ForumVectra C & Signum
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Vectra C 2.2 Lenkrad und Wagen Vibrieren stark ab ca 100- 120 Kmh

Vectra C 2.2 Lenkrad und Wagen Vibrieren stark ab ca 100- 120 Kmh

Opel Vectra C
Themenstarteram 28. Juni 2012 um 6:47

Hallo Zusammen,

ich hoffe eine von euch hat noch eine Idee zu meinem Problem.

Vor drei Wochen festgestellt dass das Auto wirklich extrem hüpft und das lekrad kaum zu halten ist ab ca. 120Kmh.

Bei Dekra gewesen auf der Bühne Gas gegeben auto Hüpft, Reifen läuft unrund.

Dekra hat Bremsen, Stoßdämpfer, Querlenker usw. geprüft, alles bestens.

Alles Klar, Winterräder drauf, ab auf die Bahn, alles ok, der Vectra läüft schön rufig.

Samstag neue Sommerreifen bestellt, Gestern auf die Alus montieren lassen, und die ernüchterung das ses keine Änderung gibt, der Vectr hüpft immer noch extrem auf der Bahn.

Kann es sein dass sich eine Alufelge nicht sichtbar verzogen hat oder sowas ähnliches?

Schon mal vielen Dank für eure Hilfe.

Mfg

 

Ähnliche Themen
31 Antworten

Aber doch sehr unwahrscheinlich, dass der Fehler mit alten als auch mit neuen Reifen gleichermaßen auftritt. Ich würde die Reifen jedenfalls fast ausschließen.

Themenstarteram 1. Juli 2012 um 12:20

Hallo Zusammen,

war am Freitag noch beim Reifehändler, er hat nochmal nachgewuchtet.

Keine verbesserung, habe am Samstag vorne rechts das Sommerrad gegen ein Winterrrad getauscht

und schon ist alles Bestens.

Habe das Sommerrad auf die Hinterachse montiert und das von der Hinterachse nach vorn,

und die vibrationen am Lenkrad sind erstmal weg.

Ich haben immer noch das Gefühl dass der Vectra noch leicht hüpft auf der AB,

werde aber erst mal eine weile mkit dem Rad fahren.

Vielen Dank für eure Hilfe.

hoi

ich denke du hast noch die originale felge von opel welche aufs fahrzeug gehört und bereifung bei 225 oder?

ein guter reifenhãndler wuchtet dir auch einen reifen mit höhenschlag vernünftig aus ohne das du davon etwas mit bekommst.

und wenn wie du schreibst, der reifenhändler nur 5 gramm pro rad gebraucht hat um es auf null zu bringen dann bleibt zu guter letzt nur noch die felge oder die radnabeneinheit als fehlerquelle.

nun bist du ja ziemlich lang nach dem langen und feuchten winter mit den winterrädern noch gefahren und hast dann die alus rauf gemacht. stimmst mir zu!?

ok, nun folgendes, die stahlfelgen liegen nur punktuell auf der bremsscheibe respektive dadurch auf der radnabe auf. und die angeknallten radschrauben verurschen eine spannung in der felgenzentrierung und bremscheibe und nabe passen sich der spannung und zwischen nabe und bremscheibe bilden sich hohlräume , so ist es am besten zu verstehen, und in diese dringt feuchtigkeit ein und die korrossion beginnt zwischen nabe und bremscheibe begünstigt durch salz und wärme welche beim bremsen entsteht. der rost füllt die hohlräume und auf dem winterrad macht das nichts da die felge ja fest fixiert ist.

nun machst du die felgen runter und machst die alus drauf und stellst beim fahren fest das du das lenkrad nicht halten kannst bei einer gewissen geschwindigkeit. nimmant kann dir helfen obwohl das problem bekannt ist bei allen automarken doch es denkt niemand daran.

die alufelgen haben eine gleichmässige planfläche welche gedreht ist und nun kommt diese planfläche auf die aufgewölbte planfläche der bremsscheibe wo der rost drunter sitzt zwischen nabe und bremscheibe.

man zieht die schrauben an und verspannt damit die bremsscheibe und die alufelge ohne dies aber zu merken und beim fahren entsteht dann dein problem.

dies zur erklãrung.

abhilfe!

wagen aufbocken und felgen runter ,am besten rad für rad und bremsscheiben demontieren , evtl bremssãttel demontieren und die planflächen der nabe und der bremsscheibe vom rost und schmutz befreien und mit schmiergel blank machen.

anschliessend wenn sauber einen hauchdünnen fettfilm auf die planflächen aufbringen und mit einem tuch abreiben, so als würde man ostereier fetten und polieren.

zusammenbauen und gut müsste es sein.

du darfst mich schlagen wenn es nicht so ist.

und noch etwas und das ist für Alle!

beim reifen wuchten darauf achten und darauf bestehen das der reifenhändler die räder nahe NULL bringt!

der grund dafür ist das der signum / vectra vorn und hinten eine einzelradaufhängung hat und keine verbundachse.

die lager sind zweireihige kugellager mit bund .

der schwächste punkt auf den achsen ,vorallem hinten ist das lager da nur ein kurzer achsbolzen die gesammten kräfte aufnehmen muss was letztlich auf die lager geht. unwucht ist absolutes gift für die lager und die sind nicht gerade billig in dieser einheit.

jetzt erklär mir mal wie man einen höhenschlag auswuchten kann?

das geht definitiv nicht.

Die Gewichte sind lediglich zum ausgleichen der masse von innen und außen.

und nicht für den höhenschlag.

man kann dem höhenschlag etwas entgegenwirken in dem man die gummis so auf setzt das deren

''höhenschlag'' auf der gegenüberliegenden seite liegt.

Aber das hat nichts mit wuchten zu tuhen.

wollen wir hier kein streitgespräch beginnen was und wie!!!

ein höhenschlag ist in der physik ,mechanik und auch in der automobilindustrie eine statische unwucht und der fachmann sagt dazu höhenschlag

die seitliche unwucht ist die dynamische unwucht oder der sogenannte planschlag.

so sagt man in der fachsprache dazu und beides kann man mit gegengewichten so ausgleichen das im höchsten und tiefsten punktes zur achse die unwucht ( wirkkraft) Null wird. denn so eine unwucht wirkt genaus so wie ein stein an einer schnur welche man um die achse rotieren låsst. da wirken einige kilo je schneller die rotation obwohl da nur 20 gramm unterschied sind.

hierbei ist es wichtig zu verstehen das die masse des rades an jedem punkt gleich ist doch durch die verschiebung zum theoretischen mittelpunk,also des nabenmittelpunktes welcher Null ist ,verlagert sich auf dem radhöchsten punktes das gewicht zum mittelpunkt.

man sollte bedenken, das eine alufelge eine rundlauftoleranz von 0,1 mm aufweisen kann und darf , bei normalen fahrzeugen ,in der formel sieht dasnanders aus, die paralellität und winklichkeit der alufelge wird auch bei max. 0,1 mm liegen doch muss man bedenken das ein pneu aus verschiedenen lagen von gummi kautschuck und silicaten gepresst und vulkanisiert wird und es werden noch einlagen verbaut . manche reifen verziehen sich durch temperaturspannungen nach dem vulkanisieren.

deswegen haben manche reifen auch einen höhen schlag.

ich hab auf meinem cali aus werksbezug alus drauf welche zweite wahl sind, fehler unbestimmter art aber doch noch im rahmen der toleranz.

auch ich hab auf einer felge höhenschlag und brauch dann je nach reifen bis zu 120gr blei am tiefsten punkt.

ein guter reifenhändler sieht das und wuchtet soetwas auch aus wenn man ihm sagt auf Null wuchten. dafür werdenndie bezahlt. vorraussetzung ist allerdings, das die ihr handwerk verstehen und lust haben.

mitunter kann es auch schon reichen den reifen auf der felge zu drehen bis es besser ist.

es gibt aber auch fälle wo reifen nach der montage sauber laufen und nach einer etwas festeren bremsung hat man plötzlich probleme das lenkrad zu halten. da hat sich der reifen durch die bremskraft zurfahrtrichtung und durch die kohãssionskrãfte des pneus zum asphalt etwas gedreht auf der felge und dadurch stimmt die gewuchtete masse nicht mehr.

