Vectra C Aufnahmepunkte Hebebühne

Opel Vectra C

Hi,

wo hebt man den Vectra C vorschriftsmößig mit einer Zwei-Arm Hebebühne an?
Stimmt es, dass man die Gummiteller der Hebebühne nicht auf die Plastikaufnahmen des Bordwagenhebers aufbringen darf? Oder sind diese auch dafür gedacht?

Beste Antwort im Thema

Das sollte weiter helfen ..

14 weitere Antworten
14 Antworten

Klar kann man den auch da anheben.
Diese Schwarzen Kunststoffrechtecke...

Das sollte weiter helfen ..

Also bei mir hab ich mal hinten links ausversehen die Wagenheberaufnahme abgebrochen .. irgendwie
Ist auch etwas länger her 😁

Ich auch... das geht schnell... ich hab dennoch in der Hobbywerkstatt den großen Teller an die Stelle angebracht... man sieht ja wo der vorher gesteckt ist... ging ohne Probleme.

Ähnliche Themen

Wenn man den mit nem Normalen wagenheber an dem punkt hoch hebt und man den schieß ansetzt kann es sein das die kaputt gehen.
Aber mit ner zweisäulen hebebühne sollte das klappen...

Ich hab die Orginal Wagenheberaufnahme übrigens mit einem geliehenen Hydraulik Wagenheber kaputt gemacht. Der Orginal Bordwagenheber funktioniert aber auch ohne diese Aufnahme - man muss eben nur etwas länger Kurbeln 😁

Die originale Aufnahmepunkte kann man ohne Probleme auch mit dem Hydraulik-Wagenheber benutzen, nur muss man eben die Auflagefläche mit einem Stück Hartholz oder Gummiblock (ähnlich wie in der Werkstatt) entsprechend vergrößern. Wer hier einen Wagenheber schief oder ohne Auflage ansetzt sollte sich Fragen ob man das nötige Wissen bzw. Verständnis hat selbst am Auto rum zuschrauben....!!!!

Einen Holzblock nehme ich nie wieder! Der ist nämlich leicht abgerutscht. Ich denke mal das es bei einem Gummiklotz ähnlich sein wird wenn man unter Druck von plötzlichen Regen versucht den letzten Reifen zu wechseln 😠 Sowas kann jeden passieren und durch eigene Fehler lernt man im Leben dazu !!

Dann doch lieber so eine Gummiauflage: http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_6?...
Die ist wenigstens auf dem Wagenheber geschraubt.

Bei den 120€ Modellen ist so eine Gummiauflage meistens dabei, hier muss also nicht extra Geld investiert werden.

Wenn ich mir die Modifikation bei amazon vom billigen Wagenheber ansehe kommen wir auch Zweifel.
Billiger Wagenheber für 20-30€ und dann selbstgebaute VA-Platte mit aufgeschweißter Schraube etc. wenn man es nicht gerade selbst machen kann ist das nicht unbedingt meine bevorzugte Variante.
An einem Ende sparen um es am andere Ende wieder auszugeben .. sehr effizient 😁

Ich hab mal aus neugier nach was anderem gesucht und gefunden: http://www.amazon.de/.../ref=pd_sim_diy_11

Ist nicht geschraubt aber doch vertrauenswürdiger als ein Holzklotz.

So wie ich das jetzt verstanden habe, soll man die Arme der Hebebühne also laut Anleitung tatsächlich an den rechteckigen Aufnahmen für den Bordwagenheber ansetzen?

Das verwundert mich als Laie einfach deshalb, da die innen ja hohl sind und somit die Kraft über die Flanken geht.

Hat jemand zufällig noch ein richtiges Bild parat wo der Wagen so auf der Hebebühne war bzw. wie es ordnungsgemäß zu erfolgen hat?

Nur das man da nichts verwechselt. Ich dachte vorhernoch, dass die runde Aussparung links und rechts neben den Wagenheberaufnahmen verwendet werden (mit dem Loch in der MItte) , weil die so aussahen als würde der Teller der Hebebühnenaufnahme schön draufpassen.

Auf dem Bild der Anleitung bleibt dieses Teil jedoch ungenutzt. In der Betriebsanleitung steht auch nichts explizites drin, was ja eigentlich schade ist.

Zitat:

Original geschrieben von BonnerMicha


So wie ich das jetzt verstanden habe, soll man die Arme der Hebebühne also laut Anleitung tatsächlich an den rechteckigen Aufnahmen für den Bordwagenheber ansetzen?

Das verwundert mich als Laie einfach deshalb, da die innen ja hohl sind und somit die Kraft über die Flanken geht.

Hat jemand zufällig noch ein richtiges Bild parat wo der Wagen so auf der Hebebühne war bzw. wie es ordnungsgemäß zu erfolgen hat?

Nur das man da nichts verwechselt. Ich dachte vorhernoch, dass die runde Aussparung links und rechts neben den Wagenheberaufnahmen verwendet werden (mit dem Loch in der MItte) , weil die so aussahen als würde der Teller der Hebebühnenaufnahme schön draufpassen.

Auf dem Bild der Anleitung bleibt dieses Teil jedoch ungenutzt. In der Betriebsanleitung steht auch nichts explizites drin, was ja eigentlich schade ist.

Dann nimm doch als Laie einfach die Aussage an das diese Punkte verwendet werden, was brauchst Du den noch 😕😕😕

sven.borchers hat oben doch einen originalen Auszug aus dem TIS verlinkt und genau so wird´s gemacht !!!

Ich hebe meinen Caravan seit 9 Jahren mit einem Rangierwagenheber und einem Holzbrettchen als Zwischenlage an.Bisher hatte ich weder das Problem das irgendwas abrutscht,noch ist eine der Aufnahmen kaputt gegangen.Man sollte das Auto nur anheben wenn man auf einer ebenen Fläche steht,und man sollte auch darauf achten das der Teller des Heber exakt unter der Aufnahme sitzt.

Zitat:

Original geschrieben von Jack_Arnold


Ich hebe meinen Caravan seit 9 Jahren mit einem Rangierwagenheber und einem Holzbrettchen als Zwischenlage an.Bisher hatte ich weder das Problem das irgendwas abrutscht,noch ist eine der Aufnahmen kaputt gegangen.Man sollte das Auto nur anheben wenn man auf einer ebenen Fläche steht,und man sollte auch darauf achten das der Teller des Heber exakt unter der Aufnahme sitzt.

Danke,

meine Rede.

Deine Antwort
Ähnliche Themen