vaterlandsverräter!
der hybridvirus greift um sich!
Zeitungsmeldung (wenn auch nur Bild)
hut ab!
roadrunnerxxl
322 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Nordjoe
1. warum eigentlich müssen Politiker jeglicher Coleur alle eigene Dienstwagen haben, noch dazu in dieser Größe und
Haben sie ja gar nicht. Als Bundestags-Vizepräsidentin steht Fr. Göring-Eckardt so'n Teil dienstgradmäßig zu.
Selbstverständlich hat aber nicht jeder von den über 600 normalen Abgeordneten seinen eigenen Dienstwagen. Für diese Leute gibt es eine Fahrbereitschaft, wie aus folgendem Text zu ersehen ist (Quelle: Stern):
Zitat:
Auch in der Hauptstadt ist für die Mobilität der Abgeordneten gesorgt. Es gibt eine "Fahrbereitschaft", das ist ein Fahrdienst, der Abgeordnete im Berliner Stadtgebiet zu jeder Tages- und Nachtzeit zu jedem gewünschten Ziel bringt. Meist hat der Fahrer im Fonds ein Büchlein liegen, in dem die Fotos aller Abgeordneten drin sind. So kann er sicherstellen, dass es sich auch wirklich um den Parlamentarier handelt. Allerdings gehören die Wagen formal nicht zu dem Fuhrpark des Bundestags. Das Parlament hat die Fahrbereitschaft im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung "ausgesourct" - also an einen externen Anbieter vergeben. Warten müssen die Fahrer auf die Abgeordneten übrigens nicht. Entweder gibt der Abgeordnete einen konkreten Zeitpunkt an, zu dem er abgeholt werden will - oder er ruft kurz vorher an.
Zitat:
Original geschrieben von esperanda
Findet mir bitte einen japanischen Politiker, der einen auslädnischen Wagen fährt, und ich werde meine Haltung genau ins Gegenteilige ändern.
Ihr braucht nicht suchen, das gibt es nicht, und kann es nicht geben.
Sind halt extrem unterschiedliche Kulturkreise. Ein japanischer Politiker würde vermutlich mit einem ausländischen Fahrzeug sein Gesicht verlieren und Harakiri begehen müssen 😉
So verkniffen sind wir hier gottseidank nicht ... unsere Politiker haben die Souveränität, sich ihre Dienstfahrzeuge nicht nach nationalistischen Gesichtspunkten, sondern nach eigenem Gutdünken aussuchen zu können. Fr. Göring-Eckardt hat ihre Lex-Wahl inhaltlich fundiert begründet - und damit hat sie auch ein Zeichen gesetzt.
Wer Ohren hat zu hören, der höre ... und ich bin sicher, der dt. Automobilindustrie werden ein ganz kleines bisschen die Ohren geklingelt haben ...
Hallo gs-hybrid,
es ist einfach nur schön, wenn man zwischendurch auch eine Antwort ohne die kleinste Beleidigung bekommt, da macht das Antworten auch wieder Spass.
Wenn es dann inhaltlich auch so fair und ehrlich zugeht, muss man nicht mal mehr antworten.
Ab jetzt werde ich mich für jede sachliche Antwort die obendrein keine Beleidigung enthält, bedanken, kommt nämlich einfach zu selten vor.
DANKE gs! 😉
Gruß, espe
Zitat:
Original geschrieben von esperanda
Christian,
Für dich gibt es also keine qualittative Alternativen für den Lexus?
Honda Legend, Mazda Xedos9, Nissan Maxima QX
Zitat:
Original geschrieben von esperanda
Übrigens, ich klinge auch nicht wie das Parteiprogramm einer rechtspopulistischen Partei! erst recht nicht als Ausländer.
Das weiß ich doch. Das du die deutsche Sprache sehr gut beherrschst, und sehr wortgewandt bist, ist ja schön, musst du deshalb gleich sämtliche deutsche Vorurteile und Platitüden verinnerlichen? Gerade du solltest mal eher einen Blick von außen risikieren.
Zitat:
Original geschrieben von esperanda
Eine weite Aussage von dir:
Deine Äußerung empfinde ich als ekelerregend, wenn nicht pervers.
So etwas würde ich keinem Forumsuser unterstellen, egal unter welchen umständen, du machst das kurz mal.
