Vectra 1,9 oder 3.0 CDTI
Kurz- bis mittelfristig werde ich mir einen Vectra Caravan zulegen, wenn es geht so als 6 Monatswagen. Hier lese ich zwar einiges über den 1,9l, aber eigentlich nichts über den 3,0l. Welche Vor- Nachteile hat der 1,9 (wird von meiner Frau favorisiert), bzw. der 3,0 CDTI (wird von mir favorisiert)? Stimmen die im Prospekt angegebenen Verbrauchswerte? Ist die Laufkultur des 3,0 mit der eines V6 Benziners zu vergleichen?
Welche Serviceintervalle haben die beiden Motore in etwa?
Lohnt sich eine Automatik?
Weitere Entscheidungskriterien sind willkommen (möglichst Richtung 3,0 😉 )
-Klaus-
41 Antworten
Was möchtest du denn lesen? 🙂
Der 3Liter ist ein 6-Zylinder
Er hat mehr Laufruhe.
Er Verbraucht mehr.
Er hat mehr Drehmoment.
Er ist besser, in allem!.
Aber was für Ansprüche stellst du an einem Motor und wofür brauchst du ihnn denn?.
Nur kurz strecke oder lange Autobahnfahrten?.
MfG
Zitat:
Was möchtest du denn lesen?
Na ja, deine aufgeführten Punkte sind schon ganz gut 😉 Verbrauch ist eher sekundär, trotzdem wäre es interessant zu wissen ob die angegebenen Verbrauchswerte eingehalten werden.
Meine Ansprüche: Die Laufkultur sollte nicht wesentlich schlechter als die eines V6 Benziners sein. Fahrstrecke täglich 2 x 20km + diverse weitere Wochenend- und Urlaubsfahrten. Ca. 25-30tkm/Jahr.
Was ich noch wissen möchte: Gibt es bekannte Schwachstellen? Beispiel Krümmerproblem Omega Motoren.
-Klaus-
Hubraum macht eben den Unterschied. Der V6 kann alles besser. Lass deine Frau doch die Farbe aussuchen, bei der Motorenwahl lass ich mir nicht reinreden von der Herzallerliebsten...;-) Mit dem V6 wirst du viel Freude haben, such mal nach dem Nickname: wodaso, dann in seinem Beiträgen findet sich ein Blog zum Diesel V6. Da steht alles, was du wissen musst.
Aber bei nur 20Km zur Arbeit wird mein 1.9er nicht mal richtig durch und durch warm. Damit meine ich das die Wassertemp. im Winter so nach ca.15 KM auf Betriebstemp. ist (trotz Zuheizer).
Von der Öltemp. ganz zu schweigen, daher finde ich den 6Zylinder nicht so angebracht. Zweckshaltbarkeit bei Kurzstrecken?.
Aber da sollen die Experten mal was zu sagen.
MfG
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von KillerBean
Aber bei nur 20Km zur Arbeit wird mein 1.9er nicht mal richtig durch und durch warm. Damit meine ich das die Wassertemp. im Winter so nach ca.15 KM auf Betriebstemp. ist (trotz Zuheizer).
Von der Öltemp. ganz zu schweigen, daher finde ich den 6Zylinder nicht so angebracht. Zweckshaltbarkeit bei Kurzstrecken?.
Aber da sollen die Experten mal was zu sagen.MfG
Meiner ist nach 5 km warm, nach spätestens 8 km auf Betriebstemp. Und wenn ich morgens mal ein paar Kilometer fahre und stell den Wagen in die Garage, ist der selbst nach 8 Stunden nicht "kalt". Also meine Meinung: Der Motor hält das locker aus. Frag dich doch mal was längere Haltbarkeit verspricht: 177 PS aus drei Litern oder 150 PS aus knapp 2 Litern...
Ich hab vor dem Kauf auch beide mal gefahren.
Klar macht der 3.0 Liter in fast jedem Drehzahlbereich richtig Spass, aber der Mehrverbrauch ist nicht zu verachten.
Aktuell 1.600 km auf der Uhr, und im Schnitt komm ich nicht unter 11 Liter. Gemischt Autobahn und Stadt. Normale bis leicht zügige Fahrweise.
Es ist ein laufruhiger durstiger Motor.
11l im 3,0 cdti??? Das ist aber ja nur mit Dauervollgas möglich oder im reinen Stadtkurzstreckenbetrieb
Verbrauch gts 3,2 v6 mit Automatik über 130.000km: 10,5l
Verbrauch gts 3,0 cdti mit 184 PS und Automatik über bisher 9000km: 8,4l, wobei das Maximum bisher bei knapp über 10l lag, fast Dauervollgas auf der AB
Laufruhiger als der 1,9 ist er, klingt auhc deutlich besser, aber kein Vergleich zu nem Sechender-Benziner, jeden morgen schmerzen meine Ohren wenn die Rumpelkiste angelassen wird.
Kraft hat er genügend, unter 2000 Umdrehungen ist er natürlich zu vergessen, dann gehts aber zügig vorran, bei ca 4500
Zitat:
Original geschrieben von riven77
Aktuell 1.600 km auf der Uhr, und im Schnitt komm ich nicht unter 11 Liter.
Da ist die Aussagekraft gleich null. Bei knapp 2000km ist der Diesel noch nicht mal annäherungsweise eingefahren. Warte noch mal 5 bis 8000km. Dann hast Du auch verbrauchsmässig Spaß an dem Motor.
Gruß
Achim
Danke für den Hinweis auf die Beiträge von wodaso, habe mich eben durch den Mega-Beitrag durchgelesen. Auf den ersten Eindruck scheint der Betrag etwas durch die rosarote Brille geschrieben worden sein, aber vielleicht will ich sowas ja auch lesen 😉
Wichtig für mich ist dass der von Opel angegebene Verbrauch scheinbar stimmt und dass es keine grösseren Mängel zu geben scheint.
-Klaus-
Zitat:
Original geschrieben von xfrank
Frag dich doch mal was längere Haltbarkeit verspricht: 177 PS aus drei Litern oder 150 PS aus knapp 2 Litern...
Da würde ich lieber Fragen warum SAAB den Motor aus den Programm genommen hat 😁
@Habe-kein-Auto
Jetzt bin ich doch etwas baff.
Ich bin nun wirklich nicht einer der auf dem Gas steht. Im Schnitt auf AB ca. 140-150. Und der Stadanteil lag bei 30 %.
Ich hatte mch mit dem Mehrverbrauch abgefunden 😁
@general1977
Dann bin ich wirklich mal gespannt, ob der Verbrauch noch unter die 10 L Marke fällt. Freuen wird es mich ja.
Bei 20km zur Arbeit würde ich mich immer zum sparsamen 1.9 mit durchschnittlich 6.3 Liter hinreißen lassen, als zum Schluchtspecht mit 10Liter !
Denke auch an die Steuern !!!!!!!
Zitat:
Original geschrieben von GTS Olli
Bei 20km zur Arbeit würde ich mich immer zum sparsamen 1.9 mit durchschnittlich 6.3 Liter hinreißen lassen, als zum Schluchtspecht mit 10Liter !
Denke auch an die Steuern !!!!!!!
Servus!
Der gute Mann fährt momentan einen ultraschweren Omega Caravan mit 3,2 Liter Sechszylinder Benziner mit 4-Gang-Automatik - also das volle Verbrauchswunder!!! Darüber hinaus hat er oben erwähnt dass der Verbrauch sekundär ist. Macht doch nicht immer alles an den Kosten fest - wer sich für einen V6 (egal ob Diesel oder Benziner) interessiert, hat sich sicherlich auch Gedanken über den Unterhalt gemacht. Oder würdest Du einem Interessenten für einen 2.8 T auch den 2.2 direct empfehlen, da der weniger verbraucht? 😉
@klaus.horst
Da hat Dich Deine Chefin aber ganz schön im Griff, wenn Du anstatt eines 3.2 V6 Benziners nun zu einem 1.9 Diesel greifen sollst 😁😁😁
Grüsse Andy
Hallo !
Zum Thema Verbrauch möchte ich kurz meine bisherigen Erfahrungen mitteilen.... Bin ja auch erst seit Anfang Mai mit dem unten genannten V6 unterwegs.
Ich habe auf meiner Urlaubsreise in die Toskana unter den folgenden Bedingungen im Schnitt 6,9 Liter verbraucht:
-> vollbeladen
-> Dachbox
-> Geschwindigkeit:
- in Deutschland, wo es ging und erlaubt war 150 km/h. Ansonsten so 120/130 km/h.
- in der Schweiz maximal 125 km/h
- in Italien auch bis zu 150 km/h. Aber auch viel 130 km/h.
In der Schweiz lag der Verbauch sogar bei 6,1 Liter.
In Anbetracht des Hubraumes, des Gewichtes des Autos und der Geschwindigkeit ist dies wohl ein akzeptabeler Verbauch, oder !? Ganz von der Laufruhe und der Durchzugskraft zuschweigen.
Derzeit bewege ich ihn in der Stadt und auf der Autobahn (ca. 50/50 %) mit 7,7 Litern. Auch diesen Wert finde ich mehr als okay.
Sicher sind die Steuern und die Versicherungen teurer als bei einem 1.9er, aber man kann sich auch tot sparen. ;-)
Gruß, Stefan
P.S.: Bei der Kaufentscheidung stimmte meine Frau übrigens klar für den V6.