Variant 101 ps...motor ruckelt.
Hallo liebe Gemeinde!
Mein Auto:
Golf 3 Variant. 1,6, 101 PS, AFT, Bj 97.
Habe gleich zwei Anliegen bezüglich des Motors.
Zunächst einmal die Vorgeschichte.
Bin vor zwei Wochen mit dem guten Stück auf der Autobahn liegen geblieben, weil es wie Sau geregnet hat und der Motor und dessen Helferlein wohl eine Dusche abbekommen haben. Auf jeden Fall hat er zunächst sehr schlecht Gas angenommen und irgendwann gestottert und dann auf einmal aus.
Habe hier in den Foren auch dann nach Abhilfe geschaut und herausgefunden, dass es an dem LMM und der Verteilerkappe liegen könnte.
Habe die beiden dann letzte Woche gewechselt und es schien, als ob der Motor tadellos lief. Nach dem Kaltstart in den nächsten Tagen hat er sofort Gas angenommen ( hat früher mal, wenn es mal kalt oder etwas feucht war, nicht gleich auf Gas reagiert, so eine Art Loch, jedoch nach Warmlaufen ging er wieder), auf jeden Fall ist es nicht mehr aufgetreten!
Nun zu meiner ersten Frage!
Wenn man die beiden Teile austauscht, braucht die Motorsteuerung erst eine Weile, bis sie sich an die neuen Teile gewöhnt hat? Ich frage darum , weil am Tag des Wechselns und darauf lief der Motor echt super, rund und ohne zu stottern. Doch nach einigen Tagen fing er an immer wieder kleine Aussetzer zu haben. Kann es sein dass die Steuerung jetzt die Teile angelernt hat und es daher bissle blöd funktioniert? (beide Teile hatten aber die gleiche Teilenummer wie die alten!). Beim Focus war es zumindest so, dass der Leerlaufregler 50 Starts braucht, um sich einzupendeln.
Wenn ich recht habe, wie kann ich es wieder so hinkriegen, dass der Motor so rund Läuft wie am ersten Tag des Wechselns?
Nun mein Zweites Anliegen!
Wie ich oben schon erwähnt habe....es SCHIEN so, dass das Problem mit dem Stottern bei Nässe behoben sei :P.
Wollte gestern mal wirklcih sicher gehen, dass das Prob. weg sei, weil er halt jetzt immer Gas annimmt etc. Bin also beim starkem Regen auf die Autobahn ...und siehe da, er hat mal wieder gezickt..bevor er ganz aus geht, bin ich wieder runter und ab nach Hause.
Habe dann wie hier auch gelesen gehabt, die Drosselklappe mit Benzinreiniger und Tuch sauber gemacht und festgestellt, dass es iwie total verölt ist, auch von aussen an dem Stecker....gehört sich das so?..ich glaube doch eher nicht, oder?...
Naja auf jeden Fall wieder alles zusammengebastelt und ab auf die Straße. Und da hat er mal wirklich gemeckert 😁...evtl. wegen des Benzinreinigers und weil es halt deswegen feucht drinn war..auf jeden Fall kaum Gasannahme und nur stottern.. Also denke ich mal, dass der Übeltäter gefunden wurde.
Nun die Frage; wenn ich das Teil jetzt komplett zum Reinigen ausbaue , also alle Stecker und Schläuche ab, muss ich das wieder anlernen?! Oder nur wenn ich ein komplett neues Teil anschraube?
Das waren dann die beiden Fragen in "KÜrze" 🙂...Würde mich freuen wenn Antworten kommen könnten, die mich dann auch weiterbringen, würde das Problem gerne schnell beseitigen, muss nächste Woche weeeeit fahren.
Danke im Voraus. Grüße!
44 Antworten
etwas öl ist normal. drin stehen sollte es aber nicht.
Hi.
Ich habe im prinzip den gleichen Motor. Die Drehzahl im Standgas schwankt bei mir um ca. +-32Upm. Gemessen wurde das ganze damals mit
- neuen Zündkerzen
- neuen Zündkabel
- el. und mech. geprüfter und sauberer aust. Drosselklappensteuereinheit
- geprüftem Austausch LMM
- neuer Verteilerkappe
- neuem Verteilerfinger
- auf Falschluft geprüft
- neuer Lambdasonde
- neuem Kat
- neuer und geprüfter Ansaugluft und Kühlwassertemp.Fühler
- überprüften Relais für das Motorsteuergerät
- Überprüfung des OT-Gebers mittels Oszi
gemacht. Eine DWA hat das Fahrzeug nicht.