Ich habe dir gar nichts unterstellt, sondern lediglich geschildert, wie deine Aussagen auf mich wirken.
Ich habe den Satz ja nicht mit "Du bist", sondern mit "Ich empfinde" begonnen, das ist schon ein Unterschied.
Zitat:
Original geschrieben von esperanda
Weiter gehts mit Gereusch- und Abgasverhalten, Drecksschleuder, durchrostende Federbeindome, nicht zu vergessen, die von dir mit MB regelmäsig in Verbindung gebrachte SBC.
Weiter geht es miT "Intensivstation"
Fakten solltest du schon ertragen können.
Der Abgasvergleich zwischen den Mercedes CDI-Motoren und dem Lexus GS Hybrid lässt nur diesen Schluss zu.
Durchrostende Federbeindome (und Türrahmen) sind bei der alten E-Klasse keine Seltenheit. Dies ist nicht nur mehreren Presseberichten zu entnehmen, sondern auch eine Erfahrung aus meinem näheren Umfeld.
Das SBC-Desaster ist widerrum einem befreundeten Studienkollegen, der bei einer großen Mercedes-Niederlassung in Bochum beschäftigt ist, auf einer Seminarfahrt nach Stuttgart passiert. Eine Bremse mit versagender Bremskraftunterstützung bedeutet im Zweifel "Intensivstation"- wobei ich dies in den Zynismus-Mode gesetzt habe.
Zitat:
Original geschrieben von esperanda
Hier wirds wieder richtig persönlich:
Mit espe hat die Bild-Zeitung ihr Zielpublikum offensichtlich erreicht. Lässt auch irgendwie tief blicken........
Wie man in den Wald reinruft, so schallt es hinaus. Wer hier Parolen auf Bildzeitungs-Niveau ausstößt, darf sich über eine Zuordnung der Zielgruppe nicht wundern. Außerdem lese ich dieses Schweinblatt ja auch, insofern bin ich selbst betroffen.
Zitat:
Original geschrieben von esperanda
Der Rest ist dann das Übliche, "Autoindustrie oftmals auf Billigteile aus Billiglohnländern setzt.
" oder "Europa-Produkte der Japaner strotzen nur so vor deutschen Teilen"
Bei undefinierten Mengen liest man dann die Sätze mit den Superlativen wie "strotzen"
Auch du kannst die Faktenlage nicht ändern. Die Wertschöpfung bei "deutschen" Autos findet größtenteils in Billiglohnländern statt. Fakt ist, dass alleine bei VW Fox, Polo, Jetta, Touareg größtenteils im Ausland produziert werden. Der Golf wurde bis vor kurzem in Brüssel gefertigt.
Zum Lexus von Frau Göring-Eckardt:
Sie schont doch sogar die deutschen Steuerzahler. Der Lexus ist in der Anschaffung günstiger, Reparaturkosten werden nicht anfallen, es wird weniger Kraftstoff benötigt und die Gesundheit der Bevölkerung wird dank der sauberen Hybrid-Technik geschont und Frau Göring Eckardt hat geholfen, die Arbeitsplätze in einem mittelständischen deutschen Unternehmen (Toyota Motor Deutschland GmbH), so wie beim Händler ihres Vertrauens (Verkäufer, Werkstattmeister, Sekretöse) zu sichern. Sehr löblich.
P.S.
Ich hätte nichts dagegen, wenn ein japanisches Staatsoberhaupt ein deutsches Auto fährt. Aber die Abgasbestimmungen in Japan sind so streng, dass es schwer sein wird ein adäquates Modell zu finden. 😁 (Scherz)
Gruß
Christian
Zitat:
Original geschrieben von esperanda
Die Grünen-Politikerin darf fahren was sie will, aber eben als Privatfahrzeug und nicht als Dienstwagen!
