Variomatikdeckel abschrauben mit Schauglas
Hi Schrauberfreunde , Kann ich den Variomatikdeckel (mit integriertem Schauglas für die Ölkontrolle)abschrauben ohne das mir das Öl hinterherkommt? lg Micha
Beste Antwort im Thema
Ja, beim Cygnus 4NB muss das Öl vorher abgelassen werden. Hierzu gibt es zwei Ablassschrauben. Eine tiefere kleinere und eine etwas höhere größere Schraube, in der auch das Ölsieb vorhanden ist. Einen richtigen Ölfilter hat der 4NB nicht, daher auch der Wechselintervall von 3000 Km.
Um das Variomatikgehäuse zu öffnen, mußt du neben dem Kickstarter auch die graue seitliche Unterverkleidung abnehmen. Diese wird durch drei Schrauben und drei Haltenasen an der lackierten Oberverkleidung gehalten. Die hintere Schraube wird übrigens durch die graue Verkleidung unter dem Rücklicht verdeckt, diese also ebenfalls entfernen (zwei Schrauben an der Unterseite). Die graue Unterverkleidung unbedingt nach hinten abziehen, da sonst die Haltenasen sehr leicht brechen können.
Das Variomatikgehäuse hat zwei Abdeckungen. Die zunächst sichtbare schwarze Abdeckung ist lediglich eine Verkleidung aus Kunststoff, welche du zuerst abschraubst. Darunter befindet sich eine silberne Abdeckung aus Metall, die das Gehäuse eigentlich abschließt. Darin befindet sich auch der Schaumstofffilter für die Vario. Diese ebenfalls abschrauben (vorsicht mit der Papierdichtung, besser neu) und dann ist die Variomatik zugänglich.
Der Luftfilter befindet sich in dem schwarzen Gehäuse über der Variomatik. Hier findest du eine zentrale Schraube vor, mit der das Gehäuse geöffnet wird.
Wenn du sonst noch irgendwelche Angaben aus dem Handbuch brauchst, ich habe eines.
157 Antworten
Zitat:
@beku_bus1 schrieb am 8. November 2018 um 19:33:33 Uhr:
Boaaah, vom allerteuersten. Kaputt machen kannst du damit natürlich nix, aber es ist eben nicht nötig. Behalte den Ölstand immer schön im Auge. Gerade am Anfang, wo du das Fahrzeug noch nicht so gut kennst.
Das werde ich aufjeden Fall. Ich habe mir ein Datenblatt angeschaut wo sie 10W30 vorgeschrieben hatten.Ich hätte ja 10 W 40 draufgemacht aber ich dachte mir komm gibste mal einen aus 🙂.
Hab' ich mir schon gedacht, dass du es gut mit dem alten Mädchen gemeint hast. Aber denke daran, viel länger wie 3000 Km bleibt die Brühe sowieso nicht drin, und je nach Fahrleistung ist das dann doch ganz schön teuer.
Und schau dir auf jeden Fall das Ölsieb an, ob da alles im grünen Bereich ist und nicht womöglich der halbe Zylinder drin hängt.
Zitat:
@beku_bus1 schrieb am 8. November 2018 um 19:47:59 Uhr:
Hab' ich mir schon gedacht, dass du es gut mit dem alten Mädchen gemeint hast. Aber denke daran, viel länger wie 3000 Km bleibt die Brühe sowieso nicht drin, und je nach Fahrleistung ist das dann doch ganz schön teuer.
Jupp da hast du Recht.Das werde ich machen ich nehme mal an das Sieb befindet sich an der grossen Schraube direkt mittig unterm Motor.Ich hoffe das da noch alles gut ist. Die Vorbesitzerin hat ihn auch immer pfleglich behandelt und er war auch immer mal zum Service hat sie gesagt. Bis er dann irgendwann immer schlechter angesprungen ist und dann hat sie ihn in die Garage gestellt und da stand sie dann 4 Jahre bis ich sie wieder zum leben erweckt habe 🙂 🙂 🙂 und sie jetzt mir gehört.
Ach woher, ich habe natürlich maßlos übertrieben. Aber nachschauen solltest du dennoch. Ja, es ist die große Schraube.
Und wenn du die Variomatik aufmachst, kontrolliere auch gleich den Riemen, die Rollen und die Gleiter. Ein Blick auf die Kupplung kann auch nicht schaden. Und schmeiß auch das Öl im Endantrieb mit raus. Wer weiß, wann das zum letzten Mal gemacht wurde und das wird auch ganz gerne mal vergessen.
Zitat:
@beku_bus1 schrieb am 8. November 2018 um 20:21:32 Uhr:
Ach woher, ich habe natürlich maßlos übertrieben. Aber nachschauen solltest du dennoch. Ja, es ist die große Schraube.Und wenn du die Variomatik aufmachst, kontrolliere auch gleich den Riemen, die Rollen und die Gleiter. Ein Blick auf die Kupplung kann auch nicht schaden. Und schmeiß auch das Öl im Endantrieb mit raus. Wer weiß, wann das zum letzten Mal gemacht wurde und das wird auch ganz gerne mal vergessen.
Ja das habe ich vor . Ich will sehen was da verbaut wurde und im welchen Zustand sich die Teile befinden. Das Getriebeöl muss ich mir noch besorgen ,auf der Abdeckung steht irgendwas mit 140ccm das ist die Menge wie ich herausgefunden habe. Eine Variomatikdeckeldichtung will ich mir auch noch besorgen. Sicher ist sicher.
Ja, etwa 140ml sind es. Merkst du aber. Wenn es rausläuft, ist es voll. Und wenn du nicht weißt wie alt der Riemen ist, mache besser einen Neuen drauf. Nichts ist lästiger, wenn einem der Riemen reißt. Das passiert meist nachts um drei Uhr und am Arsch der Welt. Außerdem kostet der nicht viel.
Hallo,
Ich so, als stiller Mitleser, wollte nur eine allgemeine Anmerkung zum Getriebeölwechsel machen:
Der Roller sollte vor dem Getriebeölwechsel gründlich warm gefahren werden. 10-15km sollten es schon sein.
Da getriebeöl ist nämlich entschieden zäher, als Motoröl. Kalt läuft das nicht viel besser als Honig. (Naja etwas übertrieben)
Ausserdem ist die Erwärmung im Getriebe langsamer als im Motor.
Hi,,, Ich war heute mal dran und habe das Öl abgelassen und den Variomatikdeckel abgeschraubt. Hier die Bilder im Anhang... lg
Ist jetzt nichts Weltbewegendes aber man muss wirklich erst das ganze MotorÖl ablassen damit man an die Variomatik drankommt.
Welche Variomatik würdet ihr mir denn empfehlen und welche Gewichte bräuchte ich,falls die verschlissen sind . Die Feder werde ich wahrscheinlich auch tauschen weil die schon arg verrostet ist. beku_bus1 kannst du mir da was vorschlagen? lg
Ja, kann ich:
Wir hatten gerade im Bezug auf die Gewichte einiges durchprobiert. Original sind 12,5gr. Da wir ja zwei 4NB haben, konnten wir jeweils Vergleichsfahrten durchführen, um die unterschiedlichen Fahrwerte zu ermitteln.
Der erste Versuch begann mit 8,5gr. Das Ergebnis war eine einzige Drehzahlorgie und eine schlechtere Beschleunigung wie mit 12,5gr. Der Motor drehte beim Anfahren regelrecht in's Leere, ohne wirklich Vortrieb zu erzeugen.
Der zweite Versuch war irgendwas um die 10gr. Auch hier ergab sich immer noch ein unmäßig hohes Drehzahlniveau, die Beschleunigung entsprach nun den Originalgewichten. Also keinerlei Vorteil.
Schlußendlich haben wir uns für eine Malossi Multivar 2000 in Verbindung mit den originalen 12,5gr entschieden. Diese hat speziell im Bereich bis etwa 50 Km/h ein günstigeres Schaltverhalten, wodurch der Roller spürbar agiler als mit dem Serienvariator wirkt. Im oberen Geschwindigkeitsbereich tritt sogar eine leichte Drehzahlreduzierung auf, wodurch der Roller selbst bei längeren Gefällstrecken nicht mehr in den Begrenzer läuft.
Somit lautet meine Empfehlung; Multivar mit 12,5gr-Gewichten. Im Lieferumfang der Multivar ist auch eine neue Gegendruckfeder dabei, die marginal stärker als die originale Feder ist.
Den Riemen würde ich direkt entsorgen. Sieht nicht mehr so toll aus und scheint mir steinalt zu sein.
Zitat:
@beku_bus1 schrieb am 10. November 2018 um 21:39:41 Uhr:
Den Riemen würde ich direkt entsorgen. Sieht nicht mehr so toll aus und scheint mir steinalt zu sein.
Ja den tausche ich. Die Feder werde ich wahrscheinlich auch tauschen.