vauxhall monaro
warum hat opel eigentlich kein modell wie den vauxhall monaro? 354ps, 500Nm aus nem V8 mit 5,7 l. das wäre doch mal en auto!
39 Antworten
Man muß ja nicht umbedingt den 5.7 V8 aus dem Commodore einbauen, da geht auch der 4.6 V8 aus dem Cadillac STS und der ist Vollgasfest.
Als größter Motor wäre der 4.4 Kompressor V8 aus dem Cadillac STS-V interessant und eine optische Anpassung an die übrigen Modelle innen wie außen wäre ein geringes Problem.
Gruß Oli
das problem mit dem omega V8 war nicht das die motoren an sich nicht vollgasfest waren sondern das so wie der omega designed war sich ein nicht ausreichend grosse kühlung realiesieren lies. der lufteinlass am kühlergrill war einfach zu klein um mehrere minuten vollgas mitzumachen.
Hallo!
Diverse Holden-Modelle wären sicher interessante nischen-Modelle für Opel.
Die Abgasnormen können kaum das Problem sein: in Großbritannien, wo der Vauxhall Monaro angeboten wird, gelten exakt die gleichen Abgasgesetze wie in Deutschland.....: eben die Euro-Normen...
Der Pontiac GTO läuft übrigens ebenfalls bei Holden vom Band und wird nicht in den USA produziert.
Warum Opel diese Autos nicht anbietet? Sie sind nach europäischen Massstäben technisch teilweise veraltet (Omega b als Basis). Zudem ist die Sicherheitsaussttung nicht auf dem Level, den in Europa bereits ein Corsa beiten kann.
Abgesehn davon: es ist imagetchnisch problematisch, wenn gerade das Topmodell einer Marke nur ein umgelabeltes importfahrezug ist.
MFG
Das Problem sind weder Abgasnormen, da California Emissions nach wie vor die härteste Norm der Welt ist, noch Vollgasfestigkeit (ausser vielleicht bei ein paar speziellen Modellen).
Richtig ist, dass nicht unbedingt die modernste Technik benutzt wird (zB Corvette immernoch mit Blattfedern).
Die modernste Technik ist allerdings üblicherweise auch in jeder Hinsicht am teuersten, bringt zusätzliches Gewicht und ist noch dazu oftmals weniger zuverlässig.
Der Airbag overkill ist in den Staaten auch noch nicht so hundertprozentig angekommen.
Dennoch sind diese Autos sicher (im Gegensatz zum Landwind haben nämlich nicht alle Amis ein Gewicht im LKW-Bereich und müssen deshalb auch Crashtests bestehen) und erzielen auch fahrdynamisch erstklassige Ergebnisse.
Das eigentliche Problem ist, dass kein Schwein grosse Motoren kauft. Alle schreien nach großvolumigen V8s, kaufen aber kleine Vierzylinder, allenfalls noch aufgeladen. Weshalb glaubt ihr wohl hat Pontiac jetzt wieder nen Vierzylinder im Angebot? Richtig, weil der gekauft wird und nicht bloss angesabbert.
Der Trend gegen grosse Motoren fängt gerade erst wieder an sich umzukehren.
Mustang, 300c, Charger, Corvette
Die Hälfte von diesen im Wesentlichen geglückt wiederauferstandenen Legenden wird allerdings noch nichtmal hier angeboten.
Das hat wiederum darin seinen Grund, dass grosse Konzerne nunmal nicht schnell reagieren...
Aber ich denke es besteht immerhin Anlass zur Hoffnung, da sich momentan die Grauimporteure ne goldene Nase verdienen und sich das die Konzerne nicht unbegrenzt lange ansehen werden.
Zudem gibt es auch noch schöne Autokäufe mit Signalwirkung:
Der erste verkaufte 2005er Mustang ging nach München.
Ähnliche Themen
Moin,
Ich würde das Problem der Abgasnormen NICHT verniedlichen. Die California Emissions sind auch für viele US Hersteller ein Problem, so dass einzelne Modelle nicht mit ihrem vollen Motorenprogramm in Kalifornien (und anderen Bundesstaaten mit vergl. strengen Normen) angeboten werden. Die meisten US-Fahrzeuge erfüllen ja auch "nur" die aktuelle ULEV Norm.
Ausserdem ist die kalifornische Norm nur auf den ERSTEN BLICK die strengste. In der Tat ist derzeit die neueste japanische Norm die strengste, gefolgt von der Euro4 Norm. Der Grund ist der, das die Kalifornische Norm OHNE (!) einen Kaltlauf bei -20°C auskommt, während dieser bei der Euro 4 Norm vorgeschrieben ist, und auch die Japanische Norm etwas vergleichbares (bei -10°C oder 0°C, weiß ich nicht mehr genau) vorschreibt.
Die Autos, die also die kalifornische Norm einhalten (die ja nicht für die ganzen USA gilt) patzen in der Regel eben beim KÄLTETEST, und das reicht aus, um Ihnen die Zulassung zu verweigern. Und dies einem Auto beizubringen ist schon etwas, das ziemlich aufwändig ist.
MFG Kester
Naja, der Mustang hat Euro4, die Corvette hat Euro4, der 300c hat Euro4...
Insofern seh ich bei der Abgasnorm nicht das entscheidende Hindernis (jedenfalls scheitert daran nur bei wenigen Autos die Markteinführung).
PS: n Kaltlauf bei -20 Grad wär in Californien auch mehr als albern
Moin,
Nur weil die Autos die Norm haben, kann man die mit jedem Motor erfüllen ?! Warum z.B. hat dann Alfa Romeo den alten V6 Motor aus dem Programm genommen ?! Weil es irgendwo eben nicht mehr geht, ohne das man Leistung wegnehmen muss, oder der Verbrauch soweit ansteigt, das es nicht mehr tolerabel ist (Und der Alfa V6 hat schon gut geschluckt zum Schluss). Man stellt sich das so einfach vor, aber mit welchen Tricks die Hersteller z.T. arbeiten müssen, um diese Normen zu erreichen ist schon ganz schön hart. Und angenommen Opel wollte das Auto auf den Markt bringen, dann MÜSSTEN sie den Motor auf Euro 4 anpassen. DAS GEHT sicherlich. Kostet aber Geld. Und das muss ja wieder rein kommen, nicht wahr ?! Also müßten die Autos dann entsprechend teuer werden.
Soweit Ich weiß (habe mich auf der IAA etwas länger mit einem Vertreter von GM am Corvettestand unterhalten) hat die Corvette für Europa wohl im Steuergerät quasi einen KLR einprogrammiert und zusätzlich einen anderen Kat verbaut, als das US Modell, eben um diesen Kaltlauftest bestehen zu können. Bei einem Auto wie der Corvette, wo man weiß, das die Kundschaft auch bereit ist 1000 Euro mehr zu zahlen, stellt das kein Problem dar. Aber denk mal weiter ... WIEVIELE Menschen sind bereit für einen "Opel" z.B. 65.000 Euro zu bezahlen ?! Ich meine der teuerste "Basis-Opel" kostet derzeit knapp 39000 Euro und wird auch eher eine Randerscheinung bleiben. Ich denke das man ein Auto wie den Monaro als Opel hier bestenfalls für 45.000 Euro im Angebot halten könnte, wenn man ihn denn noch so häufig verkaufen will, das sich überhaupt die Zulassung lohnt und bevor Opel ein V8 Coupe braucht ... brauchen wir eher ein Coupe mit 6-Zylinder-Motor und vorallem einen Omega-Nachfolger im Preisbereich bis 45000 Euro.
Im übrigen 😉 Zu Kalifornien gehört die Sierra Madre, ein Hochgebirge mit Gipfeln bis zu 4500 Metern 😉 Also es gibt Teile von Kalifornien, da sind -20°C schnell mal erreicht.
MFG Kester
ich hab in meinem post bereits gesagt, das es besser wäre, wenn es eine größere motorenspanne gäbe, für zb den monaro. in australien und england wird er ja nur mit 2 motoren angeboten wenn ich mich nicht irre. problem is leider, beweg mal so ein großes coupe mit 4 zylinder 😉
ich bleibe dabei...es wäre VIELLEICHT für opel nicht schlecht, wenn sie es wenigstens mal versuchen.
es geht doch, gerade in deutschland, immer noch der satz um....ich kaufe keinen opel, weil es ein opel ist. natürlich ist das total bescheuert...aber dann würden VIELLEICHT einige, oder sogar viele sagen, WOW die haben mehr drauf als nur Corsa und Astra. und sie müssen ja nicht mit opel label verkauft werden...kann ja auch das holden logo bleiben.
es bleibt leider das problem mit den kosten, die opel damit hätte. gerade im marketing bereich müsste man einiges tun, um die jeweiligen modelle publik und bekannt zu machen. sie müssen neugierig machen, was einen da erwartet.
wenn es nach mir ginge, würde der Omega nachfolger wie der Holden Commodere aussehen. etwas auf deutsches design trimmen...wäre günstiger als ein komplett neues auto zu entwickeln. aber nach mir geht es ja nicht 😉 und das is leider nur wunschdenken
so long
Der Pontiac GTO wird sogar als Linkslenker von Holden für den US-Markt gebaut....
http://www.holden.com.au/.../exports.jsp
Das mit der Vollgasfestigkeit stimmt natürlich schon, ist bei vielen Modellen auf dem US-Markt so, dass diese vom Fahrwerk und der Vollgasfestigkeit nichts für den deutschen Markt sind...trifft ja bei einigen europäischen Reimport-Modellen hinsichtlich Bremsanlage auch zu...