Gruß, espe
wo ist denn das bitte festgelegt? oder ist das nur deine eigene meinung? ich find es sogar super dass sie ein ausländisches produkt fährt, zeigt es doch eine gewisse freiheit und offenheit.
schade ist nur dass diese real leider kaum existiert.
wenn mercedes und co nicht die produkte produzieren die die kunden wollen, dann gehen sie halt pleite und ich werde ihnen ganz sicher keine träne nachweinen. so funktioniert freie marktwitschaft nunmal.
ich find es jedenfalls wesentlich glaubwürdiger wenn eine grünenpolitikerin einen hybrid fährt als einen 500ps mercedes... ganz egal von welcher marke oder aus welchem land...
vielleicht kann die bildzeitung ja noch weitergraben... vielleich benutzt die kantine im bundestag ja sogar holländische tomaten oder irische butter... wenn das mal kein skandal wäre
Zitat:
Original geschrieben von Yarissol
Auch du kannst die Faktenlage nicht ändern. Die Wertschöpfung bei "deutschen" Autos findet größtenteils in Billiglohnländern statt. Fakt ist, dass alleine bei VW Fox, Polo, Jetta, Touareg größtenteils im Ausland produziert werden. Der Golf wurde bis vor kurzem in Brüssel gefertigt.
der Golf wurde zusätzlich in Brüssel gefertigt, hauptsächlich läuft er aber in Deutschland vom Band. Genauso wie Touran, Passat, Multivan/T5 usw usw usw.
Zitat:
Original geschrieben von Yarissol
Zum Lexus von Frau Göring-Eckardt:
Sie schont doch sogar die deutschen Steuerzahler. Der Lexus ist in der Anschaffung günstiger, Reparaturkosten werden nicht anfallen, es wird weniger Kraftstoff benötigt und die Gesundheit der Bevölkerung wird dank der sauberen Hybrid-Technik geschont und Frau Göring Eckardt hat geholfen, die Arbeitsplätze in einem mittelständischen deutschen Unternehmen (Toyota Motor Deutschland GmbH), so wie beim Händler ihres Vertrauens (Verkäufer, Werkstattmeister, Sekretöse) zu sichern. Sehr löblich.
ob der Lexus wirklich günstiger in der Anschaffung gewesen sein soll mag ich doch stark bezweifeln.
a) sollte es sich um Leasing handeln hat er auf jeden Fall verloren. Wer die Leasingkonditionen der drei Großen (MB, BMW, Audi) kennt weiß, dass selten ein ausländischer Wettbewerber mithalten tut
b) wenn ich 50 E-Klassen kaufe bekomme ich einen großen Rabatt, kaufe ich nur 1 E-Klasse, bekomme ich einen kleinen Rabatt. Hat´s "Klick" gemacht?
Zitat:
Original geschrieben von Yarissol
P.S.
Ich hätte nichts dagegen, wenn ein japanisches Staatsoberhaupt ein deutsches Auto fährt.
Ich hätte da auch nix dagegen einzuwenden 😉
Zitat:
Original geschrieben von Yarissol
Gruß
Christian
Gruß
SASCHA
Hallo,
"Die Grünen-Politikerin darf fahren was sie will, aber eben als Privatfahrzeug und nicht als Dienstwagen!"
Wer bestimmt das? Mercedes, BMW, Ackermann, Du?
Tut mir leid, ich will niemanden in eine bestimmte Ecke stellen, aber das klingt schon ein bisschen wie: "Deutsche, kauft nur bei Deutschen"
Dieser Teil unserer Geschichte ist vorbei, endgültig und Gottseidank. KEIN neuer Bedarf.
Man muss sich ja hier im Forum allmählich genieren, hoffentlich kriegen das unsere ausländischen Teilnehmer nicht mit, welche "Denke" hier bei manchen da ist. Peinlich!
Mein Vorschlag: Ende der Diskussion, alles löschen.
Und: eine gute Zeitung zeichnet sich durch Differenzierung aus, kostet dadurch mehr, lohnt sich aber.
Zitat:
Original geschrieben von Eric L.
Im übrigen finde ich es toll, dass sie hat BMW mit dem H2 abblitzen lassen., mutig die Frau!
Ciao,
Eric
Finde ich auch Eric!!! Ihre Erklärung warum der Wasserstoff 7er nicht in Frage kam ist auch gut! Im Fernsehen ist mir auch schon aufgefallen in wievielen anderen europäischen Ländern die Politiker in 7ern und S-Klassen angekarrt werden, da finde ich das gar nicht schlecht. Wenigstens hat sie drüber nachgedacht und nicht nur ENE MENE MU (A8, S-Klasse, 7er, Phaeton) gespielt!
Gruss, Mathis
Wenn jeder so denken würde, wie es die Bildzeitung möchte, dann wäre die Deutsche Automobilindustrie heute eine Randerscheinung. Mit Exporten und international anerkannten Ruf wäre dann nix... Image wäre auch nicht in dem Maße vorhanden. Arbeitsplätze gäbe es dann sicherlich auch deutlich weniger. Zumal: Wieviel beschäftigte haben ausländische Automarken in Deutschland(Händler, Zulieferer, Verwaltung, Fabriken-> Ford)? Ist sicherlich nicht viel weniger als die deutschen Hersteller beschäftigen. Diese arbeitsplätze würden dann ebenfalls fehlen. Kann daher dieses Denken absolut nicht nachvollziehen.
Wir sind ein Land das auf den Export angewiesen ist, ohne den wären wir schon längst kaputt gegangen. Warum also so engstirnig denken? Ich finds gut, das diese Frau zu ihren Prinzipien steht.
Zitat:
Tut mir leid, ich will niemanden in eine bestimmte Ecke stellen, aber das klingt schon ein bisschen wie: "Deutsche, kauft nur bei Deutschen"
Dieser Teil unserer Geschichte ist vorbei, endgültig und Gottseidank. KEIN neuer Bedarf.
Man muss sich ja hier im Forum allmählich genieren, hoffentlich kriegen das unsere ausländischen Teilnehmer nicht mit, welche "Denke" hier bei manchen da ist. Peinlich!
Mein Vorschlag: Ende der Diskussion, alles löschen.Und: eine gute Zeitung zeichnet sich durch Differenzierung aus, kostet dadurch mehr, lohnt sich aber.
Word!
Zitat:
Original geschrieben von mhaas
Finde ich auch Eric!!! Ihre Erklärung warum der Wasserstoff 7er nicht in Frage kam ist auch gut! Im Fernsehen ist mir auch schon aufgefallen in wievielen anderen europäischen Ländern die Politiker in 7ern und S-Klassen angekarrt werden, da finde ich das gar nicht schlecht. Wenigstens hat sie drüber nachgedacht und nicht nur ENE MENE MU (A8, S-Klasse, 7er, Phaeton) gespielt!
Gruss, Mathis
mit dem klitzekleinen Unterschied, dass in diesen Ländern keine oder nur eine kleine Autoindustrie vorzufinden ist, die vielleicht einen Logan baut, aber kein Oberklasseauto.
Hier in Deutschland haben wir dagegen eine Autoindustrie, die alle möglichen Sahnestücke der Autobaukunst auf die Straße stellt. Allein in der Oberklasse kann der Kunde sich neben den Großserienmodellen S-Klasse, 7er, A8 und Phaeton auch gerne exklusive Wägelchen (z.B. Maybach) bauen lassen. Ist halt auch eine Frage des Geldes.
Schrecklich finde ich aber die Anspielungen auf das Dritte Reich. Wenn hier in Deutschland nicht ständig irgendwelche Spezialisten aus dem Linken Lager solche Parolen schwingen würden, würde es sich leichter leben lassen. Kein anderes Land der Welt präsentiert sich selbst gegenüber so zerstörerisch wie Deutschland. Ein wenig Nationalstolz (wie es in jedem anderen Land der Welt viel deutlicher ausgeprägt ist) würde uns in Deutschland mehr als gut tun. Bedauerlicherweise wird man für solche Sprüche viel zu gerne gleich als "rechts" abgestempelt - obwohl man es eigentlich garnicht ist. Dabei wird aber untergraben, dass hier in Deutschland immer noch eine gute Arbeit beleistet wird - auch wenn es hier und da mal klemmt. Rom ist eben nicht in einer Nacht erbaut worden. Egal, es ist halt traurig.
Dass Sie einen deutschen Wagen fahren sollte, ist natürlich nur meine bescheidene Meinung.
Die gute Frau wird sich auch einen Dreck drum kümmern, wenn bei Daimler wieder mal X Leute entlassen werden, das sind übrigens wieder die Menschen, die exakt ihren Lexus finanzieren.
Auch die Fabel mit anderen Ländern und ihren Politikern mit deutschen Karossen ist vom Schreiber nicht durchdacht.
Nennt mir doch mal diese Länder.
In Italien sehe ich irgendwelche Alfas oder Lancias, obwohl diese nicht gerade als Nobelkarosse geeignet sind, Franzosen fahren auch mit den eigenen Wagen.
Der Ami bringt seinen Schlitten gar aus Übersee um ja nicht in einen Benz einzusteigen.
