Vectra C - der Schaltknauf
Hallo Forum,
ich habe seit August 2012 einen 2002er C 1,8 16V Limo.
.... das Auto kostet mich meine letzten Nerven.
Bilanz der letzten 6 Wochen:
Abgasrückführventil defekt
Radnabe hinten rechts defekt
Feder vorne Rechts defekt
Radlager vorne links defekt
*hmpf*
und jetzt noch ne Kleinigkeit, über die viele den Kopf schütteln werden, aber die kotzt mich wirklich an: Am Schaltknaufkopf ist das Leder gerissen und der hässliche weiße Plastikkopf schaut raus.
Was kann man dagegen machen, ausser sich beim FOH für eine unverschämte Menge Teuros nen neuen Hebel einbauen zu lassen?
Ich habe im Netzt gelesen, dass sich der alte Kopf nicht demontieren lässt, ohne ihn zu zerstören. Das würde mich nicht weiter stören. Aber krieg ich da dann nen neuen drauf? Und vor allem, wo krieg ich einen her? Gibt´s überhaupt welche, mit dieser besch....eidenen Rückwärtsgangsperre? Wenn ich in der Bucht schaue, steht da dann immer "nicht für Fahrzeuge mit Rückwärtsgangsperre"
Beim Blick in diverse Vectra C am Strassenrand sehe ich dieses Problem immer wieder, scheint ne Krankheit zu sein ... wie die Federn ... die Radlager .... *hmpf*
Was tut Ihr dagegen?
42 Antworten
Ich würde dir zu einem Schaltknauf vom Astra J raten (Ein bisschen basteln musst du so oder so). Der liegt viel viel besser in der Hand als das klobige Teil aus dem Vectra C/Signum.
danke für deine idee. 😉
aber ich möchte aus gewohnheit lieber was großes in der hand halten... 😁
hebe die haare
Zitat:
Original geschrieben von BIG23BOSS
Ich würde dir zu einem Schaltknauf vom Astra J raten
Davon würde ich abraten 😉 Meiner ist nach 25tkm schon so aggegrabbelt, dass an 3 Stellen der "Unterbau" durchblitzt 🙄 Im Vectra C der hat zumindest doppelt so lange gehalten, aber nach 65tkm waren auch dort Schaltknauf und Lenkrad reif für die Tonne 😰
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BIG23BOSS
Ich würde dir zu einem Schaltknauf vom Astra J raten (Ein bisschen basteln musst du so oder so). Der liegt viel viel besser in der Hand als das klobige Teil aus dem Vectra C/Signum.
Bilder, Teilenummern, Anleitung.....
Und los gehts!
Mein Schaltknauf ist nun seit ca. 40.000 km drin. Ich habe keinerlei bzw. kaum Abnutzungserscheinungen.
Ein richtiges Tutorial wird schwierig, da ich keine Fotos während des Umbaus gemacht habe. Ich versuche es mal trotzdem:
Grundsätzlich benötigt man einen Schaltknauf vom Astra J, einen Bohrer (10 mm), 2K-Kleber und einen Dremel.
Das größte Problem ist es wohl den alten Schaltknauf von der Schaltstange zu lösen. Da meiner bereits lose war (das war auch der Grund warum ich überhaupt einen neuen Knauf einbauen wollte) und sich von selbst verabschiedete, konnte ich diesen Punkt überspringen.
Die Schaltstange des Astras hat einen kleineren Durchmesser und ist etwas tiefer im Fahrzeug untergebracht. Aus dem Grund musste der Schaltknauf aufgebohrt und die Schaltstange im Vectra gekürzt werden.
Die Entriegelung für den Rückwärtsgang (der weiße Plastikklotz) wird vom alten Hebel übernommen und an den Entriegelungsmechanismus befestigt (kleben oder mit einer kleinen Schraube). Ebenso muss der alte Schaltsack übernommen werden und unter dem Chromring mit einem Kabelbinder fixiert werden. Wenn der alte ausgenudelt ist, sollte man einen neuen bestellen. Der Sack vom Astra passt nicht auf den Rahmen des Vectras.
Ich hoffe die Bilder reichen aus, um sich ein Überblick vom Umbau verschaffen zu können. Der etwas kürzere Schaltweg und der schmalere Knauf passen meiner Meinung nach viel besser zum Vectra. Darüber hinaus ist die Variante wesentlich billiger als die Nachrüstung eines exorbitant teuren OPC Schaltknauf.
