Vectra B 2.0 16V vs. A3 1.8 T
Bin echt mal wieder positiv überrascht, wie gut jedoch der X20XEV gehen kann nach den erlebniss gestern nacht auf der autobahn:
also ich bin mit mein Vectra B 2.0 16V auf den beschleunigungstreifen und hinter mir is schon ne zeit davor nen silberner Audi A3 aufgefallen.. naja es war 1 uhr nachts, wenig verkehr, ich im 2. Gang auf vollgas, und beschleunigt, war aber auf 130 begrenzt. A3 blieb im gleichen abstand hinter mir. Dann gings los, geschwindigkeitsbegrenzung aufgehoben, ich schaltete vom 5. Gang zurück in den 4. gang, es ging einen lang gezogenen berg hinauf, drehte ihn immer höher und musste leider feststellen, das der A3 sich nicht entfernte sondern (langsam) näherte, ich drehte ihn bis zum begrenzer, doch trodtzem kam er näher. Zuerst dachte ich an den 1.9 TDI mit 130 PS. Nun warn 190 km/h erreicht, so ein scheiss, habe nur gebrauchte "T" winterreifen drauf, ich wollte nicht aufgeben, mittlerweile war der A3 schon neben mir, ich beschleunigte weiter bis 210 bis mich der respekt packte und ich vom gas ging! Schwups war er vorne.. Dann fuhr er davon, am nächsten autohausrastplatz fuhr er hinaus, ich hinterher.. kamen dann schliesslich sofort in ein gespräch, er meinte er hat einen 1.8 Turbo mit 150 PS, fragte mich anschliessend nach meinen motor und war erstaunt, als ich ihm sagte ich habe "nur" 136 PS ;-)
Sein Zitat: Ich kam beim beschleunigen ab der geschwindigkeitsaufhebung nur relativ langsam ran bzw vorbei.. in der vmax hätte er mich evtl gepackt. Naja dann meinte ich das ich nur "T" reifen drauf hab und ned weiter auf gas geblieben bin.
Wäre aber interessant gewesen. Wobei ich denke, das auch in der vmax der A3 etwas überlegen gewesen wäre.
Naja bin stolz auf mein Vectra, der ca 150 kg schwerer is als dieser A3 und leistungsmässig wohl etwas schwächer, aber den A3 echt nur mit großer mühe und not vorbeigehen lassen hat.
Was meint ihr?? hattet ihr ähnliche erlebnisse?
100 Antworten
Ne,dass paat schon.Ich weis ja was du meinst 😉
Eigentlich kann man sich nach diesen Werten garnicht richten.Sind nämlich nichtmal Werksangaben,sondern Testwerte.Hab sie halt nur mal als Beispiel gebracht.Den viele die den C20XE kennen,reden schlecht über den Ecotec bzw. beschimpfen den.Ist aber kein schlechter Motor und sieht auch gegen etwas stärkere Motoren aus anderen Fahrzeugen noch gut da.Meine eigentlich nur das er sich nicht vertsecken muß und so groß der Unterschied auch nicht sei.
Ich würde auch nen 1.8T vorziehen.Ist ein feiner Motor mit viel Potenzial.
MfG Tigra2.0 16V
Ist ja eigentlich auch kein Wunder, daß der X20XEV etwas schlechter geht (weniger Leistung, weniger Drehmoment, schlechterer Drehmomentverlauf).
Ich muß meinen Z22SE voll hernehmen um dem Passat 1.8T folgen zu können.
ciao
Och,ich konnte mich mit meinen Motor bisher immer behaupten 😉😁
MfG Tigra2.0 16V
@Tigra2.0 16V :
keine Frage gut isser aufjedenfall.Ich weiss schon warum ich ihn damals auf 170 PS in meinem Astra(hatte ich später nach dem Vectra) bei Mantzel getunt habe bevor ich aber nach nem Motorschaden auf BMW umgesattelt bin.
Übrigens den 1.8T würde ich gerne mal ne zeitlang fahren.Aber auf die dauer wär mir das zu wenig Hubraum.
Da ist der X20XEV eine solidere Wahl und vielleicht auch haltbarer.
Ähnliche Themen
Mein Arbeitskollege hatte bis vor ein paar Wochen einen Audi A3 1.8T(150PS original) ohne größere Probleme gefahren.Er hat ihn nun mit 220tkm verkauft.
Soviel zur Zuverlässigkeit 😉
Du hattest nen Astra 16V mit X20XEV Motor auf 170PS getunt??
Was wurde denn da am Motor gemacht??
Waren ja immerhin 34PS.
Warum hatte er Motorschaden??
