Vectra 1,9 oder 3.0 CDTI
Kurz- bis mittelfristig werde ich mir einen Vectra Caravan zulegen, wenn es geht so als 6 Monatswagen. Hier lese ich zwar einiges über den 1,9l, aber eigentlich nichts über den 3,0l. Welche Vor- Nachteile hat der 1,9 (wird von meiner Frau favorisiert), bzw. der 3,0 CDTI (wird von mir favorisiert)? Stimmen die im Prospekt angegebenen Verbrauchswerte? Ist die Laufkultur des 3,0 mit der eines V6 Benziners zu vergleichen?
Welche Serviceintervalle haben die beiden Motore in etwa?
Lohnt sich eine Automatik?
Weitere Entscheidungskriterien sind willkommen (möglichst Richtung 3,0 😉 )
-Klaus-
41 Antworten
Wenn der Verbrauch sekundär ist, du Laufruhe schätzt. Was spricht gegen das 3liter Gerät von BMW? Vorausgesetzt der du bist nicht markengebunden.
Zitat:
Da hat Dich Deine Chefin aber ganz schön im Griff, wenn Du anstatt eines 3.2 V6 Benziners nun zu einem 1.9 Diesel greifen sollst
Ich arbeite dran 😉
Zitat:
Was spricht gegen das 3liter Gerät von BMW? Vorausgesetzt der du bist nicht markengebunden.
Markengebunden bin ich nicht, was dagegen spricht ist einzig und alleine der Preis; bei in etwa der gleicher Ausstattung ist der 5-er BMW 7-10tEuro teurer.
-Klaus-
Zitat:
Original geschrieben von FLCL
Den 5er meinte ich nicht, eher den 3er. Kann mir vorstellen, dass der 5er noch teurer wäre.
Der Unterschied zwischen 3 und 5 ist nicht sonderlich groß.
Allein die Basis des 330d kostet über 40.000 und da ist noch rein garnix drin.
Ausgestattet wie mein Vectra 3,0 cdti hätte der 330d knapp 48.000€ gekostet.
Ähnliche Themen
Selbst ein 3er Kombi ist schon 4.000 bis 5.000 Euro teurer. Und so Dinge wie Klimaautomatik müssen auch noch extra bezahlt werden.
Des Weiteren werden auch die möglichen Nachlässe bei Opel höher sein.
Und platzmäßig einen 3er Kombi mit einem Vectra Caravan zuvergleichen, geht auch nicht wirklich. Der 3er liegt eher auf Astra-Niveau.
Astra Caravan: 4,51 m / 1,75 m / 1,50 m (L/B/H)
3er Kombi: 4,52 m / 1,81 m / 1,41 m
Vectra Caravan: 4,83 m / 1,79 m / 1,50 m
Aber natürlich gebe ich zu, dass der 6-Zylinder vom BMW bestimmt ein Sahneteilchen ist.
Zitat:
Den 5er meinte ich nicht, eher den 3er.
Den 3er würde ich noch nicht mal in die engere Wahl ziehen -> Platzangebot.
-Klaus-
Rosarote Brille ... *g*
Nun ja, dieser Eindruck mag durchaus entstehen, zugegeben. Aber ich gebe dabei eines zu bedenken: Die anfangs suboptimale Schaltung und der Elektronikspuk sind seit den diversen Nachbesserungen bis heute Schnee von gestern, sprich nicht wieder aufgetreten. Und die kaputte Batterie letzten Winter gab's noch auf Garantie ... und das war's auch schon an Ärger.
Mit anderen Worten, seit nunmehr gut 145.000 Kilometern ist der Wagen ein äußerst zuverlässiger und komfortabler Begleiter in allen Lebenslagen. DAS hat mich inzwischen doch sehr überzeugt, denn umgestiegen bin ich seinerzeit von einer 'Premium' Marke, nämlich Audi (A6 Avant 2.5TDI, 132kW). Wirklich das Einzige, was der besser konnte, war die Tiptronic, die spielt in einer anderen Liga als die AT-5 bei Opel - weswegen ich ja dann auch das MT-6 bestellt hatte.