Hallo zusammen,
Da es hier ja auch um das Thema geht Schaltknauf stelle ich meine Frage hier und eröffne kein neues Thema bzg. Des Schaltknauf. Kann mir jemand sagen wo ich den original Schaltknauf für den GTS bekomme finde im Netz nur den aus Plastik der auch deutlich kleiner ist und einfach nur billig wirkt! Suche dringend den originalen aus Leder nur leider seit Wochen ohne Erfolg hoffe jemand kann mir helfen bzw einen Tipp geben.
Ja super der liegt bei ca. 500 € brauch aber nicht das komplette Gestänge sondern nur den Schaltknauf. Da Zahl ich doch keine 500 Taken für.!
Erstaunlich wie fest die Dinger anscheinend sitzen können.
Als ich meinen Vectra gekauft hatte, hatte ich eher das gegenteilige Problem.
Mir ist öfters der Schaltknauf entgegengekommen.
Ist während der Fahrt gar nicht so angenehm, wenn da auf einmal was rumfliegt 😁.
Hallo.
Ich werde mal kurz meine Erfahrung mit dem Thema Schaltknueppel schildern, falls das noch jemanden intressiert.
Vectra C 2002. Auch mein Leder um den Schaltknueppel war letztens in miserablem Zustand, und ich hatte schon vor mir selbst ein neues zu naehen. Dann aber stoss ich zufaellig beim Ali auf ein fertiges Leder mit angeheftetem Plastikrahmen unten. Fuer 3.30€ in ca einem Monat im Briefkasten, Porto inclusive.
Mann sieht natuerlich dass es sich um billiges Kunstleder handelt, aber es sieht trotzdem neuwertig und gepflegt aus.
Der Ausbau des alten und der Einbau des neuen ist eigentlich fast Kinderspiel. Aschenbecher und dann den Zierrahmen unten ausklipsen, weissen Plastikrahmen samt Leder rausheben und soweit wie moeglich nach oben heben, den Kabelbinder der erscheint und oben das Leder haelt kappen, dann das befreite Leder entfernen.
Neues Leder aufziehen und nach unten zerren bis es in Position ist. Von unten (nachher unsichtbare Seite) den mitelieferten neuen Kabelbinder festmachen, dann den weissen Rahmen einzwingen, und dadrauf den Zierrahmen und den Aschenbecher wieder reinklipsen.
Die Viertelstunde Zeit und die drei Euro dreissig finde ich wurden hier ziemlich gut investiert, und wuerde Ich jedem weitereempfehlen.
Und nochetwas: Der Schaltknueppelkopf selbst, ist bei mir auch (nach dem ersten Jahrzehnt) oefters von selbst rausgeflogen. Mit meiner kleinen Erfahrung von Materialkunde, und mit meinem maessigen handwerklichen Kentnissen, halte ich es fuer ausgeschlossen das der Knueppel geklebt ist. Ich wuerde eher sagen, dass er nur geklemmt ist. Damals als er angefangen hat rauszufliegen, habe Ich einfach ein Stueck Papier das ich gerade zur Hand hatte mit eingeklemmt, und den Kopg dann kraeftig mit der Hand wieder in Position geklopft.
Bis heute (mehrere Jahre
vergangen) musste ich das ganze nur einmal wiederholen (5 Minuten Arbeit).
Der Knauf ist original nur aufgesteckt. Da meiner früher im Sommer öfters abgefallen ist, hatte ich ihn mit 2K-Kleber angeklebt. Der hält nun bombenfest.
Blöd nur, dass nach 300Tkm das Leder fertig ist. Normal geht man von unten mit einem großen Maulschlüssel ran, und schlägt dann von unten mit einem Hammer. Dabei war ich leider nicht erfolgreich.
Flexen wollte ich nicht, wegen dem Dreck.
Hier meine erfolgreiche Lösung. Mit Messer und Rohrzange hab ich alles aus Leder und Gummi rundum mit Gewalt vom Schaltknauf geholt. Dann bleibt nur ein Spritzgussteil übrig. Da hab ich oben ein Loch 8mm reingebohrt und konnte dann mit einem Abzieher das Teil abziehen.
Nur mal so als Info.
Leider passt der neue Knauf nicht, von BCCORONA.
Hat Jemand einen Tipp?
Der Knauf vom Crossland meiner Frau finde ich sehr schön. Edel und liegt gut in der Hand. Ich hab große Hände und finde einen großen Knauf angenehm.