Vanos-Variable Nockenwellenspreizung-Defekt. Reparatur? Was kann kaputt sein, was kann das kosten?

BMW 5er E39

Hallo Leute,

ich habe nun nach einiges Analysen herausgefunden, dass an meinem BMW E39, 528iA, die Vanos (variable Nockenwellenspreizung), defekt sind.

Ich bin kein Experte, habt also bitte Verständnis.

Bisher habe ich rausgefunden, dass es nach längerer Laufzeit, mein Wagen hat 194.000 Kilometer, Probleme mit den inneren Dichtringen geben kann. Die Buna O-Ringe sind Verschleißanfällig.

Es scheint so, als dass die Reparatur rund 4 Stunden dauert.
Was darf so eine Reparatur maximal kosten? Sind das wirklich 4 Stunden?

Habt Ihr sonst noch eine Idee, was bei den Vanos defekt sein kann? Andere Szenarien für eine Reparatur?

Was würde passieren, wenn ich einfach weiterfahre? Ich habe das typische Klackern bei niedrigen Drehzahlen beim Stand oder geringer Geschwindigkeit. Bisher habe ich aber keine massiven Probleme mit Benzinverbrauch oder Leistung. Wobei ich fast ausschließlich in der Stadt und im Umland fahre.

Im Jahre fahre ich rund 15.000 Kilometer.

Danke für Eure Antworten!

Michael

21 Antworten

Quasi dasselbe...

Manche machen Probleme, manche nicht.
Das alle Vanoseinheiten defekt sind halte ich aber für übertrieben.
Allerdings machen die Jungs Geld damit, dann würde ich das auch behaupten 😉

Naja, streng genommen sind die ja defekt da die Verstellung nicht so funktioniert wie konstruiert. Bau eine mit 70.000 von BMW aus und eine mit den verbesserten Ringen. Ich weiß, hat man es nicht gesehen glaubt man es auch nicht wirklich. Das soll jetzt keine Werbung werden/sein.

Bei mir wäre es auch ohne gegangen. Aber durch die VDD musste er eh auf und hab nen netten Ausflug nach Nürnberg gemacht. Meine hab ich bei ~180.000 tauschen lassen. Wer basteln kann macht das für nen Bruchteil in 4-6 Stunden selbst.

Was hast du nur für die Arbeit bezahlt? Genau die Vanosschmiede nehmen keine beisam Produkte naja jeder hat so seine Erfahrung oder Konditionen

Da müsste ich jetzt lügen....ich hatte die Vanosdichtung tuto kompletti schon mit dabei (Original BMW).
Wir haben nett gequasselt und er hat geschraubt - mir waren die technischen und Chemischen Unterschiede völlig egal. Er hat mir im Vorfeld viel Hilfe gegeben ohne die Vanos anzubieten. Er hat mir geholfen bei den dingen die ich bestellen sollte....irgendwann kams Zufällig so. Dann hab ich einiges gelesen und hab dann gefragt ob er es macht.

Das gute - aus meiner Sicht - er hat auch neue Riemen da (der Lüfter vorne muss ja ab) und ggfs auch alles für die KGE und es gibt ne Rechnung. Heisst: Wenn da alles offen ist könnte er es machen, kostet dann natürlich mehr. aber was ist ärgerlicher als das Du die Kiste offen hast, überall ran kommst und dann zerbröselt die KGE? Die Reflektorhalter kann er auch gleich mit machen 😁

Aber da sist jedem selbst überlassen. Ich will keine direkte Werbung machen, aber ich fand sein Verhalten 1a und kann es empfehlen. Man kann dort auch eine neu aufgebaute Vanos-einheit kaufen/bestellen. dann muss mal selber nur raus und rein schrauben.

Ähnliche Themen

schade das die so weit weg sind, gibt es keine im Ruhrgebiet Richtung Hamm die sowas perfekt können?

Ich vermute mal das jede 2 oder 3. Werkstatt die reine Vanoseinheit tauschen kann. Musst halt da eine aufgearbeitete bestellen und danach die alte zurück schicken.

Für die VDD inkl aller Teile hab ich bei Leebmann kurz unter 40€ bezahlt meine ich, da waren noch 2 andere Teile dabei.
http://www.e39-forum.de/thread.php?threadid=119594&sid=

VDD immer warm ausbauen. Dann flutscht die so raus, macht man das kalt poppelt man sich nen Wolf weil sie schlimmstenfalls zerspringt wie Glas/Porzellan.

Mein kge arbeitet bwz leistet sein Dienst wie es sein soll aber werde sie dann auch direkt mitmachen so wie auch Ölfiltergehäusedichtung und Ölsensor ein Abwasch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen