Vectra B 2.2 DTi Beschleunigung
Hallo,
habe mir vor 2 wochen einen 01er Vectra 2.2 DTi (140t km)gekauft und habe das problem, dass er unter 2000 upm nich voran kommt, d.h. dass ich viel gas geben muss, dass er nicht absäuft... das kenne ich von turbodiesel-motoren nicht, deswegen macht's mir sorgen... (die kommen ja eigentlich ab 1000 upm schon gut) es ist, als wenn der turbo erst bei 2000 touren angeht.
wenn jemand das problem kennt würd mich über ne antwort freuen- danke schonmal.
Gruß, eric
28 Antworten
Jetzt sagt mir bitte nicht, dass der Vectra B auch ein AGR hat ???? Ich dachte, das hätte nur ein Tigra !!!.....
:-( Hab einen Tigra gefahren und ihn verkauft weil ich innerhalb von 12 Monaten 2 mal AGR säubern musste aarghhh....
habe zwar nur einen 2.0 dti, aber ich denke mal das dies normal ist. unter ca. 1800 touren geht auch bei mir nichts. dann legt er richtig los.
was noch sein könnte, das der vorbesitzer nur kurzstrecken, bzw stadtverkehr gefahren ist........... ist auf die dauer nicht so toll für einen motor..............
würde mal einen stellgliedtest machen lassen...geht beim foh mit tech 2
ein vernünftiger lader pfeift fast garnicht und der vtg kommt ab ca 1200 u/ min schön aus den kontakten..
würde evtl auch mál ladedrucksensor und agr reinigen..
Das AGR zu säubern dauert 2min...
Ähnliche Themen
beim vectra hab ich es noch nicht ausgebaut, aber beim Tigra musste ich den halben motorraum ausbauen....benzinzufuhr kappen etc.....das war i. d. R. eine Sache von über einer Stunde :-(
Wegen Beschleinigung kann ich das selbe elend beisteuern. Bis gut 2,5 kommt kaum was und selbst beim anfahren muss man erstmal das Spiel zwischen Gas und Kupplung rausbekommen, da der dir ansonsten echt ausgeht. Hab schon viele Autos gefahren, aber so extrem hatte ich es vorher auch noch nicht :-(
dieses verhalten ist alles andere als üblich
Ich hab das Gefühl, dass mein Vorbesitzer damit ziemlich geheizt ist (KM Stand:130000)
Vielleicht hat dadurch der Motor was abbekommen......!?!
oder eben AGR....... aber das macht sich nach meinen Erfahrungen eher durch nerviges ruckeln ab 2,5 bemerkbar
Hi!
Also hier liest man ja Sachen, da bekommt man Gänsehaut.
Als erstes Mal, KEIN Turbodiesel geht ab 1000 U/min ab.
Ca. 2000 U/min sind beim 2.2 DTI normal, solange er relativ kalt ist. Wenn er wärmer wird, verlagert es sich ein wenig nach unten.
2 ter Gang anfahren, ist wie bei jedem anderen, man braucht halt mehr Gas.
Ob die VTG Steuerung nicht geht, kann man ganz einfach testen, indem man den Turbo beim Anlassen beobachtet. Am Turbo ist ein kleines Ärmchen, das sich bewegt, wenn man ihn anlässt.
Das AGR ist auf keinen Fall in 2 min zu reinigen, jedenfalls nicht mit Aus und Einbau.
In den FAQs ist eine Anleitung zum reinigens des AGR.
Würde ich auf alle Fälle mal überprüfen.
Du kannst auch zum FOH fahren, der dann das Tech2 anschließt und den Ladedruck auslesen kann. Dieser sollte bei ca. 0,8 bar liegen.
LMM ist auch eine Möglichkeit.
Gruß Kater
FOH = Freundlicher Opel Händler, also Werkstatt.
Tech2 ist das Diagnosegerät von Opel, mit dem Daten und Fehler aus dem Steuergerät ausgelesen und Werte verändert werden können
n'abend,
habe es eben auf meiner Heimfahrt nochmal in versch. Situationen getestet. Also der Turbo (bei mir jedenfalls) setzt doch deutlich unterhalb von 2000 Touren ein (Pfeiffen ebenfalls).
Die Anfahrschwäche ist evtl. ein subjektives Empfinden. Unterhalb von 1500 kommt er natürlich schwer aus dem Brei (welches Auto nicht?), aber dann geht der DTI recht flott ab, nicht mit riesen Turboloch, sondern stets konstant.
Wie Kitekater schon sagte verläuft das Ganze bei kaltem Motor auch zäher...
Ist natürlich auch ein Unterschied ob man bei 1500 Umdrehungen im 2. Gang durchtritt oder im 5ten...
Aber sollte mit dem Ladedruck etwas nicht stimmen, so müsste sich das Problem analog hierzu auch bei höheren Drehzahlen auswirken...
Das Rütteln beim Verlangsamen tritt auch nur dann auf, wenn ich langsamer fahre, als in dem jeweiligen Gang eigentlich möglich ist, bzw. der Schiebebetrieb eintritt...
Arne
Mag mich auch gerade noch mal einhängen,
hab diese probleme auch gehabt, gerade wenn es draußen über 25 Grad sind...
Das er untenrum nicht wirklich will lag und liegt bei mir am LMM, bei derzeitigen Temperaturen läuft er relativ gut, merke ab 1700 U/min das der Turbo kommt...
Wenn ich hier allerdings höre das leute sagen das Ihr Auto bei 30kmh im 5. Gang ruckelt...hallo... merkt Ihr´s noch, mein 2.0 DTI lauft im 5.ten im Leerlauf 55kmh, bei 30 wär er dann so etwa bei 400 U/min, denke bis auf nen Schiffsdiesel macht das kein normaler Motor mit... Der Leerlauf ist schon bei 800 Touren...
Wenn du die moglichkeit hast, versuch dir mal testweise nen anderen LMM rein zu hängen, bin selber mit quitschenden Reifen angefahren als ich nen anderen drin hatte... ist schon nen Unterschied, selbst die beiden neuen ( die ich mir aus übermut bei ebay ersteigert hab) hatten eine andere fahrcharakteristik.. der eine ging untenrum wie die sau aber hat ab 180 im 5ten nen fehler gemacht (MKL), der andere ist relativ ausgeglichen... Vmax knapp 200 (2.0) und unter 25 Grad aussentemp. läufts auch untenrum...
Hoffe Dir geholfen zu haben...
Ach ja, das Turboloch nennt man den Bereich von Leerlauf bis zu den, sag ich mal als Beispiel 1700 U/min wo der Turbo erst greifen kann, nicht irgend welche bereiche "ab 1500 U/min" bis nach oben ohne Torboloch..." s.o.
Zitat:
Original geschrieben von Makes
Wenn ich hier allerdings höre das leute sagen das Ihr Auto bei 30kmh im 5. Gang ruckelt...hallo... merkt Ihr´s noch, mein 2.0 DTI lauft im 5.ten im Leerlauf 55kmh, bei 30 wär er dann so etwa bei 400 U/min, denke bis auf nen Schiffsdiesel macht das kein normaler Motor mit... Der Leerlauf ist schon bei 800 Touren...
naja, das war übertrieben gemeint von dem verfasser "30 kmh- 5. gang"
meiner säuft im lerlauf ab, bzw wird immer langsamer, wenn ich vom gas gehe... selbst im ersten issa schonmal krachen gegangen...