Die Messungen wurden gemacht nachdem ich ca. 1 Woche mit den neuen Bauteilen unterwegs war. Der Motor wurde mehrere km warm gefahren und dann eine Messfahrt mit angeschlossenem Computer gemacht (Standgas wurde nach der Messfahrt für ein paar Minuten aufgezeichnet). Bei der ganzen Aktion konnten keine "Merkwürdigkeiten" in den Sensordaten festgestellt werden.
Nachdem ich mir sicher bin damals alles ausgeschlosen zu haben behaupte ich mal das der Motor einfach prinzipiell nicht 100%ig ruhig läuft, vielleicht habe ich da aber auch ein Montagsmotor.
Zeitweilig war allerdings ebenfalls irgendwie ein minimales Leistungsloch und Ruckeln zu spüren, idR in den ersten 20min nach Kaltstart was über das beschriebene hinausging. Das Problem ließ sich damals durch eine Modifikation der Verteilerkappe beheben. Wenn Du einen Verteiler von Bosch hast, dann kann es sein das sich über der eigentichen braunen Verteilerkappe noch eine schwarze Abschirmkappe aus leitfähigem Kunststoff befindet. Auf den ersten Blick scheint es eine Einheit zu sein. Nachdem ich die Abschirmkappe entfernt hatte konnte man darunter feine Rußspuren zwischen den Anschlüssen der Kabel und Masse erkennen. Ich folgere daraus das sich zwischen den Kappen Feuchtigkeit gebildet hat und damit nicht mehr die volle Leistung an den Kerzen ankam. Das Problem verschwand indem ich die Abschirmkappe weggelassen habe.
Vielleicht hilft dir das weiter. Das mit den Rußspuren habe ich inzwischen bei mindestens einem weiteren Forumsmitglied auch so vorgefunden.
Wenn Du die Drosselklappensteuereinheit ausbaust, dann brauchst du zum wiedereinbau eine neue Papierdichtung.
Viel Erfolg bei der Fehlersuche.
Alex.
vielen dank für die ausführliche beschreibung 🙂.
habe ich das richtig verstanden, dass sich auch unter der neuen verteilerkappe Rußspuren gebildet haben? nach einer woche?
oder lief der motor schon unruhig gleich nachdem du die verteilerkappe getauscht hast?
Zitat:
Original geschrieben von SergioR
vielen dank für die ausführliche beschreibung 🙂.habe ich das richtig verstanden, dass sich auch unter der neuen verteilerkappe Rußspuren gebildet haben? nach einer woche?
oder lief der motor schon unruhig gleich nachdem du die verteilerkappe getauscht hast?
Nein, nicht unter der Verteilerkappe. Sondern zwischen der Verteilerkappe (braun) und der Abschirmkappe (schwarz). Das sind zwei Kappen die ganz eng übereinanderstecken und eine einheit bilden- dazwischen. Die neue Kappe war noch nicht lange drauf bis ich da endlich drauf gekommen war, wie gesagt es gibt aber verschiedene Verteiler im AFT und das Problem gibt es meines Wissens nach nur bei den Verteilerkappen für die Bosch-Verteiler.
Der Motor lief mit der alten Verteilerkappe auch schon unruhig, die hatte ich aber da leider schon entsorgt und konnte dann später nicht mehr nachsehen.
Ähnliche Themen
So habe mir jetzt auch drosselklappenreiniger von liqui moli geholt und wollte die einheit ausbauen...habe aber noch eine kleine frage zum ausbau...über der ansaugbrücke laufen parallel 2 schläuche zur einheit rein..der eine ist vom kühlmittelbehälter..der andere weiss ich nicht mehr...
kann ich die einfach so abziehen? denn als ich es eben versucht habe, und es nur ein stück abgezogen habe, kam mir schon die flüssigkeit mit etwas druck rausgespritzt. Habs wieder raufgemacht bevor der ganze motor eingesaut wird.
Oder kommt da nicht so viel? oder doch eher vorher die beiden schläuche abklemmen?
danke im voraus für eine kurze antwort!
bei mir war da gar nix drin da das Zeug höher als der stand im Ausgleichsbehälter war. Bei kaltem Motor sollte da gar nix rauskommen.
