Vectra C 2.2 direct (Z22YH) - Geht unter Last bei ca. 3500 U/min in den Notlauf
Hallo Motor-Talk Community,
ich habe das Problem, dass bei meinem Vectra C 2.2 direct dieser bei ca. 3500 U/min unter Last anfängt zu ruckeln in den Notlauf geht. Dabei "schaltet" er 1-2 Zylinder ab. Schaltet man die Zündung aus und startet den Motor wieder, läuft er normal. Man kann bis 3000 U/min problemlos fahren, nur nicht darüber. Ich habe diverse Foren-Einträge durchgelesen, aber die Lösung nicht gefunden.
OBD2 Diagnose zeigt im Fehlerfall: Zündaussetzer Zylinder 4 (P0304) und Zylinder 1 (P0301)
Ich habe bereits folgendes getauscht:
Kraftstoff-Hochdruckpumpe getauscht, die verbaute war verschlissen (neu original Opel)
Kraftstoff-Drucksteller getauscht (neu, Nachbau F5R Team)Druckregelventil
Kurbelgehäuseentlüftung getauscht (neu, Original Opel)
Kraftstoffleitung vom Railrohr zur Hochdruckpumpe erneuert (Niederdruck).
Kraftstoffleitung von der HD Pumpe zum Railrohr gereinigt (Hochdruck).
Alle 4 Zündkerzen getauscht (neu, original Opel/GM)
AGR Ventil getauscht (Original, gebraucht, funktionsfähig)
Railrohr mit allen 4 Injektoren getauscht (Original, gebraucht)
Kraftstoffilter getauscht (Meyle, neu)
Kraftstoff-Vorförderpumpe (Tankpumpe) getauscht (neu, Bosch)
Elektrische Steckverbindung zur Kraftstoffpumpe unter dem Auto überprüft auf Kontaktabbrand -> ist i.O.
Zündleiste getauscht (Bosch, gebraucht)
Kraftstoff-Drucksensor getauscht (Original, gebraucht)
Lambdasonde (Monitorsonde) getauscht (Original, gebraucht)
Masseverbindung zum Kunststoff-Ventildeckel/Zündleiste mit Multimeter überprüft -> nicht i.O. - ca. 1 KOhm Übergangs-Widerstand, korrekte Masseverbindung mittels Metallband hergestellt.
Kraftstoffvorförderdruck gemessen -> liegt bei 4,0 bar (sollte laut Opel TI mind. 3,4 bar sein)
LMM getauscht (Original, gebraucht)
Beim erneuten Fehlerauslesen ist aufgefallen, dass das ESP Steuergerät den Fehler meldet "ungültige Daten vom Motorsteuergerät (ECU)".
Zudem ist im Fahrbetrieb die CAN-Bus Kommunikation zwischen OBD2 Interface und dem MSTG sporadisch unterbrochen worden.
Draufhin ein baugleiches Motorsteuergerät (SIMTEC 81, Teile Nr. 55351342), gebraucht erworben und klonen lassen. Problem tritt aber nach wie vor auf
Hat hierzu evtl. jemand eine Idee?
Info's zum Fahrzeug:
Vectra C GTS
Motortyp Z22YH
5-Gang Schaltgetriebe
Laufleistung 152.900 Km
Steuerkette bei 114.000 Km gewechselt
Drallklappen und -gestänge sind i.O.
Beste Antwort im Thema
Meine Herren, da hast Du ja schon ordentlich in Teile investiert. Welche Kerzen hast Du drin? Der 2.2 Direct ist da sehr empfindlich und mag nur die originalen von Opel oder NGK (baugleich). Fahre selbst den Motor, zwar mit Automatik, aber das macht keinen Unterschied. Bin grad überfragt was es sonst sein könnte, vielleicht meldet sich der Kollege Yfiles, der ist Spezi für den Z22YH.
Gruß
Andre
22 Antworten
So, gestern die andere Drosselklappe eingebaut und angelernt.
Motor läuft meines Erachtens ein wenig besser, aber das beschrieben Problem bleibt bestehen.
Was mir aufgefallen ist, dass die Einspritzzeit zwischen ca. 2800 - 3500 U/Min im Stand von 0,5/0,7 ms dann plötzlich auf 1,2/1,3 ms ansteigt und somit das Gemisch nicht unerheblich angefettet wird....
Kurz und gut: Habe einen neuen KW Sensor bestellt, scheint als gebe der ein nicht korrektes Signal raus.
@Frodo11: Kann sein das er nach dem Löschen des Fehlers ruckelt, da Du beim Löschen auch die adaptiven Gemischaufbereitungswerte aus dem Steuergerät löschst und dieses sich sie wieder anlernen muß. Ich würde nach dem Löschen des Fehlers auch die Drosselkkappe (wie oben beschrieben) neu anlernen.
Kurzes Update von mir bzw. meinem Problem.
Habe heute den KW Sensor getauscht (neu, Delphi), Problem behoben.
Hier wurde vom Vorbesitzer ein billiges Nachbauteil verbaut, nur eine Nummer aufgedruckt, soviel zu billigen Nachbau-Sensoren.
Vielen Dank an Alle für die Hilfe, besonders an @Joschi560 (Josef) der die volle Punktzahl erreicht hat :-)))))
Somit in meinem Fall gelöst.
@touringo
Hatte mal Zeit mich damit zu beschäftigen. Fehler gelöscht und das mit der Drosselklappe gemacht. Aber da hat sich nichts getan. Stottert mehr als vorher. Dreht nur noch bis 1800 vor 2500 und Starkes ruckeln. Schmeißt jetzt aber keinen Fehler nur Werkstattlampe an.
Kann das was mit dem knockenwellensensor zu tun haben wie bei dem ts. Wo ist der habe nichts gefunden
Hab das nochmal mit Drosselklappe gemacht. Lampe aus minimales ruckeln. Sobald ich Gas gebe ruckeln dann geht die Werkstattlampe wieder an und das ruckeln wird nach und nach stärker
Gruß
Zitat:
@Frodo11 schrieb am 8. November 2020 um 09:53:57 Uhr:
@touringo
Hatte mal Zeit mich damit zu beschäftigen. Fehler gelöscht und das mit der Drosselklappe gemacht. Aber da hat sich nichts getan. Stottert mehr als vorher. Dreht nur noch bis 1800 vor 2500 und Starkes ruckeln. Schmeißt jetzt aber keinen Fehler nur Werkstattlampe an.
Kann das was mit dem knockenwellensensor zu tun haben wie bei dem ts. Wo ist der habe nichts gefundenHab das nochmal mit Drosselklappe gemacht. Lampe aus minimales ruckeln. Sobald ich Gas gebe ruckeln dann geht die Werkstattlampe wieder an und das ruckeln wird nach und nach stärker
Gruß
Das liegt niemals an dem von dir genannten Bauteil.
Ähnliche Themen
Auto ist verkauft. Der Pole der das gekauft hat will es bei mir aufn Hof in 15 Minuten reparieren. Ich bin gespannt.
Klingt als glaube er fest daran, dass er eine neue Pumpe einbaut und fröhlich vom Hof fährt.
Ja die wollten die Pumpe Steuergerät und Ventildeckel tauschen. Kamen aber nicht wieder. Kann es auch das Steuerteil sein das ein weg hat? Ich will das Auto eigentlich nicht abgeben
Ich hatte auch dieses Problem nach dem Wechseln der Hochdruckpumpe, das Problem wurde immer noch nicht gelöst, nachdem die Zündspule gewechselt wurde, war alles in Ordnung.