Zitat:
Original geschrieben von Champlain
Warum Opel diese Autos nicht anbietet? Sie sind nach europäischen Massstäben technisch teilweise veraltet (Omega b als Basis). Zudem ist die Sicherheitsaussttung nicht auf dem Level, den in Europa bereits ein Corsa beiten kann.
Abgesehn davon: es ist imagetchnisch problematisch, wenn gerade das Topmodell einer Marke nur ein umgelabeltes importfahrezug ist.
MFG
Genauso ist es - aus diesen Gründen hat ein Opel Monaro in Deutschland keine Chance.
Wer unbedingt einen Monaro will kann ihn übrigens auch in D kaufen. Sieht aber etwas anders aus und heißt auch etwas anders, nämlich Bitter Coupe. Und der Preis? Na ja, ich sags besser nicht ....
Gruß Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,
Nur weil die Autos die Norm haben, kann man die mit jedem Motor erfüllen ?! ... angenommen Opel wollte das Auto auf den Markt bringen, dann MÜSSTEN sie den Motor auf Euro 4 anpassen. DAS GEHT sicherlich. Kostet aber Geld. Und das muss ja wieder rein kommen, nicht wahr ?! Also müßten die Autos dann entsprechend teuer werden.
mein Reden!
Was ich die ganze Zeit meine:
1. Die Abgasnormen sind nicht der Grund weshalb hier V8-mäßig total tote Hose ist. Es liegt an der Nachfrage.
2. natürlich scheitern Autos an Abgasnormen. häufig. viele Modifikationen sind notwendig um von einer auf eine (fast) völlig andere Abgasnorm umzusatteln. Das lohnt sich nicht bei jedem Auto und geht auch nicht bei jedem Auto. schönes Beispiel: Honda NSX. Sollte auch in Europa gelauncht werden. Ist hier nie rausgekommen, weil er mit Euro-Norm weniger Leistung hätte als der Vorgänger.
3. Die Sierra Madre hat aber mit Sicherheit noch nicht viele Smog-Alarme miterlebt. Ist ja nicht so als würden die ihre Vorschriften zum Wohle der Menschheit machen.
und 4. Opel hat vor einiger Zeit einen erheblichen Philosophiewandel durchgemacht.
Weg vom V8. Weg vom Heckantrieb.
Wenn die jetzt nen Heckgetriebenen V8 als Topmodell anbieten würden, dann wär das auch ein Eingeständnis, dass der Wechsel ein Fehler war.
Egal ob man der Ansicht ist, dass das tatsächlich der Fall ist oder nicht, ist das wohl kaum ein Signal das die Opel-Führung vermitteln will. Im Moment wollen sie vertrauen aufbauen und nicht ihre Kunden verwirren.
PS: Bitte jetzt keinen Fronttriebler V8 vorschlagen
Hallo!
Habe mich gerade mal umgeschaut.
Hier gibt es in Deutschland den Pontiac GTO mit über 400 PS für 45.900 Euro "zulassungsfertig":
http://www.unclesams.de.gs/
Am Rande:
Als im letzten Jahr ein bayerischer Importeur eine große Anzahl der letzten VW Käfer importiert hatte, sorgte der Stoiber angeblich persönlich dafür, dass die Neuwagen trotz Euro-2-Zertifizierung zugelassen werden konnten.
MFG
Moin,
Das ist eine Frage der Stückzahlen. Bei geringen Stückzahlen gibt es durchaus ein paar Ausnahmeregelungen. So darf z.B. der Lotus R340 ganz offiziell komplett ohne Kat zugelassen werden.
Dafür kommt der dann auch nicht mit bitteln und Betteln über eine Stückzahl X (irgendwo unter 100 lag das Limit, wenn ich mich richtig erinnere).
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Nimm6
(...)
Wer unbedingt einen Monaro will kann ihn übrigens auch in D kaufen. Sieht aber etwas anders aus und heißt auch etwas anders, nämlich Bitter Coupe. Und der Preis? Na ja, ich sags besser nicht ....
Gruß Wolfgang
Genau, der Bitter hat Linkslenkung und erfüllt bundesdeutsche Abgasnormen.
Aber das Alles hat eben seinen Preis.
OPEL könnte ihn sicher ähnlich anbieten, aber wer kauft zu so einem Preis einen OPEL?
Zitat:
Original geschrieben von nordlicht
Genau, der Bitter hat Linkslenkung und erfüllt bundesdeutsche Abgasnormen.
Aber das Alles hat eben seinen Preis.
OPEL könnte ihn sicher ähnlich anbieten, aber wer kauft zu so einem Preis einen OPEL?
Ich denke, dass ihn Opel wesentlich günstiger anbieten könnte, vielleicht zu einem Drittel des Preises des Bitter - der kostet ja wenn ich mich nicht irre um die 130.000 €.
Aber egal, der Monaro ist ein Auto das der deutsche Markt nicht braucht. Technik von gestern, verpackt in einer braven - um nicht zu sagen langweiligen - Karosserie: Gut für down under - chancenlos in Deutschland.
Gruß Wolfgang