Ein Höhenschlag ist für mich keine runde Lauffläche, sondern eine Lauffläche mit einem (einfach gesagt) Berg in der Lauffläche und deshalb schlägt der Reifen ständig.

Und den Berg in der Lauffläche kann man, soviel ich weiß, nicht auswuchten.

Man könnte ggf den Berg planschleifen, ich glaube kaum, dass Jemand so eine Maschine hat.

Der Berg könnte durch eine falsche Lagerung oder Fertigungstolleranzen hervorgerufen sein.

 

 

lassen wir dieses thema, ich habe tagtäglich mit diesem problem zu tun und weiss wovon ich rede.

aber es gibt genügend literatur zu diesem thema wo man sich mal schlau machen kann.

das problem beim ts ist nicht der höhenschlag, das problem wird rost unter der bremscheibe zwischen der nabe sein.

ich bin dreher von beruf und fertige unteranderem wellen fürein renomiertes weltunternehmen.

diese wellen wiegen bis zu 2000kg und haben eine rotationsgeschwindigkeit von 20000 U/min

ich darf dort in der fertigung einen höhenschlag haben von 0,01mm auf 3m länge bei einem durchmesser von bis zu 500mm haben was einem kleinem rad entspricht. ich weiss welche gewichte dort benötigt werden um die unwucht heraus zu bekommen

es gibt ein kinderbuch vom motorbuchverlag welches über die PKWs ist und auch da ist dieser problemfall sehr gut beschrieben und wie dem abgeholfen wird.

gruss und nicht streiten

am 1. Juli 2012 um 19:18

Eine Rad/Reifenkombination ist keine Welle und ein Höhenschlag kann ohne Unwucht existieren...

Beim Auswuchten werden lediglich die Zentrifugalkräfte auf null gebracht, und nicht auf geometrische Belange Rücksicht genommen.

Ich hatte beispielsweise nach einer Gefahrenbremsung bei meinem Kadett damals einen Bremsplatten vorn. Da hat Auswuchten nichts mehr gebracht, weil die Reifen einfach unrund waren. (Trotz '0' auf der Maschine.)

na ein bremsplatten ist etwas ganz anderes da dort einfach material fehlt!

ein höhenschlag ist eigentlich nichts weiter als eine lageabweichung zum mittelpunkt, also der rundlauf zur achse.

aber hierbei fehlt kein material im reifen sondern die reifenaussenflächen laufen nicht zur felgenzentrierung.man kann es auch mit einem Ei vergleichen fg.ne besser nicht fg

schön beschrieben ist das in der fachliteratur . in jetztbhelfe ich mir selbst oder so wirds gemacht.

der höhenschlag ist nicht so problematisch wie der seitenschlag,welcher auf die lager geht.

gut wuchten lassen und gut ist.

doch wie gesagt beim TS sind es die planflächen der nabe und bremsscheibe.

ach übrigens, jeder reifen hat mehr oder weniger höhenschlag .

Hallo liebe Mitstreiter,

also prinzipiell ist auch ein Bremsplatter eine Art Höhenschlag, dieser Besagt ja das die Materialverteilung im Umfang nicht gleichmässig ist, sondern punktuell spitzen aufweist.

Das bedeutet, dass die Felge radial zur Laufrichtung an einer Stelle nicht durchgehend rund ist, sondern einen Art Berg bzw Tal aufweist, welche das Rad "hoppeln" lässt. Ihr kennt das alles vom Fahrrad.

Beim Seitenschlag tritt im Prinzip, dass gleich Phänomen auf, da diese aber nicht Radial zur Rotationsrichtung sind, können diese mit geschicktem wuchten kaschiert werden.

Bei einem Höhenschlag wird diese aber nicht möglich sein. Wenn mein Rad an einer Stelle ein EI ist, kann ich auf der gegenüberliegenden Seite Material einbringen wie ich will, es wird davon nicht rund.

In diesem Fall gälte es dann zu überlegen die Felge als solches zu vermessen, z.b. mittels Drehbank und Messuhr und die fehlerhafte Stelle zu lokaliseren. Diese dann ggf. überdrehen oder wenn nötig aufschweissen und dann überdrehen.

Es gibt auch Aufbereiter die so Spielchen machen.

Ich würde jetzt mal behaupte, dass beide Varianten für die Lager ungesund sind, da anstatt einer einfach Rotation nun eine Schwingungsanregung erfolgt.

Hoffe ich konnte ein bissl helfen?

Zitat:

Original geschrieben von Tholoh

Hallo liebe Mitstreiter,

also prinzipiell ist auch ein Bremsplatter eine Art Höhenschlag, dieser Besagt ja das die Materialverteilung im Umfang nicht gleichmässig ist, sondern punktuell spitzen aufweist.

Das bedeutet, dass die Felge radial zur Laufrichtung an einer Stelle nicht durchgehend rund ist, sondern einen Art Berg bzw Tal aufweist, welche das Rad "hoppeln" lässt. Ihr kennt das alles vom Fahrrad.

Beim Seitenschlag tritt im Prinzip, dass gleich Phänomen auf, da diese aber nicht Radial zur Rotationsrichtung sind, können diese mit geschicktem wuchten kaschiert werden.

Bei einem Höhenschlag wird diese aber nicht möglich sein. Wenn mein Rad an einer Stelle ein EI ist, kann ich auf der gegenüberliegenden Seite Material einbringen wie ich will, es wird davon nicht rund.

In diesem Fall gälte es dann zu überlegen die Felge als solches zu vermessen, z.b. mittels Drehbank und Messuhr und die fehlerhafte Stelle zu lokaliseren. Diese dann ggf. überdrehen oder wenn nötig aufschweissen und dann überdrehen.

Es gibt auch Aufbereiter die so Spielchen machen.

Ich würde jetzt mal behaupte, dass beide Varianten für die Lager ungesund sind, da anstatt einer einfach Rotation nun eine Schwingungsanregung erfolgt.

Hoffe ich konnte ein bissl helfen?

Hallo zusammen

habe mir neue Felgen und Pneus gekauft,bei 100 fängt dass Lenkrad leicht an zu zitttern,bei 120 mehr

dann einigen Kilometer später ist wieder nichts zu spüren,eine gewisse Zeit später fängt es wieder an,ich

muss dazusagen dass ich vorne und hinten 4 neue Bremsscheiben Marke EBC Groove montieren lassen habe.

Entweder es fibriert oder es fibriert nicht,irgendwie unlogisch dass es mal anfängt dann wieder aufhört,oder?

Gruss

Ich hatte das anfangs auch, dass es mal kam und mal wieder weg war. Und das alles nachdem ich neue Sommerräder aufgezogen habe. Später war es dann immer ab 80 da. Ursache waren ausgeschlagende Spurstangenköpfe, Stabis und Querlenker. Nach 8 Jahren und 150tkm kann man die schon mal wechseln.

Hallo

Sorry für die späte Antwort.

Du hattes recht,hab gestern die Spurstangenköpfe gewechselt und heute die Lenkgeometrie gemacht

somit läuft wieder alles so wie am Anfang,so machts auch wieder spass.

Danke Dir nochmals und wünsche Dir noch eine schöne Woche.

Gruss

Giovanni

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Vectra C 2.2 Lenkrad und Wagen Vibrieren stark ab ca 100- 120 Kmh