Vectra C 2.8 turbo OPC (Z28NET) Magententlüftungsventil Motorraum (richtig verbaut??)

Opel Vectra C

Hallöchen zusammen!

Ich habe auch das typische Problem mit der Tankentlüftung beim Tanken.
Ich mache mich gerade auf den Weg das Ersatzteil zu bestellen.

Doch vorher habe ich noch einige Fragen an euch.

Auf dem Foto 1 seht Ihr das Magentventil
links ist der Stecker und das anschluss , kommend vom Tank

Bild 2 zeigt den abgehenden Schlauch ins nirgendwo!

Meine Fragen sind, ist das richtig so, das der abgehende Schlauch ins nirgendwo geht? sprich ins freie?

Wäre super wenn ihr mir Fotos zukommen lassen könntet, wie es bei euch aussieht im Motorraum.

Zum vergleich habe ich mit der OPEL Teilenummer 5807450 gegooglet und folgende Fotos gefunden.

Bild 3 zeigt die komplette Einheit

Bild 4 zeigt die beiden abgehenden Schläuche mit anschlüssen an jedem Schlauch.

Könnt ihr mir Licht ins dunkle bringen?

Tankentlüftungsventil
Abgangsschlauch
Img
+1
34 Antworten

so habs zusammengefrickelt
mit bremsschläuche
10 mm innendurchmesser
und 18 mm aussendurchmesser

Asset.JPG
Asset.JPG

Und die halten benzindämpfe aus ?

Also wenns Hydrauliköl abkann, hätte ich bezüglich verdünntem Benzin wenig Bauchschmerzen. 😁

also bis jetzt hält es alles aus
druck ist bis 60 bar
und temperatur max 80

kurios ist
dieses klassische problem
des unruhigen laufes im leerlauf von vectra opc
ist weg!
der bleibt ganz leise wie ein kätzchen unter 1000 u/min

könnte vllt damit zusammenhängen
das der eingang
in die ansaugbrücke vllt undicht ist?
in meinem fall war es eine "undichtigkeit" weil das magnetventil nicht mit der ansaugbrücke verbunden war

Ähnliche Themen

Klar. Der hat ja die ganze Zeit Falschluft gezogen. Da ist der Leerlauf natürlich nicht schön.

Gruß
Achim

vielleicht der grund für die vielen forenbeiträge zum thema unruhigen leerlauf

Müsste es nicht umgekehrt auch Probleme geben? Also auf dem Weg zur Vollast müsste es doch auch Leistungsverlust gegeben haben, da, wenn ich das richtig verstehe, die "Turboluft" abgehauen ist.

Einfach mal mit bremsenreiniger absprühen.... sollte man ja dann "hören" wenn er irgendwo zieht

soo
alles verbaut
getankt
und leider leider hat er weiterhin die startschwierigkeiten
jetzt glaube ich
ist es die entlüftung direkt am tank

Zitat:

soo
alles verbaut
getankt
und leider leider hat er weiterhin die startschwierigkeiten
jetzt glaube ich
ist es die entlüftung direkt am tank

Hey, hast du das Problem gelöst ??
Ich habe das selbe Problem beim Signum (Z28NET)

Habe heute auch meine Tankentllüftung an der Ansaugbrücke todgelegt. Ventil ist noch dran und entlüftung geht jetzt ins freie. Habe reingepustet, man kann durch das Ventil einfach durchpusten, ist also Defekt ? normal soll das doch abdichten ? Auto springt jetzt nach dem tanken auch wieder normal an. Vorher hatte er echt Probleme nach dem tanken zu starten.

Zitat:

@copper654321 schrieb am 24. Dezember 2022 um 14:51:26 Uhr:


Habe heute auch meine Tankentllüftung an der Ansaugbrücke todgelegt. Ventil ist noch dran und entlüftung geht jetzt ins freie. Habe reingepustet, man kann durch das Ventil einfach durchpusten, ist also Defekt ? normal soll das doch abdichten ? Auto springt jetzt nach dem tanken auch wieder normal an. Vorher hatte er echt Probleme nach dem tanken zu starten.

Hey, kannst du mir evtl ein Bild schicken wo das ding sitzt ?

Klar.
Es ist rechts unter dem Motorsteuergrät wo die 3 Schläuche an die Ansaugbrücke gehen. 😉
Motor hat jetzt auch einen perfekten leerlauf und kein leichtes ruckeln mehr beim kaltstart.

1
2
3

Danke dir, denke mal da kommt auch das klackern her.
Werde ich mir mal die Tage anschauen

Zitat:

@Buddylinski schrieb am 25. Dezember 2022 um 20:58:04 Uhr:


Danke dir, denke mal da kommt auch das klackern her.
Werde ich mir mal die Tage anschauen

Genau, das klackern ist aber normal. Normal sollte es aber abdichten, ich kann aber einfach durchpusten.
Ersatzteil gibt es nicht mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen