Variant: schließen der Elektrischen Heckklappe per FFB, selbergemacht!

VW Passat B6/3C

Hallo Leute.

Ich möchte in einem Projekt ein Modul selber entwickeln, dass die elektrische Heckklappe per Funkfernbedienung schließt.
Ich weiß sowas gibt es fertig für horende Preise, aber da die dahinter stehende Technik keine Fünf Euro kostet und ich Elektroniker bin, möchte ich eines selber bauen.

Ich habe auch soweit schon alles fertig aber noch ein Problem: Wo, möglichst im Heck des Wagens kann ich mir irgendwie das Schließsignal der Zentralverriegelung oder irgendetwas sonstiges verwertbares "klauen?"
Auf jeden Fall wird das Signal über den CAN gesendet, aber diesen Auszulesen ist mir zu aufwendig. Das ganze soll für jedermann nachzubauen sein.
Ich habe wie gesagt alle Kontaktpunkte direkt am STG der Heckklappe bzw dem Motor gefunden bis auf das Verriegelungssignal der Zentralverriegelung (Die Klappe soll beim Verriegeln schließen.)

Folgende Ideen habe ich:

-An einer der hinteren Türen am Türsteuergerät
-An der Fahrertür am Steuergerät (die LED der DWA)
-Am Comfortsteuergerät (das Horn der DWA, über VCDS aktiviert) (oder wars das BordnetzSTG? habs vergessen)

Das würde zwar alles gehen, aber der Verkabelaufwand würde sich erhöhen, wegen des Kabels in die Tür/dem Comfort/Bordnetzsteuergerät und das ganze soll ja fast Plug+Play werden...

Habt ihr die zündende Idee?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Aaalso, wir haben schon wieder 4 Stunden gemeinsam verbracht, mein Passat, mein Laptop und ich. 😁

Ich habe den Fehler gefunden, warum die Klappe selbsttätig schließt wenn der Wagen länger als rund 60 Sekunden steht: Die Türsteuergeräte gehen in den Standby und fahren die Motoren scheinbar kurz vorher noch mal - oder steuern sie zumindest dann kurz an.

Mit einem riesigen ach du Sch... lag ich dann mit dem Messgerät im Kofferraum und wusste nicht weiter, denn das Signal vor dem Standby der STG sieht dem Ansteuersignal verblüffend ähnlich. Mein schönes Mikrocontrollerprogramm war also für die Tonne 🙁

Ich habe jetzt ein neues geschrieben, dass nicht mehr die 2 Steckbrücken abfragt bzw unterstützt, also die für 2x drücken müssen und die Zeiteinstellung. Doppelt zuschließen drücken macht keinen Sinn mehr und mit dem neuen Programm muss der Controller sowieso 4 Sekunden warten, bis er die Heckklappe zufährt um ein Standby des STG vom Zuschließsignal zuverlässig unterscheiden zu können.

Ich kann endlich sagen, ich bin fertig. Es funktioniert und ich habe alle möglichen Dinge probiert um den Controller zu ärgern. Er hat es ab er immer erkannt und korrekt funktioniert 😁

Ich werde heute Abend dann einen ganz ausführlichen Beitrag für meine HP schreiben, mit Bildern und Videos sowie Schaltplänen, Anleitungen und dem Programm für den Atmega8.

Ich mache morgen nochmal ein neues Video (die von gestern sind ja nicht mehr aktuell) und dann könnt ihr alles nachlesen.

gute Nacht

38 weitere Antworten
38 Antworten

Glückwunsch und Respekt!!! Wann startet die Kleinserie? Melde mich schon mal als Käufer an.

Gruß Robin

nur so am rande, euch ist schon klar...das das ding ein "E" braucht, oder?

WO?

ist der Bus mit den vielen vielen Leuten die ganz genau das interessiert???

Hallo Bronken,

der Verkabelungsaufwand in eine Tür ist aber schon erheblich!

Hast du mal geschaut, wo die Nachrüstmodule die Signale abgreifen? Gehen die wirklich auf den CAN?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bronken


@KNV.C wieso die rolling eyes?

Gruß

Ich kann´s kaum erwarten Bilder/Videos zu sehen. Sollte nur die Wartezeit darstellen 😛

Aaalso, wir haben schon wieder 4 Stunden gemeinsam verbracht, mein Passat, mein Laptop und ich. 😁

Ich habe den Fehler gefunden, warum die Klappe selbsttätig schließt wenn der Wagen länger als rund 60 Sekunden steht: Die Türsteuergeräte gehen in den Standby und fahren die Motoren scheinbar kurz vorher noch mal - oder steuern sie zumindest dann kurz an.

Mit einem riesigen ach du Sch... lag ich dann mit dem Messgerät im Kofferraum und wusste nicht weiter, denn das Signal vor dem Standby der STG sieht dem Ansteuersignal verblüffend ähnlich. Mein schönes Mikrocontrollerprogramm war also für die Tonne 🙁

Ich habe jetzt ein neues geschrieben, dass nicht mehr die 2 Steckbrücken abfragt bzw unterstützt, also die für 2x drücken müssen und die Zeiteinstellung. Doppelt zuschließen drücken macht keinen Sinn mehr und mit dem neuen Programm muss der Controller sowieso 4 Sekunden warten, bis er die Heckklappe zufährt um ein Standby des STG vom Zuschließsignal zuverlässig unterscheiden zu können.

Ich kann endlich sagen, ich bin fertig. Es funktioniert und ich habe alle möglichen Dinge probiert um den Controller zu ärgern. Er hat es ab er immer erkannt und korrekt funktioniert 😁

Ich werde heute Abend dann einen ganz ausführlichen Beitrag für meine HP schreiben, mit Bildern und Videos sowie Schaltplänen, Anleitungen und dem Programm für den Atmega8.

Ich mache morgen nochmal ein neues Video (die von gestern sind ja nicht mehr aktuell) und dann könnt ihr alles nachlesen.

gute Nacht

Wie versprochen, hier alles was man wissen muss:

http://bronken.de/.../

Damit ist das Projekt offiziell abgeschlossen 🙂

Grüße

Ich wollte euch nur noch kurz mitteilen, dass ich das Projekt wegen neuer Erkenntnisse nocheinmal komplett neu aufgerollt habe.
Ich habe eine neue Schaltung entworfen, die der alten gegenüber einige entscheidende Verbesserungen hat:

- Es wird kein Mikrocontroller mehr eingesetzt, es sind keine Software oder Programmierkenntnisse mehr erforderlich, es werden nur einfache Standartbauteile eingesetzt wie sie in jedem Elektronikversand erhältlich sind. (Conrad, Reichelt usw.) Dies erleichtert das Nachbauen sehr.
- Das System reargiert nun NUR auf ein Zuschließ-Signal. Das Aufschließen wird nun komplett ignoriert.
- Das System benötigt keine Berechnungszeit mehr und reargiert nun sofort mit dem Schließen der Heckklappe.

Gute Nacht.

Bei Interesse gehts hier entlang

Zitat:

Original geschrieben von bronken


Ich wollte euch nur noch kurz mitteilen, dass ich das Projekt wegen neuer Erkenntnisse nocheinmal komplett neu aufgerollt habe.
Ich habe eine neue Schaltung entworfen, die der alten gegenüber einige entscheidende Verbesserungen hat:

Sehr genial. Aber mich würde neugierigerweise jetzt mal interessieren, wie hoch die Ruhestromaufnahme ist? Die Schaltung ist doch am Dauerplus, oder nicht?

Allso bin Neu hier , (komme von der Schwebenden Bahn)
aber das Video ist Super und ich bin auch an der Schaltung intressiert.
Bei weiteren Hilfen anderer art bin ich dabei.
Komme gerne zum Basteln auch mit dem heißen Eisen (Lötkolben vorbei).
Allso falls ein neues Projekt geplant ist bitte melden.
Und Hochachtung vor der Schaltung es geht ja doch 😉😉
es grüßt Roland

Original geschrieben von Uzi_A6

Zitat:

Sehr genial. Aber mich würde neugierigerweise jetzt mal interessieren, wie hoch die Ruhestromaufnahme ist? Die Schaltung ist doch am Dauerplus, oder nicht?

Nein, die Schaltung häng am Plus der Kofferraumbeleuchtung, die ist bei geschlossener Hecklappe aus

@wuppipassat:
Wir können gerne mal was in Angriff nehmen, nur fällt mir noch nichts ein 😁
Aber wenn wer eine Idee hat....

Zitat:

Original geschrieben von bronken


Nein, die Schaltung häng am Plus der Kofferraumbeleuchtung, die ist bei geschlossener Hecklappe aus

Hast Du mal den Kofferraum ne Weile offen gelassen? 😁

Dann geht das Licht aus und die Platine ist spannungsfrei, dann muss man nochmal kurz auf "aufschließen" drücken bevor man auf "zuschließen" drückt.

Stimmt, ist aber für mich nicht so tragisch.

Zitat:

Original geschrieben von bronken


Dann geht das Licht aus und die Platine ist spannungsfrei, dann muss man nochmal kurz auf "aufschließen" drücken bevor man auf "zuschließen" drückt.

Hast ja alles getestet, klasse. Ich hatte eher befürchtet, das beim abdimmen der Beleuchtung der Komparator noch einen letzten "Röchler" von sich gibt und das Schließsignal losschickt.

Ich glaub die geht einfach so aus, aber ich werde morgen nochmal nachschauen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen