Vectra A-CC 2.0i GT --> Brauche Hilfe

Opel Vectra A

Hallo!

Ich habe mir gestern einen neues auto zugelegt, einen Vectra A-CC 2.0i GT Bj. 10.92. Der Gute hat 159.000 KM runter und wurde in den letzten 8 Jahren nur von Rentnern gefahren. Endlich wieder ein Opel 🙂

Mir ist folgendes aufgefallen:
Der Wagen fährt ziemlich "schwammig", also die Strassenlage ist nicht so toll... Hubbel auf der Autobahn haben mich schon ziemlich durchgeschaukelt und aus der spur geworfen!
Außderdem sind die Bremsen hinüber. Vorne und hinten. Die Handbremse funktioniert auch nicht mehr...

Von Motoren habe ich leider nicht soooo viel Ahnung, aber ich meine er zieht auch nicht so toll. Kann es daran liegen, daß er höchstwahrscheinlich in den letzten 8 Jahren untertourig gefahren wurden?

Desweiteren läuft er im Standgas etwas unruhig... Die Drehzahl schwankt.

Der Vorbesitzter hat auch so ein Twin-Tec Bausatz einbauen lassen, so daß er Euronorm2 hat.

Nun meine Fragen: Wo kriege ich am günstigsten gute Ersatzteile her? Von welchen Ersatzteileherstellern sollte man sollte man keine Teile kaufen?

Wollte mich am Wochenende mit einem guten Freund mal an das Auto ran machen. Die Bremsen machen und die Stossdämpfer testen. Dazu noch einen Ölwechsel, Luftfilterwechsel und Zündkerzen testen.
Was könnt ihr mir noch empfehlen zu prüfen? Wo hat das Auto/Motor seine Schwächen?

Vielen vielen dank schonmal!!!

Gruß
Dave

41 Antworten

@michi: jau, habn C20NE.

ich werd ihn auf jeden fall mal freiblasen, wenn er wieder richtig instand gesetzt ist. man hat mir schon gesagt, einfach mal ne langstrecke fahren... dann ca. 1-2 std bei konstant 120 fahren bis der motor durch und durch warm ist, dann gib ihm bis anschlag! 😉
was meint ihr?

ölwechsel, luftfilterwechsel, zündkerzencheck usw wird am WE gemacht.

habe auch schonmal nach anderen dämpfern geschaut. bei ebay gibt es sehr günstige sportdämpfer... 109€ für alle vier. sind um 3cm gekürzt und auch mit normalen federn fahrbar. ob die für 2-4 jahre halten? wäre auch supernett, wenn mich jmd aufklären könnte: normale federn + gekürtzte dämpfer = nicht tiefer aber härter, bessere strassenlage? gibts auch federn, die nur um 2 cm tiefer legen? alles andere ist mir zuviel... und wäre es auch absolut unproblematich, so dämpfer mit den originalfedern zu fahren?

an vectra a 2.0i besiter: was verbraucht ihr so auf 100km?
was könnte man noch "technisch" machen um den verbrauch zu senken? taugen diesen "einspritz-düsen-reinigungs-additive" für den sprit was?

...oha, sind ja viele fragen geworden... 🙂
danke für antworten!

Hallo,
also als Faustregel mein ich mal gelesen zu haben, das Federn bis 40 mm Tieferlegung noch mit den original Dämpfern gefahren werden können. Es wird aber immer ein Komplettfahrwerk empfohlen. Ich hab z.B. 40 mm Federn, das reicht meiner Meinung nach völlig. Und mit den Koni-Stoßdämpfern war es anfangs derb hart. Aber super Straßenlage. Klebt wie ein Brett Billige No-name-Dämpfer würde ich mir nicht holen, nachher werden die schnell undicht oder machen schlapp. Vor allem bei eBay wäre ich vorsichtig.
Und dein GT ist eigentlich schon ab Werk 20 mm tiefer, wenn ichs richtig weiß?

Zum Freiblasen: Bin vor kurzem 600 km an einem Tag gefahren, vor zwei Jahren nach Schweden 1300km am Stück. Da wird der Motor schon recht frei geblasen, allerdings konnte ich hinterher keinen Unterschied feststellen, dass er besser "gehen" würde. Dafür ist einfach das Drehmoment von 160Nm zu niedrig.

Zum Verbrauch:
Diese Additive kannst allesamt vergessen. Gab schon diverse Tests in Zeitschriften, Presse und Fernsehen, wo den Mittelchen allesamt null Wirkung bescheinigt wurde. Geldmacherei. Technisch machen brauchst du nicht viel, es kommt einfach auf den Gasfuß an. Der C20NE kann sehr sparsam sein. Ich fahre hauptsächlich Überland im 5.Gang, Drehzahlbereich meist unter 2500 U/min. Momentan fahre ich mit ca. 7,5l. Im Sommer kann man gut unter 7l erreichen. Mein Rekord lag bei 6,5 Liter im Sommer (mit 215er Schlappen!) Dann allerdings konstant 80/90 km/h, keine Spurtstarts, ausrollen vor der Ampel...das volle Sprtsparprogramm halt. Im Stop and Go-Stadtverkehr kann man aber auch 10 Liter schaffen.

Gruß
Andrej

Zitat:

Dafür ist einfach das Drehmoment von 160Nm zu niedrig.

Hat ja auch 170Nm 😁

Zitat:

Original geschrieben von Kevcali


 

Und was versprichst Du Dir davon? Kraftstoffsparen?

Definitiv: Ja! Verbrauch jetzt im Winter: maximal 6,5 Liter! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Kevcali



Der Motor wird mit sicherheit schon vollkommens vergurkt sein, wenn du das schon seit 12 Jahren so machst.

Definitiv: Nein! Der Motor läuft so, wie ich ihn vor 12 Jahren

gekauft habe! Das heißt jetzt nicht, dass der Motor eine lahme Krücke ist; im Gegenteil:

vor einem halben Jahr war mal wieder die Autobahn ein bissel

frei, der rechte Fuß hat auch wieder gejuckt und die 210 km/h lt. Tacho hat er dann ohne Probleme geschafft

(gerade Fläche, nicht bergab, ohne Ohren und Spiegel anklappen und ohne Sonne im Tank! 😁)!

Außerdem ist eine niedertourige Fahrweise mit Sicherheit materialschonender und verschleißärmer als die Fahrweise:
alles was über 4000 U/min liegt macht erst spass!

Was meinst Du, warum ich seit 11 1/2 Jahren immer noch die
gleiche ZKD habe?

Gruß

Guensal

Ähnliche Themen

Hi,

also noch mal zum unruhigen Motorlauf beim C20NE...
Der C20NE Motor läuft nunmal unruhiger als wie andere Motoren,woran es nun genau liegt, weiss eigendlich keiner so genau hier....
Vermutet wird allerdings,dass es am LMM liegt und der einfach nicht mehr richtig funzt....😉

Wenn ihr mal die Suche bemüht würdet dann werdet ihr einen sehr langen "Thread" dazu finden,wo alles schon einmal besprochen wurde...😉
Für manche Leute hier im Forum,ist es auch zu einer Art "Lebensaufgabe" geworden den genauen Fehler darüber zu finden...🙂

Also nichts schlimmes, ist "fast" normnal beim C20NE das dieser im Stand läuft wie ein "Sack Nüsse"....
(Nette Ausdrucksweise...😛)

Nur mal so als Hinweiss gedacht....😉

Lalelubär

Zitat:

Original geschrieben von Seinecke


Definitiv: Ja! Verbrauch jetzt im Winter: maximal 6,5 Liter! 🙂

Definitiv: Nein! Der Motor läuft so, wie ich ihn vor 12 Jahren
gekauft habe! Das heißt jetzt nicht, dass der Motor eine lahme Krücke ist; im Gegenteil:
vor einem halben Jahr war mal wieder die Autobahn ein bissel
frei, der rechte Fuß hat auch wieder gejuckt und die 210 km/h lt. Tacho hat er dann ohne Probleme geschafft
(gerade Fläche, nicht bergab, ohne Ohren und Spiegel anklappen und ohne Sonne im Tank! 😁)!

Außerdem ist eine niedertourige Fahrweise mit Sicherheit materialschonender und verschleißärmer als die Fahrweise:
alles was über 4000 U/min liegt macht erst spass!

Was meinst Du, warum ich seit 11 1/2 Jahren immer noch die
gleiche ZKD habe?

6,5l und das auch noch maximal? Im Winter? Na Sischa 😁

Wahrscheinlich noch im Stadtverkehr? Auf Deinen Wert komme ich mit gleichem Motor und besserem CW-Wert gerade mal auf der Autobahn bei sparsamer Fahrweise.

Wieviel brauchst Du eigentlich im Sommer? 3,5 oder doch schon 4 Liter? 😉

Was mich noch viel mehr interessiert. Du behauptest, dass Dein Wagen keine lahme Krücke ist. Und um das rauszufinden musstest Du doch bestimmt die Cola Dose unterm Gaspedal wegnehmen. Wie schaffst Du bei zackiger Fahrweise den sensationellen Verbrauch von nur 6,5l/100km im Winter?

Zitat:

Außerdem ist eine niedertourige Fahrweise mit Sicherheit materialschonender und verschleißärmer als die Fahrweise:

Da hast Du Recht. In Deinem vorherigem Post hast Du aber davon gesprochen, dass Du weit "untertourig" fährst. D.h. also weit unter Standgas. Untertourig und niedertourig sind aber 2 verschiedene paar Schuhe. Niedertourig ist -wie Du bereits sagtest materialschonender und verschleißärmer. Untertoring dagegen tötlich für den Motor. Ok, hast Dich bestimmt nur vertan 😉

Gruss Kevin

Zitat:

Original geschrieben von Kevcali


6,5l und das auch noch maximal? Im Winter? Na Sischa 😁
Wahrscheinlich noch im Stadtverkehr? Auf Deinen Wert komme ich mit gleichem Motor und besserem CW-Wert gerade mal auf der Autobahn bei sparsamer Fahrweise.

Wieviel brauchst Du eigentlich im Sommer? 3,5 oder doch schon 4 Liter?

Tach,

auch wenn´s langsam OT ist 😁, aber dass muss ich noch los werden:

verstehe gar nicht, warum einige hier 6,5 Liter/100 km im Winter für´n Hexenwerk halten (gut: bei den OPEL-Eieruhren
im Vectra kann man von der Gesamtfahrleistung sicherlich bis
ca. 20 km abziehen; einigen wir uns auf 6,7 Liter 😉 ? )?

Betreibe meinen Spritsparmodus vielleicht auch´n bißchen
exzessiv, aber wenn man die Spritpreise heute sieht und dann in den Nachrichten hört, dass ausnahmslos alle, aber auch alle Ölmultis 2005 eine höhere 2-stellige Milliardensumme an Gewinn nach Steuern eingestrichen haben, ich selber keine legale Gelddruckmaschine noch einen
EURONEN-Sch..... habe, kann man eigentlich nicht anders handeln.

Für alle mal´n paar Spar-Tips:
- ruhig mal´n bißchen mehr Luft in die Reifen husten (fahre im Moment mit WR mit 3,1-3,2 bar; tut keinem weh, nur der Komfort leidet´n bißchen)
- Immer vorausschauend fahren (wenn man weiß, dass die nächste Ampel schon länger grün ist, kann man bald mit rot rechnen)
- Landstraße und BStr maximal Tacho 105-110 km/h fahren

Ist eigentlich doch gar net so schwer!!!

Nur, wie schon geschrieben: wenn die AB frei ist, juckt schon mal der rechte Fuß... 😁 !

Achso: fahre täglich 75 km zur Arbeit (70% Land- und Bundesstraße, 20% Stadt, 10% Autobahn).

Zitat:

Original geschrieben von Kevcali


Da hast Du Recht. In Deinem vorherigem Post hast Du aber davon gesprochen, dass Du weit "untertourig" fährst. D.h. also weit unter Standgas. Untertourig und niedertourig sind aber 2 verschiedene paar Schuhe. Niedertourig ist -wie Du bereits sagtest materialschonender und verschleißärmer. Untertoring dagegen tötlich für den Motor. Ok, hast Dich bestimmt nur vertan

Gruss Kevin

Gut, einigen wir uns auf Niedertourig 😉 !

Bei Drehzahlen unter Standgas besteht nämlich auch Gefahr, dass der Ölfilm abreißen kann!

Gruß

Guensal

Hi Seinecke,

mit den Ölmultisgebe ich Dir recht. Das sind in meinem Augen die letzten Schw.... Und díe Bundesregierung ist auch nicht viel besser 😉

Deine Spritschonende Fahrweise in alle Ehre, aber die Reifen dafür wie nen Ballon aufzupumpen 😁? Am Sprit gespart und die Reifen viel schneller blank. 3,2 bar ist schon extrem. Für gewöhnlich sollten es so 2,0 bis 2,4 bar sein (je nach Reifen), Du bläst da nen knappes 1/4 zuviel rein. Damit hast Du erstens keinen richtigen Grip mehr und zweitens ist Lauffläche fast nur noch mittig, satt auf dem ganzen Profil verteilt. Und so sind die Reifen ratzfazt in der Mitte blank und unbrauchbar. Der optimale Luftdruck für Spritverbrauch, Grip und haltbarkeit der Reifen, den schätzt man mal nicht eben so, der sollte schon durch mehrere Faktoren (Reifenart, Gewicht des Fz. usw) bestimmt werden.

Ausserdem steigt durch andere Sparfüchse mein Verbrauch auch etwas an. Nicht jeder Wagen hat auf einem Berg im 4. Gang die gleiche Drehzahl und damit den gleichen Verbrauch. Wenn so ne Oma mit ihrem Seat Ibiza vor mir den Berg mit 40 km/h (obwohl 50 erlaubt) hochkriecht, dann könnte ich echt sauer werden und das nur, weil die dann -sagen wir mal- statt 5,9 nur 5,7l verbraucht. Fahre ich Ihr also hinterher und schaue auf meinem BC, dann wird mir ganz anders. Und dass schlimme ist, das mein Motor sich quälen muss. Also fahre ich dann im 2. Gang mit noch mehr Verbrauch da hoch, bevor ich dem Motor das antue.
Das gleiche auch auf ebene Strecken. Manchmal häng ich da und kann einfach nicht bei ca. 50 im 4. Gang fahren weil der Motor schon anfängt zu dröhnen.

Zitat:

Original geschrieben von Seinecke


Für alle mal´n paar Spar-Tips:
- ruhig mal´n bißchen mehr Luft in die Reifen husten (fahre im Moment mit WR mit 3,1-3,2 bar; tut keinem weh, nur der Komfort leidet´n bißchen)

Du begibst Dich auf Glatteis. So ein hoher Luftdruck ist nicht nur Verschleißunfreundlich was das gleichmäßige abfahren des Profils angeht, es kann sogar je nach Situation lebensgefährlich werden.

Ich fahre mit 0,4bar(+0,2bar WR, +0,2bar Erfahrung) mehr als von Opel vorgegeben und komme je nach Lust, Laune und Strecke auf den gleichen Verbrauchsdurchschnitt.

Gruß
Ercan

Zitat:

Original geschrieben von C20NE-Cruiser


Du begibst Dich auf Glatteis. So ein hoher Luftdruck ist nicht nur Verschleißunfreundlich was das gleichmäßige abfahren des Profils angeht, es kann sogar je nach Situation lebensgefährlich werden.

Ich fahre mit 0,4bar(+0,2bar WR, +0,2bar Erfahrung) mehr als von Opel vorgegeben und komme je nach Lust, Laune und Strecke auf den gleichen Verbrauchsdurchschnitt.

Gruß
Ercan

Tach,

@C20NE-Cruiser

Scheint, als hätte ich in Dir meinen Meister gefunden! 😁

Im Ernst: mit einem Druck von 2,4 bis 2.6 bar komme ich auf einen Verbrauch von ca. 7.0 Liter (plusminus 0.2 Liter)!
Aber was dabei das wichtigste ist: für einen Motor, der jetzt knapp 300.000 km
auf der Zwiebel hat und über 17 Jahre alt ist, sind dass trortzdem sehr gute Werte, wie ich denke!

Mußte im Herbst mal 1 Woche auf meinen Vecci verzichten, weil die Heckscheibendichtung in Mors war 🙁 ; habe dann von meinem FOH kostenfrei einen 1.6 Liter Astra H Twinport ersatzweise bekommen; bin den so gefahren wie meinen Vecci ; wenn ich ehrlich bin, habe ich den nie unter 7.9 Liter (lt. BC) gekriegt! 🙁

Nochmal zu dem erhöhtem Luftdruck:
erhöhten Verschleiß habe ich bis jetzt nicht feststellen können; bin mit jedem Reifensatz (SR/WR) bislang je 15.000 km gefahren; also von einer
blanken Mittelfläche konnte ich bislang nichts feststellen ! 🙂

Aber es stimmt, was Du schreibst, dass erhöhte Rutschgefahr besteht; kann ich nur bestätigen! Das hält mich anders herum von einer schnellen Fahrweise bei Regen ab;spart nochmal Sprit! 😁

Gruß

Guensal

Verbrauch

Hallo ich will mich hier auch mal einklinken, ich weiß gehört nicht unbedingt hier hin aber ihr seid sowieso gerade beim Thema Verbrauch.

Ich hab nen c18nz und verbrauch im Moment so im Schnitt 12 Liter. :-(
Und bei den Spritpreisen für mich als Azubi kaum noch tragbar. Ich weiß nur nicht so genau wo das herkommt. Ich fahre meinen Vecci auch niedertourig (bis 3000 U/min).
Im Sommer hab ich auch so 7,5l gehabt (muss dazu sagen da hatte ich immer mal Autobahn mit drinn, die fällt jetzt schon mal weg). Aber so ein extremer Anstieg, auch wenn wie gesagt das fast nur kurzstrecken sind, finde ich nicht normal. ICh hab auch nen KLR von Twin Tec drinn, vielleicht habt ihr ja ein Paar Tipps für mich.

MFG Marcus

Moin,

versuchs mal mit Zündkerzen, Öl und Luftfilterwechsel. Bewirkt manchmal ware Wunder.

Re: Verbrauch

Zitat:

Original geschrieben von mbach


Ich hab nen c18nz und verbrauch im Moment so im Schnitt 12 Liter. :-(
...auch wenn wie gesagt das fast nur kurzstrecken sind...

hab auch nen C18NZ und fahre fast nur Kurzstrecken...selbes Ergebnis.

mfg Micha

Also ich habe zurzeit einen Verbrauch von 9,8 - 10 Liter.
Im Sommer pendelt sich das wieder auf 8,7- 9 Liter hin.
Verbrauch erklärt sich durch die Automatik und den regelmässigen Funktionstest des Kickdowns!
WR´s fahre ich auch mit 2,4. Die SR´s ca 2,2bar.

Mfg Holger

Zitat:

Original geschrieben von Metzer


Also ich habe zurzeit einen Verbrauch von 9,8 - 10 Liter.
Im Sommer pendelt sich das wieder auf 8,7- 9 Liter hin.
Verbrauch erklärt sich durch die Automatik und den regelmässigen Funktionstest des Kickdowns!
WR´s fahre ich auch mit 2,4. Die SR´s ca 2,2bar.

Mfg Holger

Hi,

jo habe ich auch gerade,mom. Stadtverbrauch liegt bei fast 12l/100km...🙁
Der "Kickdown" muss schon ab und zu mal sein....😁

Meine SR fahre ich mit 2,5 bar vorne und 2,4 bar hinten,die WR sind gleichmässig auf 2,5bar aufgepumpt.....😛

Lalelubär

Deine Antwort
Ähnliche Themen