Vectra 1,6 oder 16V

Opel Vectra B

Hallo zusammen,
ich bin neu hier in den Forum und möchte mir einen Vectra B als 1,6 zulegen. Jetzt hab ich schon öfters gehört, dass der 16V anfällig sein soll. Vielleicht könnt Ihr mir helfen, indem Ihr mir mal die Macken der beiden Varianten schildert. Ihr würdet mir sehr bei der Auswahl helfen.

Gruß Uwe

24 Antworten

moin uwe

ich rate dir zum 1.6 16v
der 1.6 8v ist einfach keine zeitgemäße maschine für ein fahrzeug der oberen mittelklasse mit über 1,2 tonnen gewicht
der 1.6 16V soll teilweiße einen recht hohen ölverbrauch haben
dieses kann ICH nicht unterstützen denn der 1.6 16V von meinem dad hatte NIE probleme mit hohem verbrauch bei öl oder benzin
und da schon das nächste thema . der benzinverbrauch selbst beim caravan ist gut . wenn man nicht rumheizt sondern dem verkehr angepasst fährt besonders auf der AB geht der verbrauch schnell mal unter die 8 liter evtl sogar unter 7 liter auf 100km .
sonst von weiteren problemen kann ich nicht berichten
der vectra hat uns nie im stich gelassen
war zwar kein übermaß an temprament bei dem wagen zu spüren ( 1,4 tonnen und 100PS ) aber im verhältniss gesehn echt gut.
zog gut an , hatte beim kräftigen beschleunigen sogar einen leicht kernigen sound und ging auf der AB leicht bergab sogar mal auf 210 km/h LAUT TACHO
war aber ein facelift von 2001 da scheint es so als gäbs die probleme von früher nicht mehr
also meine empfehlung : kauf dir den vectra 1.6 16V aber nur als facelift ab 2000 😁

mfg Alex

Nur zur Klärung:

Du redest vom 1.6 75PS 8V und dem 1.6 100 PS 16V?

EIegtnlich gilt keiner der beiden Motoren als besonders anfällig. Die ersten 1.6er 16V nehmen wohl gerne viel Öl, der Zahnriemen muss pünktlich alle 60.00 gewechselt werden, aber "besonders! anfällig ist sonst nix.

so sehe ich das auch bugfixer
das hier soviel über probleme mit der maschine geredet wird liegt nur daran das der 1.6 16V die meist verkaufte maschine im vectra ist
würde der 1.8 16V so oft vertreten sein in den vectras würde man von dem mehr problem geschichten hören 😉

mfg Alex

1.6 (X16SZR): problemlos, aber halt nicht sonderlich schnell
1.6 16V (X16XEL): teilweise hoher Ölverbrauch, dadurch verschmutzte AGR Ventile.
1.8 16V (X18XE) und 2.0 16V (X20XEV): reissende Krümmer, Probleme mit Leerlaufregler, defekte Kurbel und Nockenwellensensoren, überproportional viele Getriebeschäden beim F18 Getriebe, mit Automatik gabs keine Getriebeprobleme

Irgendwann ab 98 gabs die überarbeiteten 4 Zylinder:
X16XEL: das Problem mit Ölverbrauch hat sich zu 99% erledigt
X18XE1: ersetzt X18XE, dadurch fallen die ganzen Probleme vom X18XE und X20XEV weg.

Später: Umstellung auf elektronisches Gaspedal:
Z16XE, Z18XE, Z22SE. Beim Z22Se gabs Problemne mit der Kette.

Bei den 16Vs musst du halt drauf achten, dass du regelmässig (alle 60.000km oder 4 Jahre, je nachdem was zuerst eintritt) den Zahnriemen wechselst.

Mit dem 1.6 16V oder 1.8 16V(X18XE1 !!!) ab 98 machst du eigentlich nichts falsch.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Z18XE


fahrzeug der oberen mittelklasse

also ich halte ja viel auf meinen vecci, aber in der oberen mittelklasse würde ich ihn nicht einsortieren.

zu der zeit in der der vectra b seinen dienst angetreten hat war der vectra ein fahrzeug der oberen mittelklasse und er war es auch bis der vectra c ihn abgelöst hat . genauso wie seine konkurenten aus köln , wolfsburg oder ingolstadt .
der vectra c heute is genauso obere mittelklasse .
fahrzeuge wie astra , golf oder focus sind mittelklasse , auch gern golfklasse genannt .

mfg Alex

@wardpa

Zitat:

Mit dem 1.6 16V oder 1.8 16V(X18XE1 !!!) ab 98 machst du eigentlich nichts falsch.

meiner ist aus dem werk am 26.06.98 gelaufen,willst du damit sagen das ich nen X18XE1 hab?

da wär ich mir nämlich nicht so sicher!

MFG

Sorry, Tippfehler, sollte 99 heissen. Zum Modelljahr 99 wurden die neuen Motoren eingeführt (parallel zum Astra G). Entsprechend sollte ab Herbst 1998 der X18XE1 und der neue 16XEL verbaut sein, jeweils mit F17 Getriebe.

moin und einen guten rutsch ins neue jahr

mein bruder fährt und ich fuhr einen 1.6 16v und muss sagen, das sie recht zuverlässig waren.
meiner 11.95 also einer der aller ersten bis 120tkm gelaufen dann verkauft. was kam war das agr ventil und die restlichen opel typischen macken.
Airbag leuchte (kontakte verlöten)
servopumpe ölt usw... + verschleiß
wichtig ist alle 60tkm zahnriemenwechsel und ich würde dabei gleich die wasserpumpe mit tauschen, die kommt sonst ein paar tkm hinterher.

von meinen bruder bj 98 das gleiche blos der hat angefangen sich einen schluck öl zu genehmigen.

macht nichts😁

Tach,

also obere mittelklasse, ist eher Mercedes E - Klasse , Omega, BMW 5eer usw.
Der B-Vectra ist einfach mittelklasse..

Gruß

Fahre ebenfalls den 1.6 16V und bin soweit zufrieden. Mein Benzin- und Ölverbrauch war anfangs auch etwas hoch, aber hat sich mittlerweile eingependelt. Ich denke auch beim Öl liegt es daran, dass ich dieses blöde HydroCrack genommen habe. Hoffe mit vollsynthetischem sieht das ganze etwas anders aus.

Aber warum ich überhaupt schreibe ist, ob jemand die genaue Abgrenzung kennt, wann der überarbeitete X16XEL mit den besseren Ventilschaftdichtungen zum Einsatz kam. Woran kann ich den Unterschied ausmachen, ab welcher Fahrgestellnummer war dies der Fall? Wäre super, wenn das jemand wüsste. Meiner ist nämlich auch Bj.98 (Anfang), somit könnte ich theoretisch schon den "Neueren" drin haben. Hätte nur gern Gewissheit. ;-)

Gruß
Flasher

Ich hatte auch erst nen 1.6 16V. Der Motor war OK. Hat mir nur im Gegensatz (Vergleich) zum 2.0 16V zuviel Sprit verbraucht.

Zitat:

Original geschrieben von pluto187


Tach,

also obere mittelklasse, ist eher Mercedes E - Klasse , Omega, BMW 5eer usw.
Der B-Vectra ist einfach mittelklasse..

Gruß

jetzt könnte man das so sagen .

vor dem vectra c war der b allerdings obere mittelklasse

der c hat die messlatte nur wieder höhergelegt und ist jetzt obere mittelklasse . der vectra b is JETZT mittelklasse .

mercedes e , omega und 5er bmw waren und sind oberklasse !

mfg Alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen