1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. vauxhall monaro

vauxhall monaro

Opel Astra J

warum hat opel eigentlich kein modell wie den vauxhall monaro? 354ps, 500Nm aus nem V8 mit 5,7 l. das wäre doch mal en auto!

39 Antworten

Hallo.....
 
 
also das die Motoren von Holden ( GM ) nicht vollgasfest sind, stimmt nicht.
Früher sollten Omega A und Omega B mit einem V8 aus dem GM -Regal ausgerüstet werden. Da gab es in der Tat Probleme mit der Vollgasfestigkeit.
 
Nun, Holden gehört zwar zu GM, jedoch sind es zwei verschiedene Welten. Die Motoren in Australien müssen vollgasfest sein, weil es z.B. einige Gebiete gibt, wo es nicht unbedingt Geschwindigkeitsbeschränkungen gibt.
Der Motor aus dem Holden Commodore ist der Motor aus der Corvette. Selbst wenn er "nur" identisch wäre mit dem Corvette Motörchen , möchte ich ihm Vollgasfestigkeit unterstellen, weil auch eine Corvette heutzutage mit so einer Maschine ausgerüstet sein muss. Die Australier "basteln" aber gerne und übernehmen die Maschinen nicht so ohne weiteres, sondern adaptieren sie an dortige Bedingungen.
 
Und da man in Australien nicht unbedingt ( noch nicht ) auf den Benzinpreis schauen muss, ist es auch egal, ob so ein Modell nur mit zwei relativ großen Hubräumen angeboten wird.
Das Holden Erfahrungen im Motorenbau hat zeigt die Tatsache, dass der sogenannte Euro V6 aus dem Opel Vectra, dem SAAB 9-3 und dem Alfa Romeo Brera eigentlich ein Holden Motor mit kleinerem Hubraum ist. Auch die sind vollgasfest.
 
 
The Moose 

Zitat:

Original geschrieben von timmf


Richtig ist, dass nicht unbedingt die modernste Technik benutzt wird (zB Corvette immernoch mit Blattfedern).

 Hallo...

das halte ich für ein absolutes Gerücht.

Die aktuelle Corvette ist eine sehr moderne Konstruktion, von der sich sogar deutsche Hersteller ein Scheibchen von abschneiden können.

The Moose

Zitat:

Original geschrieben von Nimm6



Zitat:

Original geschrieben von nordlicht


 
Genau, der Bitter hat Linkslenkung und erfüllt bundesdeutsche Abgasnormen.
Aber das Alles hat eben seinen Preis.
OPEL könnte ihn sicher ähnlich anbieten, aber wer kauft zu so einem Preis einen OPEL?
 
 
Technik von gestern, verpackt in einer braven - um nicht zu sagen langweiligen - Karosserie: Gut für down under - chancenlos in Deutschland.
 
 
Gruß Wolfgang

 Hallo....

das "Technik von gestern" nicht schlecht sein muss zeigt doch die überdurchschnittlich höhere Zuverlässigkeit der Holden-Modelle gegenüber Opel-Modellen. Holden-Modelle ( die Eigenentwicklungen ) stehen Opel-Modellen in nichts nach. Sie sind geräumiger, haben eine bessere Qualität und vor allem zuverlässige Technik.

Aber das sind typische Vorurteile von Leuten, die bisher weder ein amerikanisches, noch ein australisches Auto besessen haben.

Besonders aufregend sind Opel-Modelle allerdings auch nicht....die auregendsten sind umgelabelte GM-Produkte.

The Moose

Zitat:

Original geschrieben von Swedishmoose



Zitat:

Original geschrieben von timmf


Richtig ist, dass nicht unbedingt die modernste Technik benutzt wird (zB Corvette immernoch mit Blattfedern).
Hallo...


das halte ich für ein absolutes Gerücht.
Die aktuelle Corvette ist eine sehr moderne Konstruktion, von der sich sogar deutsche Hersteller ein Scheibchen von abschneiden können.


The Moose

aber mit Blattfedern, nachwievor!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Q-le@tigra



Zitat:

Original geschrieben von Swedishmoose


 
 
Hallo...
 
 
das halte ich für ein absolutes Gerücht.
Die aktuelle Corvette ist eine sehr moderne Konstruktion, von der sich sogar deutsche Hersteller ein Scheibchen von abschneiden können.
 
 
The Moose
 
aber mit Blattfedern, nachwievor!

 Hallo...

Die Corvette hat rundum eine Einzelradaufhängung.

Hinten wird sie von einer aus Carbon gefertigten quer montierten Feder geführt ( ähnlich wie beim Volvo V 90 Kombi ).

Das spart Gewicht und Platz und hat keinen Nachteil gegenüber"normalen" Fahrwerken. Vor allem ist das eine modernere Konstruktion als herkömmliche Schraubenfedern.

http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Leafs2.jpg

The Moose

Zitat:

Original geschrieben von Swedishmoose



Zitat:

Original geschrieben von Q-le@tigra




aber mit Blattfedern, nachwievor!
Hallo...


Die Corvette hat rundum eine Einzelradaufhängung.
Hinten wird sie von einer aus Carbon gefertigten quer montierten Feder geführt ( ähnlich wie beim Volvo V 90 Kombi ).
Das spart Gewicht und Platz und hat keinen Nachteil gegenüber"normalen" Fahrwerken. Vor allem ist das eine modernere Konstruktion als herkömmliche Schraubenfedern.

http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Leafs2.jpg



The Moose

es bestreitet keiner, dass es eine moderne Konstruktion sei, aber es ist nachwievor eine Blattfeder ... gefertigt aus Faserverbundwerkstoffen, keine Frage!

Zitat:

Original geschrieben von gt-e-andy


warum hat opel eigentlich kein modell wie den vauxhall monaro? 354ps, 500Nm aus nem V8 mit 5,7 l. das wäre doch mal en auto!

Bist wohl schon lang nicht mehr auf der Tanke gewesen was ?

Bei über EUR 1,30 pro Liter muß ich nicht wirklich einen 5,7l Motor haben

Aber naja die Geldbörse ist ja bei jedem ein bischen anders 😁

Zitat:

Original geschrieben von i400



Zitat:

Original geschrieben von gt-e-andy


warum hat opel eigentlich kein modell wie den vauxhall monaro? 354ps, 500Nm aus nem V8 mit 5,7 l. das wäre doch mal en auto!
Bist wohl schon lang nicht mehr auf der Tanke gewesen was ?
Bei über EUR 1,30 pro Liter muß ich nicht wirklich einen 5,7l Motor haben
Aber naja die Geldbörse ist ja bei jedem ein bischen anders 😁

Vielleicht weil sie wenigstens aus einer Erfahrung gelernt haben:

Dass sich Opels mit V8 eben schlecht verkaufen lassen.

Siehe Dippis und Omis. 🙁

Schade eigentlich ... aber für 30 Verkäufe im Jahr lohnt sich das halt nicht.

hier ist einer von denn

http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Gibt es hier im Forum Vauxhall/ Holden Monaro bzw. Pontiac GTO Fahrer?

Deine Antwort
Ähnliche Themen