement daran, dies nicht zuzulassen.

MfG Black™

Hallöchen
An alle die es Interessiert heute hat sich mein Freundlicher
bei mir gemeldet meinem Wunsch nach Wandlung wird nachgekommen. Fliege Dienstag in den Urlaub wenn ich wieder da bin wird alles weitere geregelt.
Gruß Vectrabo

@ Black_TM

ich kann Dir leider nur teilweise zustimmen. Logischerweise ist jeder Käufer eines Autos des ersten Modelljahres ein BETA-Tester ! Egal bei welcher Marke.
Alle vorher erfolgten Langzeittests können nicht alle Macken eines Fahrzeuges auftun. Selbst wenn Du mit 3 Autos jeweils eine Million Kilometer abspulst.
BETA-Tester sind und bleiben die ersten Käufer.

Aber es befriedigt mich, das BMW z.B. erheblich mehr Probs mit der Einführung des CAN-Bus hatte.

Zugriff auf den Micro-Code für die wagenspezifische Software haben nur sehr, sehr wenige ausgesuchte Mitarbeiter und Entwickler. Da dran zu kommen oder den zu knacken um Software-Änderungen vorzunehmen kann man sich abschmatzen. Ist ja auch kein Windows *gg* .

Ansonsten bleibe ich dem Auto treu.

@ vectrabo
Schönen Urlaub - und hol Dir bei der Wandlung gleich einen GTS mit allem was Du vergessen hattest mitzubestellen.
Opel ist da wirklich sehr kulant.
Ich glaube - die neen gibts jetzt schon mit Standheizung.
Die sollte doch für Deinen Stress wohl drin sein.

Gruss
chaotix

Hallöchen
Chaotix GTS gefällt mir gut aber ich werde sehr wahrscheinlich zum Signum greifen hatte mir 2001 den Vectra B Kombi gekauft und leider auch gewandelt wegen Rost am 62000 DM Auto. Stehe mehr auf Kombi.
Gruß

Hallo

@BlackTM und andere:

hier die Weiterentwicklung zu oben:

NICHTS neues!

Der Wagen war in der Werkstatt, die Inspektionsanzeige geht immer noch nicht, der Bordcomputer und die Tankanzeige wollen immer noch nach 52 Litern an die Säule.

Also "für die Katz".

Neues Instrument (Tacho/Drehzahlmesser/Elektronik) wurde bestellt.

Ich persönlich glaube ja nicht, daß es am Instrument liegt, sondern eher am "Programm", oder am Sensor ...

Mir scheint auch, daß die "Werkstattschrauber" sich so langsam daran gewöhnen müssen, daß zu den mechanischen Fehlern (die immer weniger werden) jetzt die elektronischen Fehler oder Programmierfehler dazu kommen 😉

mfg.
bauto

Deine Antwort
Ähnliche Themen