Variomatikdeckel abschrauben mit Schauglas
Hi Schrauberfreunde , Kann ich den Variomatikdeckel (mit integriertem Schauglas für die Ölkontrolle)abschrauben ohne das mir das Öl hinterherkommt? lg Micha
Beste Antwort im Thema
Ja, beim Cygnus 4NB muss das Öl vorher abgelassen werden. Hierzu gibt es zwei Ablassschrauben. Eine tiefere kleinere und eine etwas höhere größere Schraube, in der auch das Ölsieb vorhanden ist. Einen richtigen Ölfilter hat der 4NB nicht, daher auch der Wechselintervall von 3000 Km.
Um das Variomatikgehäuse zu öffnen, mußt du neben dem Kickstarter auch die graue seitliche Unterverkleidung abnehmen. Diese wird durch drei Schrauben und drei Haltenasen an der lackierten Oberverkleidung gehalten. Die hintere Schraube wird übrigens durch die graue Verkleidung unter dem Rücklicht verdeckt, diese also ebenfalls entfernen (zwei Schrauben an der Unterseite). Die graue Unterverkleidung unbedingt nach hinten abziehen, da sonst die Haltenasen sehr leicht brechen können.
Das Variomatikgehäuse hat zwei Abdeckungen. Die zunächst sichtbare schwarze Abdeckung ist lediglich eine Verkleidung aus Kunststoff, welche du zuerst abschraubst. Darunter befindet sich eine silberne Abdeckung aus Metall, die das Gehäuse eigentlich abschließt. Darin befindet sich auch der Schaumstofffilter für die Vario. Diese ebenfalls abschrauben (vorsicht mit der Papierdichtung, besser neu) und dann ist die Variomatik zugänglich.
Der Luftfilter befindet sich in dem schwarzen Gehäuse über der Variomatik. Hier findest du eine zentrale Schraube vor, mit der das Gehäuse geöffnet wird.
Wenn du sonst noch irgendwelche Angaben aus dem Handbuch brauchst, ich habe eines.
157 Antworten
Wenn du die Kupplung auseinander hast, schleife die Glocke ein bisschen aus. Auch die Beläge mal abziehen und die Kanten brechen. Dann schön gereinigt vom ganzen Abrieb wieder zusammenbauen. Das Kuppeln wird dadurch sanfter, zumindest eine Zeit lang.
Zitat:
@beku_bus1 schrieb am 10. November 2018 um 21:46:07 Uhr:
Wenn du die Kupplung auseinander hast, schleife die Glocke ein bisschen aus. Auch die Beläge mal abziehen und die Kanten brechen. Dann schön gereinigt vom ganzen Abrieb wieder zusammenbauen. Das Kuppeln wird dadurch sanfter, zumindest eine Zeit lang.
Ich hoffe da ist noch Belag drauf 🙂 Ansonsten muss ich die auch noch neu kaufen 🙁 aber gut das könnte ich ja dann auch bei der neuen machen zumindestens die Kanten ein bisschen brechen. Was meinst du ? Ich habe bis jetzt noch nichts auseinander genommen weil ich noch nicht das richtige Werkzeug habe aber gut Ding will ja bekanntlicherweise Weile haben 🙂
Zitat:
@beku_bus1 schrieb am 10. November 2018 um 22:04:55 Uhr:
Ja, dies gilt auch für einen Neukauf.
Danke dir für die hilfreichen Tipps !
Im Anhang mein aktuelles Zündkerzenbild vorm Ölwechsel. Habe den Vergaser nochmal auf Gehör eingestellt und bin ca. 10 km gefahren und habe ihn natürlich mit reindrehen der Leerlaufgemischregulierschraube erst ganz rein dann soweit raus bis sich die Drehzahl nicht mehr verändert und dann wieder ein achtel rein eingestellt.So wie hier im Forum auch beschrieben wurde von euch. An der Leerlaufschraube wie es bei anderen 4TVergasern ist die ich gesehen habe konnte ich nichts einstellen ,sobald ich die rausgedreht habe hatte ich spiel zwischen dem Hebel der auf die Pumpe drückt die mir den Sprit wenn ich am Gasgriff drehe reguliert.Das heisst der Hebel sollte bei ungetätigtem Gasgriff leicht auf der Pumpe liegen so das kein Leerlaufloch entsteht. Alles andere geht nicht und das ist bei mir dann auch nicht die Leerlaufschraube ist mein Fazit.Ich musste die Drehzahl über die Drosselklappenverstellschraube leicht verstellen so das sie mir nicht verreckt.Die habe ich auch dann wieder zurückgedreht nach Gehör so das der Motor ruhig läuft. Einen Drehzahlmesser habe ich nicht. Ich habe manchmal ein leichtes klopfen wenn ich genau hinhöre. Das ist bestimmt nicht normal .Wenn ich dann die Drehzahl erhöhe dann ist das klopfen zwar weg aber mir kommt es so vor das sie dann zu hoch dreht.Ich will das nochmal probieren wenn ich neues ÖL aufgefüllt habe.Vielleicht muss sie auch ein bisschen höher drehen mir tut halt der Motor leid ich will nicht das sie schreien muss wie eine 2Takter sie hat doch 4 wenn ihr versteht was ich meine 🙂 Das hatte sie vorher nicht da lief sie aber zu fett.Ich denke es kommt mehr auf das Kerzenbild drauf an als wie auf die Leerlaufgemischregulierschraube obwohl die auch wichtig ist. Ich denke sie läuft immer noch ein bisschen zu fett .Ich freue mich auf eure Kommentare.lg
Ich füge noch hinzu: Den Elektrodenabstand hab ich mal ein bisschen verstellt was wiederum nicht so toll gewesen sein könnte da vielleicht jetzt nicht mehr genug Wärme abgeführt wird . Die Messeelektrode ist noch nicht vollständig rehbraun.
Ich hatte ja bereits den CO-Wert mit 2,5% in den Raum gestellt. Dazu hängt man den Roller sinnigerweise an einen Tester, was jede Autowerkstatt mal schnell zwischendurch macht. Beim 4NB muss man zum Einstellen noch nicht mal irgendwas abbauen, geht alles von außen.
Guten Tag,
ein paar wichtige Tipps - von einem, der die Yamaha-Roller gut kennt.
1. Ich fahre Belugas - die haben auch so ein Schauglas. Wenn Du den Variodeckel demontiert hast, mach mit ein bißchen Benzin oder Bremsenreiniger und Pinsel das Schauglas von innen richtig sauber - mit der Zeit bleibt da schon was hängen und danach ist das völlig klar.
2. Den Deckel nehme ICH immer ab, ohne vorher Öl abzulassen. Dazu lege ich den Roller immer recht schräg auf die rechte Seite. Dann läuft nix raus. Könnte ein guter Tipp sein, wenn Du die Vario optimieren möchtest und öfter das Gehäuse öffnen musst ohne vorher Öl abzulassen.
3. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit den Dr. Pulley-Rollen gemacht. Etwa 10% weniger Gewicht war bei mir optimal. Hat toll was in der Beschleunigung gebracht und V-max ist auch höher - bzw. bei gleicher Speed weniger RPM. Beim Riemen-/Gewichtewechsel mit einen Strich auf der Vario (Boardmarker) von innen zum Rand markieren und beim nächsten Öffnen mal sehen, wie weit der Riemen überhaupt hoch kommt.
4. Kauf Dir am besten einen DAYCO-Riemen, aber wundere dich nicht über den Preis. Die sind recht teuer - aber halten ewig, wenn deine Scheiben noch riefenfrei sind. Auf dem Bild sieht man, daß der verbaute Riemen rissig ist.
Wenn der reißt, schlägt er dir u.U. die Vario kaputt oder schlimmeres.
5. Es gibt die Möglichkeit sich das Werkstatthandbuch/Service-Manual auf englisch als PDF runterzuladen. Frag' mal Tante Google - leicht zu finden.
6. Ich gebe den Mitforisten recht. Das preiswerteste Öl reicht. Ich fahre selbst 10W-40 teilsynth. für um die 2,50 Euro/Liter vom Faß (Manol vom Versandbuchhändler) und wechsele sehr häufig, d.h. alle 1.500 - 2.000 km. Also bei mir alle 1 - 3 Monate, je nach Jahreszeit. Ein Wechsel ist in 5-10 Minuten passiert und kost ja fast nix. Zudem kannst Du dann auch sehen (Messen der abgelassenen Menge), was das "Schwänchen" wirklich an Öl verbraucht. Ich habe Anfangs auch immer die alte Brühe durch einen Kaffeefilter laufen lassen um zu sehen, ob Späne drin sind.