Zitat:
Original geschrieben von Micki_23
bei mir war da gar nix drin da das Zeug höher als der stand im Ausgleichsbehälter war. Bei kaltem Motor sollte da gar nix rauskommen.
ja habe mir es dann auch so gedacht..warte dann noch paar stunden und versuchs nohcmal.
Habe noch eine kurze Frage...hat der AFT ein Leerlaufregelventil? oder ist es in der DK schon mit drinne?..war bei VW um mir die neue Dichtung zu kaufen und habe bei denen auch gefragt...die meinten, dass der LLV schon in der DK mit bei sein sollte...haben sich aber nciht so sicher angehört. Daher habe ich kurz gesucht und fand den Kram hier --> http://www.atp-autoteile.eu/.../...ftversorgung_3938_2883529_0.htm?...
Wenn das stimmt..wo sitzt das gute Stück denn?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von SergioR
Habe noch eine kurze Frage...hat der AFT ein Leerlaufregelventil? oder ist es in der DK schon mit drinne?..war bei VW um mir die neue Dichtung zu kaufen und habe bei denen auch gefragt...die meinten, dass der LLV schon in der DK mit bei sein sollte...haben sich aber nciht so sicher angehört. Daher habe ich kurz gesucht und fand den Kram hier --> http://www.atp-autoteile.eu/.../...ftversorgung_3938_2883529_0.htm?...Wenn das stimmt..wo sitzt das gute Stück denn?
Gruß
Der AFT hat kein separates Leerlaufregelventil, die Funktion wird von der Drosselklappe(nsteuereinheit) mitübernommen.
danke!...gut, dass ATP genau weiss, welche Teile die verkaufen 😁...
wenn ich schon dabei bin, noch eine Frage!
Beim Ausbauen der DK musste ich einen Schlauch abnehmen, der hinter die eigentlichse DK führte..habe den zurück verfolgt und fand eine Einheit mit der Nummer - ZSB037133515B - Laut google soll es ein Magnetventil sein http://www.atkgmbh.de/bilder/028/070.jpg
wofür braucht man das Teil?...habe irgendwas über Rückführung der nicht verbrauchten Gase zurück in den Verbrennungsraum gelesen. Stimmts? und kann es für das Ruckeln verantwortlich sein?
Das ist das Magnetventil für den Aktivkohlebehälter. Über den Behälter werden die Benzindämpfe aus dem Tank abgezogen, der Behälter hat so ein bisschen Pufferkapazität, (auf der von der DK abgehenden Leitung herrscht ja Unterdruck). Du kannst das ganz einfach ausschließen indem Du testweise (!) mal den Schlauch mit dem Daumen zuhältst bzw. den Anschluß an der DK. und schaust wie sich der Motor dann verhält. Wenn das Magnetventil ständig offen sein sollte oder die Aktivkohle ist wirklich total im Eimer (meine, da gab es verschiedene Ventile, stromlos auf, stromlos zu, im Fehlerfall immer auf, immer zu...) kann es schon zu störungen kommen wie stark die sich auswirken kann ich dir aber nicht sagen. Das Ventil wird vom Steuergerät getaktet Du kannst das normalerweise auch fühlen wenn Du deinen Finger draufhältst (ein schnelles tickern).
Hast Du denn Falschluft schon ausgeschlossen ? Schaltsaugrohr nicht vergessen ?... auf der Batterieseite des Motors oben neben dem Deckel mit dem VW-Logo das Ventil die Leitungen und die Unterdruckdose. Kurbelgehäuseentlüftung noch dicht ?
Morgen!
Habe nun die Zündspule bekommen und wollte erstmal die Teilenummer überprüfen...jedoch spuckt mir Google nur Ergebnisse für einen Golf mit 55 kw anstatt 74, die ich eigentlich habe.. die Teilenummer: 3705010-CJA
Die Frage ist: kann ich das jetzt bedenkenlos einbauen?! Oder wird der Motor zicken?
gibt nur eine für alle motoren.
ahh ..vielen Dank! 🙂..dann gehe ich mal das Teil einbauen und hoffen, dass er nicht mehr ruckeln wird 😉...
melde mich dann, wenn der Test gemacht worden ist 🙂
so eingebaut...die Zündspule war definitiv im Eimer!..4 Risse an dem Plastikteil etc...die Kontakte sahen auch nicht mehr gesund aus.
Nur ruckelt er weiterhin...hole mir dann bei VW das Relais 30...und dann evtl. auch noch eine dritte Verteilerkappe ausprobieren...
euch allen noch ein schönes Weihnachtsfest!