Vanos Dichtringe

BMW

Hallo zusammen, bei mir würden Vanos dichtringe inkl. Ventildeckeldichtung erneuert, was mir auffiel ist das jetzt Drehzahl etwas höher ist, normal hätte ich um die 600U im stand und jetzt nun 900U. Beim Fehlerspeicherauslesen hätte ich 2 Vanos Fehler und nach dem löschen nu mehr 1.Auto zittert minimal wenn ich mir nichts einbilde. Zündkerzen würden auch erneuert (NGK)

Leerlauf
Fehleespeicher 1
Fehlerspeicher 2
32 Antworten

Mir ist da noch was im Kopf gekommen.

Vanosgtriebe hattest du nicht raus, also auch nicht die Zahnwelle denke ich, denn dann "müssen" die Steuerzeiten geprüft werden.
Das habe ich z.B. immer gemacht, schon alleine weil ich die Kettenspanner immer erneuert habe.

Desweiteren könntest du die Vanosmagnetventile quertauschen, so brauchst du erst garnicht den Motor öffnen.
Wandert der Fehler, ist ein Magnetventil defekt, oder der Kolben verklemmt durch Dreck der Reparatur.
Achtung, der Kolben darf nur in einer Position verbaut werden.

Aber wie schon erwähnt, erstmal ordentlich warm fahren, dann erneut auslesen.

Kann sein bin einmal abgerutscht mit Cutter, kann ich die beiden Kolben auch tauschen? Glaubst du nicht, dass es besser wird nach paar hundert KM und den Riss nur einfach zukleben von außen oder schon etwas abschleifen und bearbeiten ?

Was mich fasziniert ist wo er die falsche Luft zieht… kann mich nicht vorstellen von dem Riss außen….

Sicherlich wird es besser, aber nach besser kann auch schlechter kommen.
Immerhin ist da jetzt eine Stelle wo Material durch ein cut übersteht, ich weiß ja jetzt nicht wie du da etwas vermackt hast.
Nur dadurch kann die Stelle im Zylinder fressen und an dieser Stelle nimmt der Ring ein Schaden.
Also ein Teufelskreis, nur du kennst die Beschädigung. Ich möchte dich zu nichts überreden, aber mit hoffen und wird schon gut gehen, repariert man nicht.

Die Kolben müssten gleich sein, habe die noch nie gegenander vermessen, aber vor Umbau sollte das gemacht werden.
Evtl bekommst du Infos bei der www.die-vschmiede.de oder www.probsten-tech.de bekommen.
Beim Probst bekommst du auch gute gebrauchte Teile für deine Vanos, falls etwas zu doll kaputt ist.
Beide arbeiten auch eng mit Beisan zusammen.

Zum Thema Zylinderkopfhaube, an rauen, entfetten und zu machen. Eigentlich ist es nur Aussen, sollte also nicht schlimm sein.
Oder geht der Riss bis über die Profilaufnahme der Dichtung?

Evtl ist der Deckel noch weiter kaputt gegangen beim demontieren, passiert öfters weil die so bescheiden runter gehen.

Danke für den Tipp, werde es wieder zerlegen wenn es wieder wärmer wird. Kann es sein, dass ich wegen Vanos höheren Drehzahl im Stand habe und nicht durch den falschluft ?

Ähnliche Themen

Gute Frage, ich sage mal so, mache ich über ISTA ein Vanos test, geht die Drehzahl in den Keller auch kann der Motor aus gehen.
Also könnte eine Veränderung der Drehzahl sein, ob sie in Richtung hoch geht kann ich nicht sagen.

Falschluft würde ein sägen verursachen, weil halt Kraftstoff fehlt.

Aber guck doch mal das Wellrohr nach, welches von der Zylinderkopfhaube zur Gehäuseentlüftung geht, evtl beim Deckel abbauen gerissen.
Manchmal sind die Leitungen so spröde, da reicht schon ein intensiver Blick.
Mal mit Bremsenreiniger absprühen.
Auch die Leitung unter der Verkleidung an der Ansaugbrücke prüfen die in so einer Art Schaumstoff ist und unter dem Kabel vom Temperaturfühler her geführt wird.
Aber auch die Verschlußstopfen hinten an der Ansaugbrücke auf Risse prüfen.

NWS Einlass war bei mir mal kaputt und Drehzahl war auch höher, nach dem Tausch war es wieder normal 🙂 es ist nach der Reparatur aufgetaucht und wird wohl an Vanos liegen weil eben der Kolben schwergängig ist. Normalerweise werden die Leichtgängig wegen Verschleiß der Ringe. Werde mal wieder alles zerlegen und gucken was da hat…

Update: habe es zerlegt alles wieder sauber ung gängig gemacht, dass einzige was ein bisschen komisch isr wenn man die Einheit wieder draufsteckt auf Gehäuse ist die Auslasseite unter Druck also wie wenn der Feder rausdrückt wieder war mir gestern nicht aufgefallen ist das normal?

Ich bin mir sicher, dass das normal ist.
Kommt von der Nockenwelle selbst, da die Nocken mehr Schrägstellung zu den Tassen hat und somit die Nockenwelle verdreht.
Dadurch wird die Zahnwelle nach aussen gedrückt.

Wenn man das Vanosgetriebe zerlegt oder an die Steuerzeiten geht, werden die Zahnwelle auch mit einem Werkzeug auf Position gehalten damit keine Verdrehung stattfindet.

Genau deswegen schmeiß ich gleich alles raus, beide Kettenspanner und Getriebeteile nach Befund.
Kann sein das bei Dir Zahnwelle und Kettenrad schwergangig laufen.

Stell den Motor auf OT fest und montiere dann mal die Verstelleinheit, eigentlich sollte sie dann ganz leicht ohne Druck auf Anschlag gehen.

Auch ist es wichtig, daß die Kammern ölfrei sind, sonst will der Steller ja schon beim montieren drücken.

Da gibst auch ein Werkzeug beim demontieren, da steuert man die Magnetventile an und entleert über Luftdruck die Kammern.

Hast du die Werkzeuge oder machst du das nach Gefühl?

@schmiedekolben

Habe eigentlich nichts verstellt an die Steuerzeiten, habe die kleine Macken ausgebessert mit flies alles sauber gemacht und kolben vertauscht einlass + auslass jetzt aber wieder das gleiche. Die Kammern hab ich natürlich eingeölt, dass sich die Kolben wieder frei bewegen können

2b1796fd-1f2b-4b94-b3f8-a24da0e60085

Update: Kann es doch sein, dass man unabsichtlich die Steuerzeiten verstellen kann beim Aus/Einbauen ? Laut TIS müssen die fixiert sein ?

Nein nein, solange du die Zahnwellen nicht rausgezogen hast, kann sich keine Nockenwelle gegen das Kettenrad verdrehen, da die Zahnwellen innen auf Nockenwellen und aussen auf das Kettenrad greifen.

Die Anweisung aus TIS baut auf einstellen der Zahnwellen auf, heißt Getriebe wird auf Kraftschluss eingestellt.
Braucht man nicht bei Aus und Einbau der Stelleinheit, sinnvoll ist es aber alles einmal geprüft zu haben.
Die Stellung der Zahnwelle bestimmt den Winkel bei Druck aus der Stelle inherit, steht die Zahnwelle zu tief oder über, nimmt es Winkel vom verstellen.

Du hast Abrieb auf allen Kettenschienen, die Kette längt sich in jedem Glied, die Kettenspanner lassen nach, Kettenräder verschließen aber auch die Schrägverzahnung für die Zahnwelle bekommt Spiel.
Daher ist es sinnvoller den Motor auf OT festsetzen und gucken ob die Zahnwellen gegen die Lehre stehen.

Wäre jetzt in deinem Fall nicht verkehrt, denn wenn die Wellen fest gesetzt sind, liegt die Lehre gerade an, tut sie es nicht und die Lehre schiebt die Zahnwellen weiter rein, ist das Vanosgtriebe zu ersetzen oder zu ermitteln was am Getriebe defekt ist.

Auch ein ausgeleiertes Getriebe kann den Fehler Endanschlag setzen, weil halt zu viel Vergang in den Zähnen ist.

Mal ne andere Frage, hast du originale Nockenwellen oder hast du Sportwellen verbaut?

Hast du jetzt mal den Motor länger gefahren?

Ich kenne das nicht, das der Motor dann nach dieser Reparatur so mit den Drehzahlen spinnt.

Nein, die Steuerzeiten kannst du nur an den Stellschrauben verstellen........
Rot -> Auslaß
Grün -> Einlaß

IMG_2023-01-30_19-53-53.jpeg

Okey, danke für die Info! Beim 2ten mal auseinander und zussamenbauen hat die Auslasseite eine andere Position gehabt. Ich habe keine Drehzahlschwankungen @Stormy78
Drehzahl ist einfach ein bisschen höher wie vor der Reparatur, vor der Reparatur hätte ich um die 650U und jetzt nun 750-800U auch leichtes zittern/vibrieren im stand fast nicht bemerkbar und Leistungsverlust.
An was kann es sonst liegen ?

Du kannst ganz einfach die Steuerzeiten überprüfen.......

An der Riemenscheibe ist ne Markierung und dann müssen die Flächen am Ende der Nockenwellen parallel zueinander stehen.

@AkS99BMW
650u/min Leerlauf sind für die M54 zu wenig!

Die Leerlaufdrehzahl aller M54 liegt zwischen 700 und 800u/min.

Greetz

Cap

Deine Antwort
Ähnliche Themen