MfG Tigra2.0 16V
hatte damals bei mantzel(lebt der alte Sack eigentlich noch??) andere Nockenwellen verbaut(Gradzahl weiss ich nicht mehr,glaube 286er)Lexmaul fächerkrümmer und gruppe A Anlage ohne Kat.Zum Abschluss bei mantzel eine Abstimmung der Motronic auf dem Prüfstand.Wenn man denen glauben kann(was ich ein klitzekleines bißchen bezweifle)waren es am ende glaube 172 PS.Hatte aber vorher Serienstreuung von +7 PS(ohne kat).Lief ganz gut das gerät.Aber nach dem Tuning hatte ich eigentlich nur Probleme.Angefangen vom miesen Leerlauf nach einer zeit,und etlichen Motorelektrikproblemen,bis hin zu einem geschmolzenem Ventil,danach defekter Hydrostössel.
Dann habe ich im Ausland(war im Urlaub) ne Generalüberholung machen lassen,und irgendwann ist mir ein Pleuel rausgeschossen(wahrscheinlich Pfusch oder schlechtes Material).
naja,Neuer Motor rein,alle Tuningteile raus und Separat verkauft,und dann den BMW geholt.Bereue es kein bißchen.Auch wenn es ne Asi kiste ist.
Der Astra hat aber am ende auch geschluckt wie ein Monstrum.
Tuning,nie wieder.Ist einfach irgendwann nicht mehr alltagstauglich.Und 30000km im Jahr für ein Leistungsgesteigertes Auto und dann noch nicht selten im Grenzbereich ist einfach nicht drin...
das isser
also von den 1,8er T motoren hört man (leider) auch regelmäßig dass die einem schon bei geringer Laufleistung um die Ohren fliegen.
Wenn so nen Motor, dann lieber richtig, meine Freundin fährt so nen 1,8er Kompressor im Mercedes... Schönes Ding, keine Frage, aber sowas noch mit Turbo.. ne Sekunde warten bis was passiert und dann kosten die Aggregate noch rel. viel Pflege.
Die ganzen 1,8er Fahrer hier in der Gegend fahrn damit als wären sie die geilsten auf der Welt ^^
Zitat:
Original geschrieben von Tigra2.0 16V
Och,ich konnte mich mit meinen Motor bisher immer behaupten 😉😁
MfG Tigra2.0 16V
dito 😉
Zitat:
Original geschrieben von powertech
Übrigens die genannten 9,8 für den Passat sind auch vom Variant.Also auch von der Caravan Version.
Nehmen wir nun mal an die Werte von der Seite stimmen:
dann fassen wir mal zusammen:Im Spurt auf 100 ne halbe Sekunde schneller (Passat)
Im Spurt auf 160 mal eben 3,2 Sekunden schneller (Passat)
In der Vmax 10 km/h schneller (Passat)das sind auf der bahn Welten,und lassen den Vectra ordentlich zurückfallen.
Laut meinen Testbericht von auto motor und sport braucht der Vectra B 2.0 16V von 0 - 100 km/h 9,5 sek.
somit ist er 0,3 sek schneller auf hundert laut diesen test. ;-)
wie lang braucht der Passat 1.8 T auf 160?? ein A3 1.8 T 22,4 sek ca! also ein passat wohl bestimmt etwas länger.
Der Vectra B 2.0 16V benötigt auf 160 km/h 25,4 sek.
wers mir nich glaubt den schicke ich den testbericht zu =)
Einigt Euch bitte zuerst mal darauf, ob Ihr von Kombis oder Limousinen redet...
ciao
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Einigt Euch bitte zuerst mal darauf, ob Ihr von Kombis oder Limousinen redet...
ciao
Ich rede von Limousine.. und mag auch wissen wie lange ein Passat 1.8 T Limousine auf 160 braucht...
von 0 auf hundert sind beide gleich kann man sagen, mal der und mal der ein paar zehntel sekunden schneller laut verschiedenen testberichten.
auf 160 weiss ichs nur vom Vectra B 2.0 16V Limousine mit den 25,4 sek. War übrigens ein 2000´er baujahr und "Sport" Variante.
also nochmal zusammengefasst:
Vectra B 2.0 16V:
0 bis 100 = 9,5 sek.
0 bis 160 = 25,4 sek.
Passat 1.8 T:
0 bis 100 = 9,8 sek.
0 bis 160 = ??????
somit ist die aussage das ein Passat 1.8 T den Vectra B 2.0 16V "ordentlich zurückfallen lässt" sehr übertrieben. Mag niemand angreifen mit der aussage aber ich find das is echt schmarrn.. Glaube das keiner von beiden auf der bahn den anderen davon fährt. Der Vectra kann dem Passat folgen und dieser Passat kann sich nicht absetzen und umgedreht. die Vmax vom Passat erreicht der Vectra bestimmt auch.
Ich mein der A3 1.8 T fahrer der mit mir auf der bahn war war bestimmt nicht zu blöd seinen A3 ans limit zu bringen und der A3 kam ja wirklich nur langsam an mich ran.. wobei der fahrer schon alles gegeben hat.
Also wer kann mir etz den wert auf 160 vom Passat sagen?
So
Ich hab mir jetzt mal den ganzen thread hier durchgelesne und muss auch mal meinen Senf dazu geben.
Der Ex Freund meiner Schwester hatte so einen A3 mit 150Ps.
Wenn da der Turbo einsetzt denkt man das Dingen geht wie Hölle. Wenn man aber mal bissle in höhere Drehzahlregionen kommt geht ihm die Puste aus. Da kommt nix mehr.
Den 1.8T mit 150Ps fährt nen Kumpel von mir im Passat.
Ich bin gegen beide mit einem 140Ps Fiat Coupe gefahren und den Passat hab ich abgehängt und mit dem A3 war ich gleich auf. Ich bin beide Autos übrigens auch schon selber gefahren.
Der Nachteil beim Sauger ist man muss mit viel Drehzahl starten sonst geht einem der Turbo sofort weg und dann is vorbei.
Solange man einen Sauger bei Laune, also Drehzahl hält braucht er sich vor einem gleichstarken Turbo nicht verstecken.
Beim Durchzug schauts wieder anderst aus,
Z.B mit meinen OPC1 (X20XER) hängt man auf der Bahn so einiges ab wenn man runterschaltet. Wenn jetzt von hinten ein 130PS TDI drückt und ich bei 160 im 5ten Gang aufs gas geh dann werd ich den nicht los obwohl der auch im 5ten ist.
Schalt ich jetzt aber in den 4ten gang dann hat er verloren.
Gruß, Martin
Re: So
Zitat:
Original geschrieben von hinkes
Ich hab mir jetzt mal den ganzen thread hier durchgelesne und muss auch mal meinen Senf dazu geben.
Der Ex Freund meiner Schwester hatte so einen A3 mit 150Ps.
Wenn da der Turbo einsetzt denkt man das Dingen geht wie Hölle. Wenn man aber mal bissle in höhere Drehzahlregionen kommt geht ihm die Puste aus. Da kommt nix mehr.
Den 1.8T mit 150Ps fährt nen Kumpel von mir im Passat.
Ich bin gegen beide mit einem 140Ps Fiat Coupe gefahren und den Passat hab ich abgehängt und mit dem A3 war ich gleich auf. Ich bin beide Autos übrigens auch schon selber gefahren.
Der Nachteil beim Sauger ist man muss mit viel Drehzahl starten sonst geht einem der Turbo sofort weg und dann is vorbei.
Solange man einen Sauger bei Laune, also Drehzahl hält braucht er sich vor einem gleichstarken Turbo nicht verstecken.
Beim Durchzug schauts wieder anderst aus,
Z.B mit meinen OPC1 (X20XER) hängt man auf der Bahn so einiges ab wenn man runterschaltet. Wenn jetzt von hinten ein 130PS TDI drückt und ich bei 160 im 5ten Gang aufs gas geh dann werd ich den nicht los obwohl der auch im 5ten ist.
Schalt ich jetzt aber in den 4ten gang dann hat er verloren.Gruß, Martin
seh das ganze genauso,
die 1.8 T sind nicht schelcht, der A3 mit 150 PS geht ja auch gut aber bei geschwindigkeiten um 200 km/h is auch da nix mehr besonderes zu erleben, bei drehzahlen ab 5000 geht da nichmehr viel, liegt auch ausserhalb des vollen drehmomentberreiches (1750 - 4600) beim 110 kW 1.8 T
bei 4600 geht ja mei X20XEV erst richitg los.
Zitat:
Original geschrieben von MikeS4
Vectra B 2.0 16V:
0 bis 100 = 9,5 sek.
0 bis 160 = 25,4 sek.Passat 1.8 T:
0 bis 100 = 9,8 sek.
0 bis 160 = ??????
Test aus der AMS:
Passat 1.8 T:
0 bis 100 = 9,3s (die 9,8 sind vom Kombi)
0 bis 160 = 25,1
... und im Vectra-Test den Du meinst, steht bei 0-160 nicht 25,4s, sondern 25,8s
Zitat:
Original geschrieben von MikeS4
und umgedreht. die Vmax vom Passat erreicht der Vectra bestimmt auch.
Ganz sicher nicht! Der Vectra läuft 215, der Passat 223.
Zitat:
Original geschrieben von MikeS4
bei drehzahlen ab 5000 geht da nichmehr viel, liegt auch ausserhalb des vollen drehmomentberreiches (1750 - 4600) beim 110 kW 1.8 T
bei 4600 geht ja mei X20XEV erst richitg los.
Auch bei Deinem X20XEV liegst Du da außerhalb des „vollen Drehmomentbereiches“ (sogar noch viel weiter außerhalb als der 1.8T).
Nochmal: Sobald am 1.8T irgendwas nicht mehr 100% stimmt (oder er viele Km runter hat), verliert er deutlich an Leistung. Hier die Daten des Dauertests vom A3 1.8T (Werte Testanfang / Testende):
0-100: 7,7/8,3
0-160: 19,9/22,4
0-180: 28,0/31,1
Man sieht: Beim 1.8T ist es zum großen Teil vom Zustand des Motors abhängig wie gut der geht.
Ciao