7. Viel Spaß mit der Cygnus - die ist wirklich unkaputtbar - aber achte auch dringend auf richtige Ventileinstellung.
Hoffe, ich konnte helfen.
Ne schööööne Jroß
Ich habe Serie 15x12 mit 12g. Drin hatte ich 10.5g und mega Beschleunigung aber zuviel RPM. Jetzt 11g als das Optimum herausgefunden. War nicht billig, aber viel preiswerter als eine andere Vario, die es für meine noch ältere Yamaha auch nicht gibt.
Wirst dich wundern.... Ist aber nicht zwangsläufig bei anderen Scoots auch so ein großer Unterschied.
Ich habe die Pulley-Käseecken bewußt nicht genannt. Auch wir hatten die getestet. Die Fahrleistungen und das Schaltverhalten war geradezu sensationell. Das mit herkömmlichen Rundrollen ausgerüstete Fahrzeug hatte keine Chance hinterher zu kommen. Besonders am Berg ist das Pulley-Fahrzeug geradezu davon geflogen.
Allerdings währte die Freude nicht allzu lange. Ständig ist nach wenigen Kilometern mindestens eine Käseecke gekippt. Dies trat in beiden Fahrzeugen auf, auch unter Verwendung einer härteren Gegendruckfeder. Also haben wir wieder auf Rundrollen zurück gerüstet. Das war ein nicht gerade billiger und vor allen sehr zeitintensiver und arbeitsreicher Test.
Schlußendlich hat sich dann die Kombination Rundrollen/Multivar als die stabilste Kombination herausgestellt. Außerdem sollte man sich bei diesem Modell schon darüber klar sein, dass den vorhandenen 9,1PS Grenzen gesetzt sind. Wem das zu wenig ist, wird auch mit Multivar oder Pulley's nicht wirklich zufrieden. Aus einem Ackergaul wird nie ein Rennpferd.
Und beim DAYCO-Riemen stimme ich zu. Ist zwar teuer, aber sehr haltbar.
Ooops, dann ist das eine sehr ungewöhnliche Eigenart gerade dieser Vario.... Ich würde dann aber mal den Deutschland Repräsentanten von Dr PULLEY anfragen ob das Problem bekannt ist und was die Ursache sein könnte.
Ich habe nämlich bei der Beluga überhaupt keine Probleme und kann deine Aussagen zum Effekt bez. BESCHLEUNIGUNG UND VMAX nur voll bestätigen.
Ich fahre mit wesentlich stärkere Scoots locker mit....mit meinen lächerlichen (aber Langhuber!) 6,4 KW. Mit mir und vollgetankt habe ich allerdings ein gutes Leistungsgewicht von rund 21Kg/PS (rsp. 28kg/Kw) und ne sehr kleine Stirnflaeche und besseren CW-Wert wegen großer Scheibe. Und das macht es wohl aus.
Ansonsten stimmt... Der Schwan wird nie zum Rennpferd. Aber für die Stadt reicht der immer - auch auf Umgehungsstrassen. Und Autobahn mit ner 125er? Dann braucht man halt Geduld und hängt sich hinter nen schnellen LKW :-)
Greetz
Sorry, wollte natürlich nichts FALSCHES vorschlagen.
Aber das ist ja der Sinn des Forums, daß man die Erfahrungen teilt.
Grüsse
Nee nee, ist schon in Ordnung. Jeder kann nur über seine eigenen Erfahrungen schreiben. Und im Gegesatz zu dir und zum originalen Variator bezogen sich meine Erfahrungen ausschließlich auf die Multivar.
Und ja, ich hatte die Problematik an anderer Stelle mit dem Pulley-Dirk durchgekaut. Er wußte aber auch keinen Rat und hatte von einer solchen Sache so noch nie gehört. Damit ist das Thema Pulley eben durch.
Zitat:
@niceguy42 schrieb am 12. November 2018 um 13:26:51 Uhr:
Und Autobahn mit ner 125er? Dann braucht man halt Geduld und hängt sich hinter nen schnellen LKW :-)
Na klar fahr' ich mit dem auf die Autobahn. Sieht zwar ein bisschen lustig aus mit so einem Zwerg, aber LKW-Tempo kann man halten. Aber nur bei wenig Wind. Weil der kurze Radstand und die kleinen Rädchen....naja, du weißt schon.