Variabler Ladeboden

Skoda Kodiaq 1 (NS)

Mir ist aufgefallen, dass bei Bestellung des Canton Soundsystem und des damit einhergehenden verpflichtenden Reserverades der variable Ladeboden (mit ebener Ladekante) wegfällt. Komischerweise ist aber die 3. Reihe (mit dem kleineren doppelten Laderaum) nach wie vor möglich, also am mangelnden Platz kann es nicht liegen.

Könnt ihr euch erklären, warum das so ist? Fehler im Konfi?
Ist leider sehr blöd für mich, da ich auf den ebenen Laderaum nur ungern verzichten möchte, aber nicht unnötig die zusätzlichen Sitze mitschleppen und bezahlen möchte.
Im Notfall würde ich eher noch auf das Soundsystem verzichten.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Schommi64 schrieb am 6. März 2017 um 14:24:17 Uhr:


Hi zusammen,
ich bin gerade dabei mir einen Kodiaq Style, also mit 18'' zusammen zu stellen.
Dabei möchte ich einen ebenen Ladeboden haben. Einen variablen Ladeboden brauch icht nicht.

Habe ich das richtig verstanden, dass der Ladeboden mit dem 18'' Notrad auch eben ist?

Danke und Gruß
ThomasS

Nein, wenn überhaupt dann mit dem "17 Zoll Notrad", dies scheint ein vollwertiges Ersatzrad zu sein (Bereifung: 215/65 R17). Das 18 Zoll ist ein 145/85 R18 Notrad.

Ob mit dem 17 Zoll Rad die Ladekante vollständig weg ist kann ich dir auch nicht sagen.

Das 17 Zoll Rad ist aber wiederum nicht mit Canton kompatible.

42 weitere Antworten
42 Antworten

Und das Alles wg. diesem doofen Subwoofer im Ersatzrad... Ich mach mir dazu mal meine Gedanken, obs dieses Sub an dieser Stelle braucht. Wie sieht es denn unterm Beifahrersitz mit Platz für nen Untersitzsub aus?

....zumal es bei Skoda andere Möglichkeiten, als das Reserverad gibt.

Occ-innen-004

Die Frage ist nun: werden nun bei dem +490€ Cantonsystem auch andere hochwertige Lautsprecher verbaut, wird da nen größerer Verstärker verbaut, ist die Dämmung der Türen ausreichend/anders? Sprich: lohnt das Canton überhaupt? Dazu müßte man vermutlich auch mal so'n Lautsprecher in ner Tür vergleichen von nem 0815 zu nem Canton System.

Wenn das Canton lohnt, würde ich mir überlegen, ob ich den Sub + Notlaufrad nicht raus schmeisse und durch variablen Ladeboden oder Stauraum unterm Boden ersetze. Nen Pannendichtset is nicht das Problem. Das kostet nicht viel.

Ich hab das auch so gemacht im CRV. Notlaufrad raus und dafür Pannendichtset rein. Der so gewonnene Platz unterm Ladeboden ist enorm und läßt viel Kleinkram verschwinden. In unseren Sommerurlauben in Skandinavien verschwinden dort schnell mal 50-60 Flaschen Bier und können so mit genommen werden. Das Notlaufrad zwingt sowieso zum Einkehr in ne Werkstatt oder beim Reifenhändler. So viel ist durch das Entfernen des Selbigen nicht verloren.

Den CRV hatte ich eigens mit PremiumSoundSystem erworben. War ein solches im 2006'er Accord noch besser, als das Standartsystem, war ich im CRV überrascht, ob dessen etwas matschigen Klang. Ne Stereobühne war als solche auch gar nicht so recht wahrnehmbar. Dann ließ ich alle LS ausbauen und gegen gute aus dem Handel ersetzen. Die Türen wurden zudem gedämmt, um klirren des Bleches zu vermeiden. Nen Subwoofer hab ich dann auch noch ersetzt. Der Klang ist nun so viel besser. Gut, 1000€ hat mich der Spaß nachträglich gekostet. Aber was muß das muß eben... Und das Beste daran: die LS des sogenannten PremiumSoundSystems bei Honda waren absolute Billigheimer mit Kunststoffmembranen!

Nun ist eben dieser Canton-Sub im Ersatzrad im Kodiaq ne maximal doofe Sache, welche einem das Kofferraumvolumen verringert.

Beim Style wird das mit dem Sub unter dem Beufahrersitz vermutlich eng, denn dort entfallen ja sogar die Schubladen unter den Sitzen wegen der elektrischen Verstellung.

Ich habe am Montag eine gute Stunde das Vergnügen mit einem Kodiaq mit CANTON gehabt und muss sagen: Es lohnt sich für mich auf jeden Fall, auch bei kleinen Lautstärken war der Sound echt gut. Bei höherer Lautstärke hat auch nix gedröhnt...

Hab natürlich keinen Vergleich zum Standardsound gehabt, aber im Vergleich zum Sound ohne Soundsystem im Touran 2014.

Ähnliche Themen

Ok, danke. Müßte man mal schauen, wie der Sound ohne Sub so ist... (da kann man glaub ich auch einfach mal den Stecker hinten ziehen... Oder eben den Sub runterregeln...)

Stimmt, der Beifahrersitz war ja auch elektr. verstellbar. Ich hab da erst wie'n Idiot vorne am Beifahrersitz gesucht nach dem Hebel... Aber der Platz unterm Beifahrersitz wäre, wenn ausreichend, perfekt für nen Sub! (siehe Focal IBUS 20)

Hab den hier unterm Beifahrersitz. Der is der Hammer! Der Sitz hat, wenn laut aufgedreht, ne mächtige Massagefunktion! 😉

Notfalls gäbe es evtl. auch andere Orte...

Magnitola-avtozvuk-283542-az-07-12-p076-001-1
67176220140321191253

Also ich kenne aktuell die Canton Anlage und die dynaudio Anlage im Touareg.
Die canton klingt besser aber eigentlich auch nicht richtig gut.
Der Subwoofer wirkt als wäre er zu weit weg vom Geschehen.
Zudem klappert es, weil alles möglich über dem subwoofer liegt. Abdeckung etc pp

Das mit dem Sub und Klappern is ne heikle Sache. Kenn ich. Die hatten mir den Focal Sub doch ernsthaft mit doppelseitigen Klebeband festgemacht.. Das hielt 3 Wochen und dann sprang der Sub herum bei stärkeren Einsatz... Erst, als ich den Sub richtig fest gemacht hatte, war es gut.

Kann mir auch gut vorstellen, dass die Abdeckung über dem Sub im Kodiaqkofferraum und alles darauf Liegende das fröhliche Hoppsen anfängt...

Muss mir die Cantonanlage mal in nem Leihwagen zur Brust nehmen und mit geeigneter Musik ne qualitative Abwägung treffen...

Wenn man andere Beiträge glauben kann, hat Canton nochmals ihre Systeme in diversen Modellen eingemessen und neu aufeinander abgestimmt.

Kann mir also gut vorstellen, dass wenn man einzelne Komponenten jetzt umbaut, man das komplette Monitoring im Fahrzeug verschlechtert.

Ok, wer eh nur seiner Siedlung akustisch mitteilen möchte wo er sich gerade aufhält, interessiert so etwas eher weniger. 😉

Beim Sub kommts jetzt aber auch nicht so auf die Platzierung an. Den ortet Dein Gehör nicht! Und nen 230€ Sub wird jetzt nicht grundlegend schlechter sein...

Zitat:

@Gotsche schrieb am 9. März 2017 um 15:15:49 Uhr:


Beim Sub kommts jetzt aber auch nicht so auf die Platzierung an. Den ortet Dein Gehör nicht! Und nen 230€ Sub wird jetzt nicht grundlegend schlechter sein...

So die Theorie...
Ich finde die Anlage ehrlich gesagt absolut schlecht abgestimmt.
Knackige Mitten/Bässe fehlen und der Kino Sub (kein Kompliment) rumpelt und dröhnt im Heck.
Irgendwas grummelt halt im Heck und zum grummeln gesellt sich hin und wieder ein schnarren.

Zitat:

@Gotsche schrieb am 9. März 2017 um 13:15:15 Uhr:


Die Frage ist nun: werden nun bei dem +490€ Cantonsystem auch andere hochwertige Lautsprecher verbaut, wird da nen größerer Verstärker verbaut

Das müsste man im ETKA (elektronischer Teilekatalog) eigentlich sehen können, ob da je nach Ausführung andere Komponenten verbaut sind - also ohne, daß man ein Fahrzeug auseinander nehmen muß ;-)

Zitat:

In unseren Sommerurlauben in Skandinavien verschwinden dort schnell mal 50-60 Flaschen Bier und können so mit genommen werden.

Klingt nach einem interessanten Urlaub - ich hätte da eher 50-60 Flaschen Autan vermutet *ggg*

Mücken? Hatten wir eher selten...

Wir fahren zumindest nicht ins Sumpfige Mittelschweden.

Zum Thema "Variabler Ladeboden" hätte ich ebenso eine Frage.

Ich habe mir einen gebrauchten Bären gekauft...bekommt grad nen Ölwechsel
(2.0 TSI; BJ: 2017; Style; 5-Sitzer)
da ist aber nur das Pannenset drin und KEIN variabler Ladeboden verbaut worden...(seltsame kofig...) think möglichst unclever...sei´s drum Vorbesitzer.

Habs bei der Besichtigung übersehen, weil ich davon ausgegangen bin, dass eine ebene Ladefläche bei jederm Modell serienmäßig is...tja...

Wegen 2 Bandscheibenvorfällen etc. möchte ich aber eine möglichst ebene Ladefläche und keine Stufe, wo ich Getränke etc. rein/raushieven muss...

Frage(n):
1. Lässt sich das original nachrüsten?
2. Was kostet der Spaß?
3. Wie lange dauert der Umbau in Eigenregie (bin handwerklich gut dabei :-)... ich kann Möbel eines schwedischen Möbelhauses zusammenbauen...und auch auseinander... )
4. Hat jemand hier evtl. die Teilenummern für den variablen bzw. ebenen Ladeboden und dem Notrad-Zeug?
Das Notrad 145/80R18 meine ich.

Das wär so dermaßen pfundig, wenn ich hier ne Antwort bekäme.

Servus der
Firle-Franz

Deine Antwort
Ähnliche Themen