Zum Thema Laufruhe:
Ja, dieser Motor ist einer der ruhigsten V6 Diesel, die ich kenne. Will heißen er reicht vibrationsmäßig schon ganz nahe an einen Benziner und akustisch spielt er sich nur in den unteren Gängen beim Ausdrehen in den Vordergrund. Auf der Autobahn erfreut man sich zwar an den ausreichenden Reserven, aber sonst nimmt man ihn eigentlich nicht wirklich wahr.
Zum Thema Verbrauch:
Langfristig liegen fast alle ermittelten Verbräuche je nach Fahrprofil zwischen 7,1 und 9,7 l/100km, insgesamt fahre ich einen Schnitt von 8,4. Der niedrigste Verbrauch über eine Tankfüllung war einmal 6,9, der höchste zweimal 10,2 l/100km. Das finde ich mehr als angemessen, zumal sich der 2.5TDI bei annähernd gleicher Leistung (3PS mehr) und Gewicht durchweg einen ganzen Liter mehr genommen hat.
Sicher begünstigt mein persönliches Fahrprofil derlei gute Erfahrungen, denn knapp 70.000 km im Jahr und 90% Autobahn bzw. Langstrecke tun ihr Übriges zu moderatem Verbrauch und Verschleiß. Da lohnt sich der V6 sogar auf den Kostenseite, denn die wirklichen Alternativen sind rar und dann deutlich teurer in Anschaffung und Unterhaltung.
Da wird bei 20-30.000km p.a. die Rechnung schon anders aussehen, in dem Bereich ist der 1.9CDTI mit 150PS nur schwer zu schlagen. Das sollte man im Einzelfall ganz genau nachrechnen.
Je nach Anforderungen ans Fahrzeug braucht man also nicht wirklich die rosarote Brille, um die Vorzüge des 3.0CDTI zu erkennen und zu erfahren. Gerade wenn auch das Platzangebot des Caravan eine wichtige Rolle spielt, dann gibt es in Sachen Sechszylinder-Diesel nur noch Alternativen im preislich abgehobenen 'Premium'-Segment: Etwa den A6 Avant 2.7 TDI, 525d Touring oder E280CDI T-Modell; ähnlich sinnvoll ausgestattet wie der Vectra sind für diese mindestens 8.000, manchmal aber auch über 10.000 Euro mehr zu berappen.
Die ansonsten üppig vertretene Mittelklasse hat nachwievor keinen adäquaten V6 zu bieten, wobei A4, 3er und C-Klasse durchweg eine Nummer kleiner ausfallen, im Passat vielleicht irgendwann mal der 2.7TDI eingeführt wird und im ansonsten auch zu kleinen 407 der ansonsten famose 2.7HDi bislang ausschließlich im Coupe zu haben ist.
Sodele, ich kram jetzt wieder meine Brille raus und hoffe hier ein wenig rosarotes Licht ins Dunkel gebracht zuhaben 😉
Edit/Nachtrag:
Hab ich fast vergessen - Inspektionen mit Flex-intervallen nominell alle 50.000km, in der Praxis meldet sich die Anzeige im 40.000km Bereich. Was die Große bei 150.000 kostet, werde ich dann posten. Und in Sachen Motor nebst Peripherie kann ich ebenfalls nur Positives berichten - bislang keinerlei Probleme, funktioniert alles ohne Auffälligkeiten.
Re: Rosarote Brille
@wodaso
Das sollte keinesfalls provozierend sein. Ich habe mich nur gewundert dass es so gut wie keine Probleme mit dem Wagen zu geben scheint (ausser die von dir genannten).
Jedenfalls habe ich deinen Mega-Beitrag gern gelesen, gut geschrieben und informativ; danke.
-Klaus-
Bei mir steht in den nächsten Monaten auch eine Neuanschaffung ins Haus.
Neben einigen konzernfremden (Volvo V50, Peugeot 407, Alfa 159) und konzerninternen (Saab 9-3, Astra TT) Alternativen, die ich jetzt alle durchprobiere, steht natürlich auch ein Vectra C wieder zur Wahl.
Mit meinem bisherigen GTS bin ich sehr zufrieden, deswegen möchte ich nicht unbedingt wechseln.
Dabei schwanke ich auch zwischen 1.9 CDTI (110kW) und 3.0 CDTI. Die steuerlichen Unterschiede sind für mich als Österreicher nicht so relevant, die wird bei uns nach kW berechnet und würde ca. 15EUR/Monat betragen.
