Vectra 1.9 cdti kommt nicht vom Fleck
Hallo,
hab mich grad eben hier angemeldet, weil ihr vielleicht meine letzte Hilfe seit. Das Thema was ich anschneide, ist mit Sicherheit schon oft diskutiert worden. Aber um meinen persönlichen Fall vielleicht in den Griff zu kriegen, wage ich es nochmal neu.
Seit Mitte März hab ich einen Vectra Caravan, 1.9 cdti (z19dth - 150 Ps), Automatik, EZ 09/2006.
Nach ein paar Wochen habe ich festgestellt, dass er beim Anfahren sehr schlecht vom Fleck kommt. Ich trete das Gaspedal halb, dreiviertel, oder auch ganz durch und es dauert bald 3 Sekunden, bis endlich Leistung da ist. Da ich das etwas merkwürdig, bedenklich und auch für gefährlich halte (gefährlich weil: wenn ich z.B. in unsere Siedlung einfahren will, wo ich eine abknickende Vorfahrtsstraße verlassen muß, die etwas schlecht einsehbar ist und es auch noch etwas bergauf geht und man da mal etwas mehr und sofortige Power braucht) habe ich diverse freie und Vertragswerstätten aufgesucht, mit folgenden Ergebnissen:
keine Fehler im Speicher
AGR in Ordnung (sonst wäre auch die Motorlampe an)
Drallklappen in Ordnung
Aktuellste Software ist auch drauf
Das ein Automatik nicht ganz so spurtstark ist wie ein Schaltgetriebe, ist mir klar. Aber das halte ich für nicht wirklich in Ordnung. könnt ihr mir helfen bzw Tipps geben?
Danke schonmal im Vorraus
schlitzohr73
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von schlitzohr73
habe ich diverse freie und Vertragswerstätten aufgesucht, mit folgenden Ergebnissen:AGR in Ordnung (sonst wäre auch die Motorlampe an)
Das würde ich nicht unterschreiben 😎
Ich meine mich erinnern zu können dass bei mir Anfangs die Motor(Fehler)lampe erst später anging.
Leistung war keine da, erst weit nach 2000 Umdrehungen/min. Max. Geschwindigkeit lag bei ca. 100km/h mehr ging nicht.
Viele machen den Test und ziehen den Stecker vom AGR ab. Es produziert zwar einen Fehlercode, man könnte so aber ausschließen ob es das AGR ist oder nicht.
Oder abschrauben und schauen wie es drinne aussieht.
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=705774
155 Antworten
siehste 😎
Du solltest dein AGR jetzt natürlich über den Händler/Werkstatt wechseln lassen. Falls du aber doch mal in den Genuss kommen solltest diesen Fehler alleine ausbügeln zu müssen.
Das AGR zu tauschen sind 4-6 Schrauben und 10 Min. Arbeit. Ein Original Pierburg AGR bekommst du für ca. 100-120 € im Internet. Also nicht verzagen wenn es mal wieder kaputt gehen sollte und vor allem nicht über den Tisch ziehen lassen. 🙂
Man kann es auch 1 oder 2 mal jährlich abschrauben und mit Bremsenreiniger säubern oder ausbürsten.
Nur auf die Dichtungen aufpassen, dass die nicht im Motorraum verschwinden 😁 dann vervielfachen sich die 10min 😎
Zitat:
Original geschrieben von RydeOrDie
Man kann es auch 1 oder 2 mal jährlich abschrauben und mit Bremsenreiniger säubern oder ausbürsten.
Hi,
das Bringt nix, da das Abgas über die Kolbenstange austritt und sich im Magnetkopf ablagert. Dieser klemmt dann auch und muß zur Reinigung aufgebohrt werden. Geht aber auch und hier gibt's auch irgendwo eine Anleitung (vielleicht hat die ja jemand Parat, müsste sogar hier im Vectra-Forum gewesen sein).
Gruß Metalhead
Nein war hier 😁
au weia............na dafür bin ich zu grobmotorisch veranlagt denke ich.............lach............
erstmal hab ich dienstag nochmal termin bei opel. der meister scheint dort echt in ordnung zu sein. der kümmert sich dann auch vorab, wegen der kostenübernahme von dem händler, gewährleistung, garantieversicherung, kostenvoranschlag hin schicken...............usw.
und wenn man bedenkt, daß der gesamte Ansaugtrakt so aussieht wie auf den Bildern, kann man sich vorstellen , daß das alles suboptimal ist .
Das hört ja nicht auf sich abzulagern und irgendwann sind die Querschnitte im Ansaugtrakt so klein, dass es wieder zu Leistungsminderung kommt .
Gesünder ... und auf DAuer preiswerter ist das abdichten und ausprogrammieren des AGR .....
Zitat:
Original geschrieben von RydeOrDie
Nein war hier 😁
Hi,
wenn du hinten aufschneidest hast du doch den Kontakt zwischen Stecker und Spule zersäbelt.
Wie hast du das wieder zusammen bekommen?
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von schlitzohr73
ist das abdichten nicht illegal?
Ja.
Zitat:
und wie verhält sich das dann mit der au?
Bestehst du trotzdem.
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Wie hast du das wieder zusammen bekommen?Gruß Metalhead
Isch wa det net 😎
Hab meins damals brav (unerfahren wie ich war) vom FOH auf GW-Garantie tauschen lassen 😛
Zitat:
Original geschrieben von schlitzohr73
aha :-)....und hat das auswirkungen auf den verbrauch?
nein ... beim Diesel nur auf Stickoxide und Ruß . Die eingespritzte Dieselmenge bleibt bei gleicher Last identisch .
Standardmäßig läuft ein Diesel immer mit Sauerstoffüberschuß (keine Drosselklappe) ... das sorgt für wenig Ruß .... bildet aber Stickoxide .
Um letztere zu reduzieren muß der Sauerstoffanteil bei der Verbrennung reduziert werden ..... dies geschieht durch Zuführung der Abgase (übers AGR)
Nun produziert der Motor wieder weniger Stickoxide ...... aber mehr Ruß ...
dem begegnet man dann wieder mit einem DPF ......
Beim Ottomotor bringt das AGR Verbrauchsvorteile....