Vectra 1,9 oder 3.0 CDTI
Kurz- bis mittelfristig werde ich mir einen Vectra Caravan zulegen, wenn es geht so als 6 Monatswagen. Hier lese ich zwar einiges über den 1,9l, aber eigentlich nichts über den 3,0l. Welche Vor- Nachteile hat der 1,9 (wird von meiner Frau favorisiert), bzw. der 3,0 CDTI (wird von mir favorisiert)? Stimmen die im Prospekt angegebenen Verbrauchswerte? Ist die Laufkultur des 3,0 mit der eines V6 Benziners zu vergleichen?
Welche Serviceintervalle haben die beiden Motore in etwa?
Lohnt sich eine Automatik?
Weitere Entscheidungskriterien sind willkommen (möglichst Richtung 3,0 😉 )
-Klaus-
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von klaus.horst
Na ja, deine aufgeführten Punkte sind schon ganz gut 😉 Verbrauch ist eher sekundär, trotzdem wäre es interessant zu wissen ob die angegebenen Verbrauchswerte eingehalten werden.
Meine Ansprüche: Die Laufkultur sollte nicht wesentlich schlechter als die eines V6 Benziners sein. Fahrstrecke täglich 2 x 20km + diverse weitere Wochenend- und Urlaubsfahrten. Ca. 25-30tkm/Jahr.
-Klaus-
Hi,
für die kurzen Strecken würde ich ihn dir nicht wirklich empfehlen - er braucht im Winter sehr lange bis er warm wird. Solltest du keine Garage haben, wird das Öl bei dor im Winter wohl kaum auf beriebstemperatur kommen.
Ansonsten ist er in der Laufruhe auf dem Niveau eines schlechten V6 Benziners, kaum ein Turboloch und hat ein sehr breites nutzbares Drehzahlband.
Zitat:
Original geschrieben von riven77
@Habe-kein-Auto
Jetzt bin ich doch etwas baff.
Ich bin nun wirklich nicht einer der auf dem Gas steht. Im Schnitt auf AB ca. 140-150. Und der Stadanteil lag bei 30 %.Ich hatte mch mit dem Mehrverbrauch abgefunden 😁
@general1977
Dann bin ich wirklich mal gespannt, ob der Verbrauch noch unter die 10 L Marke fällt. Freuen wird es mich ja.
75% Autobahn
20% Landstraße
5% Stadt
bei nicht zurückhaltender Fahrweise, auch mal 220 auf der AB sind es jetzt 7,8l/100 km
Wenn ich zurückhaltend fahre sind es 6,x
Zitat:
Original geschrieben von saharaman
Hi,
für die kurzen Strecken würde ich ihn dir nicht wirklich empfehlen - er braucht im Winter sehr lange bis er warm wird. Solltest du keine Garage haben, wird das Öl bei dor im Winter wohl kaum auf beriebstemperatur kommen.
Ich versteh das nicht, daß du im Winter solche Probleme mit der Betriebstemp. hast. Sind mir völlig fremd. Der Motor ist nach 2 km so warm, das er selbst nach Stunden innerhalb kürzester Zeit wieder auf Betriebstemp. ist. In meiner Garage z.B. fühlen sich im Winter Spinnen 😰 aus der ganzen Umgebung angezogen, weil es in der Garage immer so schön mollig warm ist. 😁
V6 ist V6 und in meinen Augen kann der Vierzylinder nie eine Alternative zu zwei Zylindern mehr sein auch wenn ich jeden Tag nur Kurzstrecken zu fahren hätte.
Zitat:
Original geschrieben von xfrank
Ich versteh das nicht, daß du im Winter solche Probleme mit der Betriebstemp. hast. Sind mir völlig fremd. Der Motor ist nach 2 km so warm, das er selbst nach Stunden innerhalb kürzester Zeit wieder auf Betriebstemp. ist. In meiner Garage z.B. fühlen sich im Winter Spinnen 😰 aus der ganzen Umgebung angezogen, weil es in der Garage immer so schön mollig warm ist. 😁
V6 ist V6 und in meinen Augen kann der Vierzylinder nie eine Alternative zu zwei Zylindern mehr sein auch wenn ich jeden Tag nur Kurzstrecken zu fahren hätte.
Was ist warm ?
Nur weil die Anzeige des Kühlwassers schon nach wenigen Metern zuckt und die Heizung spürbar wird, heißt es ja nicht, daß der Motor samt Öl bereits Betriebstemperatur hat.
IMHO wäre die Anzeige der Öltemperatur gerade beim Diesel ebenfalls ein wichtiges Instrument.
Ähnliche Themen
@saharaman
Danke für deine Antwort; ist allerdings etwas spät, meine Frage war vom 17.06. 😉
Der Wagen steht inzwischen in meiner Garage und hergeben tu ich den auch nicht mehr.
Im Gegensatz zu meinem vorherigen Omega dauert es schon etwas länger bis sich die Anzeige der Kühlwassertemperatur bewegt, ist aber nicht so schlimm wie befürchtet. Dass damit das Öl noch nicht auf Betriebstemperatur ist, weiss ich. Aber für den Winter habe ich ja noch einen (der letzten) Zuheizer einbauen lassen.
Zitat:
IMHO wäre die Anzeige der Öltemperatur gerade beim Diesel ebenfalls ein wichtiges Instrument.
Ja, dieser Meinung bin ich auch. Scheinbar ist aber der gegenläufige Trend zu erkennen: Bei einigen Modellen (weiss gerade nicht bei welchen) wird jetzt auch noch die Kühlwassertemperaturanzeige eingespart.
-Klaus-
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
IMHO wäre die Anzeige der Öltemperatur gerade beim Diesel ebenfalls ein wichtiges Instrument.
Das Instrument würde ich mir auch wünschen, besonders bei vmax Fahrten auf der BAB. Aber ich sehe nicht das Problem, wenn du ein Öl mit sehr guten Kaltlaufeigenschaften hast, schadet es dem Motor kein bisschen, wenn das Öl nicht dauernd Betriebstemp. erreicht.
Zitat:
Original geschrieben von xfrank
Das Instrument würde ich mir auch wünschen, besonders bei vmax Fahrten auf der BAB. Aber ich sehe nicht das Problem, wenn du ein Öl mit sehr guten Kaltlaufeigenschaften hast, schadet es dem Motor kein bisschen, wenn das Öl nicht dauernd Betriebstemp. erreicht.
Schon richtig, aber nicht alle Fahrer denken so wie Du (und ich).
Die Anzeige für die Kühlmitteltemperatur ist IMHO eine trügerische Sicherheit ('Jetzt ist er warm, jetzt kann ich drauf treten'😉
Das mit dem Ölthermometer war mir ja von Anfang an aufgefallen, ich halte das auch für überaus sinnvoll.
Etwas OT: Ich hab kürzlich den neuen 2.7HDI im 407 probegefahren, der hat auch serienmäßig ein Ölthermometer verbaut. Der Motor ist übrigens auch extrem laufruhig und dank zweier kleinerer Turbolader ausgesprochen harmonisch in der Leistungsentfaltung - feine Sache. Aber von über 200PS und 400Nm hätte ich im direkten Vergleich schon etwas mehr Nachdruck beim Beschleunigen erwartet - das kann mein Vectra besser; ist vielleicht auf die nochmals längere Übersetzung im Peugeot zurückzuführen.
Zitat:
Original geschrieben von xfrank
Ich versteh das nicht, daß du im Winter solche Probleme mit der Betriebstemp. hast. Sind mir völlig fremd. Der Motor ist nach 2 km so warm, das er selbst nach Stunden innerhalb kürzester Zeit wieder auf Betriebstemp. ist. In meiner Garage z.B. fühlen sich im Winter Spinnen 😰 aus der ganzen Umgebung angezogen, weil es in der Garage immer so schön mollig warm ist. 😁
V6 ist V6 und in meinen Augen kann der Vierzylinder nie eine Alternative zu zwei Zylindern mehr sein auch wenn ich jeden Tag nur Kurzstrecken zu fahren hätte.
Meiner steht im Carport (Garage ist für meinen offenen 12-Ender 😎 und das Astra Couoe meiner Frau reserviert und wenn es mal Nachts -5°C ist, ist es min 10 km Landstraße bis das Wasser 80°C anzeigt und erst auf der Autobahn geht der auf Normal-Wasser-Temp (90°). Meiner hat leider keinen Zuheizer, was in manchen BJ Serie war 😠
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Was ist warm ?
Nur weil die Anzeige des Kühlwassers schon nach wenigen Metern zuckt und die Heizung spürbar wird, heißt es ja nicht, daß der Motor samt Öl bereits Betriebstemperatur hat.
IMHO wäre die Anzeige der Öltemperatur gerade beim Diesel ebenfalls ein wichtiges Instrument.
Full ack - I miss it 😰
Zitat:
Original geschrieben von wodaso
Das mit dem Ölthermometer war mir ja von Anfang an aufgefallen, ich halte das auch für überaus sinnvoll.
Etwas OT: Ich hab kürzlich den neuen 2.7HDI im 407 probegefahren, der hat auch serienmäßig ein Ölthermometer verbaut. Der Motor ist übrigens auch extrem laufruhig und dank zweier kleinerer Turbolader ausgesprochen harmonisch in der Leistungsentfaltung - feine Sache. Aber von über 200PS und 400Nm hätte ich im direkten Vergleich schon etwas mehr Nachdruck beim Beschleunigen erwartet - das kann mein Vectra besser; ist vielleicht auf die nochmals längere Übersetzung im Peugeot zurückzuführen.
Ich hatte den im Jagur unter mir und war schon recht zufrieden - kann man so lassen. Ich hätte nichts gegen, wen PSA den Motor nicht nur an Ford sondern auch an GM verkaufen würde.
Ja dann herzlichen Glückwunsch!!!