Vectra 2,2 DTI ruckelt beim Anfahren nach Kupplungstausch - Hilfe Werkstatt will mich abrippen!
Hallo Zusammen,
ich hoffe Ihr könnt mir helfen - nachdem ich bei einer Werkstatt (machen eigentlich hauptsächlich Toyota) meine Kupplung komplett habe tauschen lassen (Scheibe, Druckplatte, Ausrücklager - alles von LUK) ruckelt mein Vectra extrem beim Anfahren im Ersten- und im Rückwartsgang.
Bin seither 2000 km gefahren und es tritt keine Besserung auf - der Meister sagte mir zunächst, dass sich der neue Belag erst noch auf die alte Schwungscheibe einschleifen muss.
Da die Geschichte nicht besser wird habe ich heute den Wagen zur Nachbesserung vorbeigebracht - jetzt wird plötzlich behauptet das Zweimassenschwungrad sein hinüber - Kostenpunkt nochmmal 1000 Euro! - Hat der alle 2,2 DTI Motor überhaupt ein Zweimassenschwungrad verbaut? Ich dachte das gäbe es erst ab Vectra C 1,9CDTI?
Hier die Daten meines Wagens:
Vectra B Caravan Ez 03/2002 - 2,2 DTI Motor - bisher 160000 Km gelaufen.
Ich vermute die haben keine Lust alles nochmal zu zerlegen und tischen mir jetzt so eine Story auf. Ich frag mich wieso denen das nicht schon beim Einbau aufgefallen ist?
Helft mir - ich weiss echt nicht weiter - nochmal 1000 Euronen pack ich momentan echt nicht und ich brauch den Wagen für die Arbeit!
Viele grüße
krautero
Ähnliche Themen
23 Antworten
@happyopeluser
auch wenn man das ja eigentlich nicht macht,ein eigenes thema im thema:
die eingangswelle ist die welle vom getriebe durch die kupplung in die kurbelwelle,dort soll ein wenig fett ran damit die kupplung auf dieser welle besser flupscht bzw axial beweglich ist.
aber wie "vectra b sport" schon sagte wäre es dann eigentlich wohl immer,aber man weiß ja nie und ich habe schon die unmöglichsten sachen erlebt 😰
bei all meinen kupplungen die ich bisher gemacht habe,habe ich immer ein wenig fett bzw kupferpaste dort ran gemacht und hatte bisher nie probleme,natürlich nicht zuviel,sonst wird es weg geschleudert in die kupplung rein und die fängt das rutschen an!
vielleicht liegt der fehler auch woanders:falsche schaltungeinstellung,zu wenig/altes öl,verschleiß der syncronringe,...
und ein opelgetriebe ist auch kein ferrarigetriebe in der "race"-stellung 😉
Dann muss es aber definitiv ein Rupfen sein und kein Ruckeln.Zitat:
Original geschrieben von krautero
So hab jetzt die Auskunft von Opel:es ist tatsächlich ein Zwei-Massen-Schwungrad verbaut - Kostenpunkt bei Opel 470 Euro für das Teil!!
Die Werkstatt wo der Wagen steht meint nun das hätte man im ausgebauten Zustand nicht feststellen können, dass das ZMS kaputt ist - ergo wollen sie die Arbeitszeit jetzt nochmal kassieren - ich kotze gleich!!!!
Ist das Symptom denn nur beim ersten mal (2 oder 3 mal) beim anfahren mit kaltem Motor ?
Oder ist es jedes mal? Egal ob Motor kalt oder warm oder schon 10mal angefahren.
Aber ich habe es ja schon oben geschrieben warum wurde das nicht bei der Probefahrt festgestellt? Oder zumindest bei der ersten Reklamation? Hier hätte man dir gleich sagen müssen was das Problem ist und wie die Sache sich verhält.
Egal ich denke zu diesem Zeitpunkt wird die Werkstatt sich jetzt so raus reden können das du leider alle kosten selber zahlen musst. Schon aus dem Grund weil du die Kupplung wegen Verschleiß wechseln lassen hasst und nicht wegen rupfen.
Auch mit einem Anwalt sehe ich da schlechte Karten. Die können sich immer darauf berufen das du die Kupplung wegen Verschleiß wechseln lassen hast und für weitere Reparaturen kein Auftrag vor lag.
Die eingebaute neue Kupplungsscheibe und oder die Druckplatte hat vermutlich einen Schlag.
Möglicherweise ist die Druckplatte ungleichmäßig angezogen worden und läuft deshalb unrund.
Kupplung nochmal raus und überprüfen lassen. Auch prüfen, ob wirklich Neuteile oder schlecht aufgearbeitete Altteile verwendet wurden. Der Beschiss lauert überall!
Zitat:
Original geschrieben von krautero
So hab jetzt die Auskunft von Opel:es ist tatsächlich ein Zwei-Massen-Schwungrad verbaut - Kostenpunkt bei Opel 470 Euro für das Teil!!
Die Werkstatt wo der Wagen steht meint nun das hätte man im ausgebauten Zustand nicht feststellen können, dass das ZMS kaputt ist - ergo wollen sie die Arbeitszeit jetzt nochmal kassieren - ich kotze gleich!!!!
Das ist jetzt aber eine echte Leistung nach über 3 Jahren diesen alten Thread wieder heraus zu kramen.
Ich bin echt mal gespannt, ob krautero uns berichten wird, wie der Fall vor 3 Jahren ausgegangen ist. Vielleicht befindet sich das Fahrzeug ja noch in der Werkstatt? ;-)
Normalerweise meldet man sich an weil man ein Problem hat.
Einige machen das andersrum und holen sowas aus der Versenkung.🙁
Registriert seit: 1. April 2008 um 19:00 Uhr
Letzter Beitrag: 27. Dezember 2013 um 15:40 Uhr
Anzahl Beiträge: 1 (0 Beiträge pro Tag)
😕
Zitat:
Original geschrieben von ULFX
@happyopeluserdas ist als hättest du "kängurubenzin" getankt beim anfahren bzw kupplung kommen lassen 😁,der effekt kann unterschiedlich stark sein.
zitat opel-abhilfe 2130:
Kupplung trennt nicht und/oder Gänge lassen sich nur schwer einlegen.
Ursache: Verzahnung der Getriebeeingangswelle nicht gefettet (entweder produktionsseitig oder nach Tausch der Kupplung im Service)wär ne möglichkeit,wenn alles andere i.o. ist,wie schaltungseinstellung!!!
Entweder Schwungrad hat Riefen ( Blau), oder Mitnehmerscheibe hat einen Schlag ( Runtergefallen) , es ist auch möglich das beim Einbau das Getriebe mit Gewalt in die Verzahnung gepresst wurde und dabei hat die Welle vom Getriebe zuviel Spiel ( Lagerschaden) . Auf jeden Fall ist an der Arbeit der Werkstatt einiges schief gelaufen. Mfg. Detlef
HILFE !!!Zitat:
Original geschrieben von krautero
..........Die Werkstatt wo der Wagen steht ....
Krautero, bitte melde Dich und berichte uns wie der Fall vor DREI Jahren ausgegangen ist. Hier im Forum glauben manche, daß der Karren immer noch in der Werkstatt steht und Du dringend Hilfe brauchst.