Richtig, Griechenland, Bulgarien, Polen und zig andere Länder fahren tatsächlich zum Teil mit deutschen Autos, obwohl sie doch hausgemachte Pferdekutschen haben.
Gruß, espe
Zitat:
Original geschrieben von passat32
Schrecklich finde ich aber die Anspielungen auf das Dritte Reich. Wenn hier in Deutschland nicht ständig irgendwelche Spezialisten aus dem Linken Lager solche Parolen schwingen würden, würde es sich leichter leben lassen. Kein anderes Land der Welt präsentiert sich selbst gegenüber so zerstörerisch wie Deutschland. Ein wenig Nationalstolz (wie es in jedem anderen Land der Welt viel deutlicher ausgeprägt ist) würde uns in Deutschland mehr als gut tun. Bedauerlicherweise wird man für solche Sprüche viel zu gerne gleich als "rechts" abgestempelt - obwohl man es eigentlich garnicht ist. Dabei wird aber untergraben, dass hier in Deutschland immer noch eine gute Arbeit beleistet wird - auch wenn es hier und da mal klemmt. Rom ist eben nicht in einer Nacht erbaut worden. Egal, es ist halt traurig.
ganz im gegenteil meiner meinung nach ist der nationalstolz in deutschland zu stark ausgeprägt... das fängt an mit solchen artikeln und solchen threads und geht bin zu rechten parteien die zweistellige prozentwerte bei wahlen erreichen...
wusstest du dass mehrere regierungen während der fussball WM reisewarnungen für ostdeutsche bundesländer ausgegeben haben? dies schadet neben dem tourismus auch dem ansehn deutschlands im ausland...
und da die deutsche wirtschaft extrem exportabhängig ist schadet übertriebener nationalstolz der deutschen wirtschaft mehr als eine politikerin die einen japanischen dienstwagen steuert.
@passat
Nationalstolz zeigt sich auch daran, dass man es erträgt, wenn jemand ein jap. Auto (aus sicher guten Gründen) wählt, und nicht ständig nachtritt.
Wir leben in einem freien Land und sind stolz darauf.
Wer aber offensichtlich diese Wahl mit "Öko-Plunzel" kommentiert, zeigt einen sehr engen Horizont. Auf eine solche Art von "Nationalstolz" lege ich keinen Wert.
Nochmals, ich als Ausländer fühle mich da in keinster Weise angesprochen, und jeder soll das fahren, was gefällt.
Nur wird dieser Dienstwagen eben durch deutsche Steuergelder finanziert.
Steuergelder, die der Daimler/VW/BMW/Opel/usw.-Arbeiter am Band oder sonstwo als Lohnsteuer zahlt.
Jeder hier produzierte Wagen beschäftigt wiederum Menschen, die niemandem auf der Tasche liegen, und in sämtliche Kassen einzahlen, das ist imho der entscheidende Punkt, und kein Nationalstolz, den ich wirklich nicht brauchen kann!
Gruß, espe
Zitat:
Original geschrieben von esperanda
Auch die Fabel mit anderen Ländern und ihren Politikern mit deutschen Karossen ist vom Schreiber nicht durchdacht.
Nennt mir doch mal diese Länder.
In Italien sehe ich irgendwelche Alfas oder Lancias, obwohl diese nicht gerade als Nobelkarosse geeignet sind, Franzosen fahren auch mit den eigenen Wagen.
Der Ami bringt seinen Schlitten gar aus Übersee um ja nicht in einen Benz einzusteigen.Richtig, Griechenland, Bulgarien, Polen und zig andere Länder fahren tatsächlich zum Teil mit deutschen Autos, obwohl sie doch hausgemachte Pferdekutschen haben.
Gruß, espe
Leicht arrogant Espe aber na ja!
Da wo ich es im Fernsehen gesehen habe war es England genauer London, im BBC am Wochenende ein Politiker nach dem anderen ist angekommen & ausgestiegen und zwar nicht aus Jaguar Limousinen sondern eben unseren deutschen Herstellern.
Ansonsten ja fällt es mir auch hier in Tschechien oder der Slowakei auf, klar die Slowaken könnten auch die dort gebauten Pferdekutschen Q7 oder Touareg fahren aber ein A6 tuts ja auch!!!
Gruss, Mathis