Wesentlicher sind die lfd. Kosten für Verbrauch und Unterhalt.
Wie oft müssen die beiden zum Service bzw. Ölwechsel, wann muß der Zahnriemen gewechselt werden? Hab auch was von der großen 150er-Inspektion beim V6 gelesen, wieviel macht die aus?
Ich fahre ca. 30-35 Tkm p.a., 80% davon auf Autobahn mit Tempomat 130-140km/h, Rest Landstraße und wenig Stadt.
Mit meinem 2.2DTI habe ich so einen Schnitt von 6,2 l/100km auf den letzten 100.000km erreicht.
Der 1.9 wird wahrscheinlich leicht drunter liegen, aber was ist mit dem V6? Wie viel mehr braucht der?
Zusätzlich stellt sich auch die Frage: Automatik oder manuell?
Bringt die AT-6 einen hohen Komfortgewinn? Bzgl. Fehleranfälligeit habe ich hier ja schon einiges gelesen, das mich von der AT-6 abbringen würde.
Bei uns in Ö sind die V6 CDTI Mangelware, habe bis jetzt keinen Händler gefunden, der einen zum Testen hätte, deshalb hoffe ich auf Kommentare von Euch.
Grüße
Markus
Halo Markus,
als erstes würde ich dir mal den Mega-Beitrag von "wodaso" empfehlen. Dort hat er alle seine Erfahrung mit dem 3.0 von Anfang an beschrieben.
Ich selber habe den 3.0+AT erst seit einigen Tagen und bin restlos begeistert von dem Wagen. Ob es allerdings später mal Probleme gibt kann ich natürlich noch nicht beurteilen; hoffe allerdings nicht.
-Klaus-
Hier habe ich Dir den Beitrag rausgesucht, nimm Dir Zeit und lies ihn durch.
Hallo zusammen,
wir fahren unseren Vectra nun seid einem halben Jahr und wir sind zunehmend begeistert. Am Anfang war das AT- Getriebe sehr gewöhnungsbedürftig, aber inzwischen möchten wir es nicht mehr missen. Der Verbrauch liegt bei normaler Fahrweise unter 8 Liter, mit unserem Wowa um die 11 Liter.
Bis jetzt gibt es nach 10TKM (Tacho 20TKM) keine Auffälligkeiten und keine Reparaturen. Wir werden aber eine Anschlussgarantie für weitere zwei Jahre abschließen.
Details zum Verbrauch unseres Vectras findet ihr auch unter dem Link. http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/134967.html
Die Laufkultur des V6 ist unglaublich. Obwohl unsere Variante mit dem AT5 auf 330NM gedrosselt ist, reicht uns die Leistungsentfaltung, auch mit Wowa, völlig aus. Ist natürlich nicht mit einem 530d zu vergleichen. Das ist in Punkto Leistung eine andere Liga.
Gruß Olaf
@klaus.horst
Herzlichen Glueckwunsch fuer deinen Neuen und allzeit Knitterfreie Fahrt.
Wann hast du deinen Bestellt und ist er auch zum angegeben Termin gekommen?
Habe meinen am 04.08 Bestellt und Lieferung soll nach meinem FOH ende September sein, will nur mal wissen wieviel verzoegerung ich bei Opel da mit einplannen muss.
MFG
Stefan
hier wurde nun schon wirklich viel positives über den 3.0 cdti geschrieben, was ja auch wirklich richtig ist, allerdings ist mir bei meinem bei ca. 20.000 km (bj 11/05) die einspritzpumpe um die ohren geflogen. sezte das hier mal völlig wertefrei in diesen thread. nur nicht das hinterher einer sagt, warum hast du geschwiegen? 😉
@vader2010
Danke.
Ich habe meinen am 22.6. bestellt. Eigentlich sollte ich ihn Anfang August bekommen. Dummerweise wurde mit dem Zusammenbau des Wagens einen Tag vor den Werksferien begonnen, dann 3 Wochen Pause und am ersten Tag nach den Werksferien wurde er fertig gestellt. So habe ich ziemlich genau 2 Monate auf den Wagen gewartet; hat sich aber gelohnt! 🙂
Ich denke der von deinem FOH angegebener Termin sollte hinkommen. Du weisst doch: Vorfreude ist die schönste Freude 😉
-Klaus-