Vectra c 3,2 oder alternative? (z.B. e46 330i)

Opel Vectra C

Guten Tag,

ich weiß dass es schon gefragt wurde was aber ne weile her ist. 😁
Also ich überlege schon länger von meinem Vectra C lim 2.2 (Z22se) Auf den 3.2er zu wechseln. Wenn man jetzt mit anderen Autos in dem Bereich um die 3L Hubraum schaut sind ansere Autos oft effektiver (kommt mir von den Daten her so vor). Zumindest wenn man den Verbrauch und die Z.B. Beschleunigungsdaten vergleicht. Der 330i ist z.B. Eine sek schneller auf 100. Ist sicherlich auch kleiner hat aber auch weniger hub... Neija jetzt die eigentliche Frage: Was denkt ihr? Bei Opel bleiben? (bin bis jetzt SEHR zufrieden) oder Eine alternative suchen?
Danke schonmal 🙂

Beste Antwort im Thema

Wenn du gerne opel fährst erübrigt sich die Frage.
Wenn nicht dann ruhig mal bmw Foren durchforsten. Wennst dich für einen entscheiden solltest steht dir eine lange Suche bevor, wenn du wert drauf legst, ein Exemplar mit wenig Rost zu finden. Sollte es aber doch ein GTS werden, dann würde für mich nur ein Schalter in frage kommen, was aber geschmackssache ist

34 weitere Antworten
34 Antworten

Ich hab den GTS Handschalter.
Aber die Werte bekommt man auch nur mit Langstrecke und sparsames fahren.

Ja, unter 10 Liter ist schwer. Automatik oder Schaltung macht wohl keinen großen Unterschied.

Zitat:

@Ascona133 schrieb am 26. November 2016 um 21:28:28 Uhr:


Ja, unter 10 Liter ist schwer. Automatik oder Schaltung macht wohl keinen großen Unterschied.

Das wird aber bei den alternativen auch nicht anders aussehen

Zitat:

@W!ldsau schrieb am 24. November 2016 um 20:52:49 Uhr:


Und Turbo = unentspannt?

Na ja, wenn Turbos so entspannt wären, würden die Hersteller nicht versuchen sie wie Sauger abzustimmen 😉

Die Leistung ist einfach berechenbarer und gleichmäßiger. Man hat kein Turboloch und keinen plötzlichen Einknick im oberen Drehzahlbereich.

Den 3.2er bin ich nie gefahren aber den evolutionstechnischen Vorgänger X30XE. Der geht schon ganz ordentlich und klingt schon in der Serie sehr dumpf/böse. Allerdings läuft er durch den ungewöhnlichen Zylinderwinkel von 54 Grad nicht so rund wie man es von einem V6 erwarten würde.

Ähnliche Themen

der x30xe ist etwas gieriger, ungehobelter und vom Ventil-und Zahnriementrieb auch lauter als der z32se. Letzterer ist im Vectra C aufgrund der 3 Kats, niedrigerer Verdichtung und der sehr geräuschreduzierenden Abgasanlage so leise, dass man im Innenraum fast nicht wahrnimmt, dass der Motor läuft.

Naja am Zahnriemen hat sich eigentlich nie was geändert außer der einen Umlenkrolle.

Bei älteren Motoren hört man gerne mal die Hydrostößel. Ansonsten ist das minimal höhere Geräuschniveau auch der höheren Verdichtung geschuldet.

Zitat:

@Ascona133 schrieb am 28. November 2016 um 06:31:17 Uhr:


Naja am Zahnriemen hat sich eigentlich nie was geändert außer der einen Umlenkrolle.

Bei älteren Motoren hört man gerne mal die Hydrostößel. Ansonsten ist das minimal höhere Geräuschniveau auch der höheren Verdichtung geschuldet.

Und genau diese Positionsänderung der einen Umlenkrolle sorgte unter anderem dafür, dass Opel sich getraut hat, das Zahnriemenwechselintervall von 60.000 auf 120.000 km (z32se) hochzusetzen.

Ja, die Verdichtung macht da schon was aus. Nebenbei gab es noch die geänderte Ölpumpe mit erhöhter Förderleistung, die Laufbuchsenstege und ein geändertes Nockenwellenprofil zur Reduzierung von Ventiltriebgeräuschen.

Ich bin auch auf der suche nach einen 3,2 L GTS, allerdings möchte einen mit Autogasumbau. Wer weiß da was, auf was sollte man achten? Was kostet der Steuerkettenwechsel beim OVW? Einmal Opel, immer Opel.

Er hier hatte auch mal ein Vectra C 3,2l GTS. Er rät von einer Autogasanlage beim 3,2er ab. 🙂
https://www.youtube.com/watch?v=nHf4CxO_EZk

Habe aktuell einen Vectra 1,8 L, 140 PS, auch mit Autogas. Hatte noch nie ein Problem.

1,8l ist aber kein 3,2l 😁

Dachte der 3,2 L sei stabiler gebaut als so ein kleiner 1,8 L Spielzeugmotor.

Die sind nicht wirklich stabiler gebaut. Die höhere Laufleistung kommt durch das niedrigere Drehzahlniveau und geringere Vibrationsneigung durch besseren Massenausgleich. Halten tun ja beide bei durchschnittlicher Pflege mind. 250.000 km.

Was bedeutet das genau?

Das bedeutet das ein Fehler vorliegt bzw. vorlag und im Fehlerspeicher abgelegt ist. Wenn sonst keine Kontrollleuchte brennt, dann funktioniert der Wagen IM MOMENT ordnungsgemäß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen