Valeo Platine im Rücklicht

BMW X3 F25

Hallo zusammen,

ich habe mir als Zweitwagen einen X3 30d gegönnt. Bei diesem leuchtet die äussere linke LED Rückleuchte nicht. Wenn ich die kleine Platine vom rechten Rücklicht an das linke umstecke dann geht die Leuchte. Also ist wohl die Platine Valeo b003809.2 hin. Gibt es die einzeln? Wenn ja nur bei BMW oder auch im Netz? Danke für Eure Hilfe und Gruss

Björn

Beste Antwort im Thema

@ alle:
Habe Björns Schilderung (Danke!) etwas für Leute, die über weniger Löterfahrung verfügen als kleine Anleitung (oh sorry - keine Anleitung sondern nur Erfahrungsbericht - will ja hier keine rechtlichen Probleme schaffen...) mit Bezugsquelle und Arbeitsablauf modifiziert - im Anhang.
Gruß an alle
Heinz

116 weitere Antworten
116 Antworten

Danke Björn.

Ich muss leider mitteilen, dass der eingebauter LED Driver schon wieder den Geist aufgegeben hat.

Woran es liegt, kann ich nicht sagen. Ich werde jetzt mal auch mit dem KSQ versuchen.

Scheint wirklich ein Problem zu sein.

Gruß

Hallo zusammen,

ich habe das gleiche Problem gehabt. Es hat bei den Heckleuchten in der Heckklappe angefangen.
Beide sind nach einer gewissen Zeit ausgefallen. Dann auch die seitliche Heckleuchte.

Bei allen drei Ausfällen half ein Nachlöten aller Lötstellen der
VALEO LED Treiberplatine. Grund dafür ist eine kalte Lötstelle.
Diese konnte ich unter dem Mirkoskop nicht genau
ausfindig machen.
Keine Sorge es sind nicht all zu viele Lötstellen. Arbeit hält sich also in Grenzen.
( Am besten einen SMD Lötkolben und Flussmittel verwenden)

Gruß

Hallo, bei mir ist das selbe Problem aufgetreten, Die rechte äußere Rückleuchte leuchtet nicht mehr.

Wo hast du dein Teil bestellt ? Ich denke der Fehler ist der gleiche und ich kann es selber reparieren.

Ich würde mich freuen, wenn ich eine Bezugsquelle finde wo ich das Bauteil kaufen kann.

Vielen Danke für deine Hilfe

mfg
Hans

Hallo BMW 3er,

ich bin eben zufällig auf Ihren Link (Leebmann 24) gestossen. Es scheint Ihnen und allen anderen Lesern nicht aufgefallen zu sein, das unter diesem Link kein LED Rücklicht zu finden ist!

Mit freundlichen Grüssen
Jürgen

Ähnliche Themen

Hallo Hans,
Probier erst mit nachlöten. Kalte Lötstelle, eine mögliche Ursache. Ansonsten kriegst die Teile in der Bucht

Hallo zusammen,

Zitat:

@kreusche schrieb am 10. November 2015 um 20:59:40 Uhr:


Hallo BMW 3er,

ich bin eben zufällig auf Ihren Link (Leebmann 24) gestossen. Es scheint Ihnen und allen anderen Lesern nicht aufgefallen zu sein, das unter diesem Link kein LED Rücklicht zu finden ist!

Mit freundlichen Grüssen
Jürgen

Der link sollte doch auch zum Bauteil führen, welches es auszutauschen gillt ohne gleich das ganze LED Rücklicht zu ersetzen, da dieses in den Meisten fällen garnicht Defekt ist!

Die Platine von Valeo (b003809.2) ist dem Dauereinsatz womöglich nicht gewachsen und durch austausch des LED-Driver-Chips (der mit den 7 Beinen / Schaltplan TLE4242G) kann die LED leiste wieder leuchten. Wobei selbst nach dem ersetzen des Chips das Problem erneut auftauchen kann.

Das ersetzen der Valeo Platine durch eine Konstantstromquelle (mit 500mA Ausgangsleistung) eines beliebigen anderen Herstellers scheint das Problem auf dauer zu lösen. Ein Beispiel für so eine Konstantstromquelle für LED lichter findet man unter dem beanstandeten Link ( von Lebmann 24 )

Die Schwierigkeit hierbei ist, das Valeo die besagte Platine nicht an Endkunden verkauft. BMW bietet allerdings keine Bestandteile der Heckleuchte seperat an, nur immer das ganze Bauteil, sprich die ganze Heckleuchte.

Zitat:

@kreusche schrieb am 10. November 2015 um 20:59:40 Uhr:


...Ihnen und allen anderen Lesern ...

Die Aufmerksamen Leser grüssen zurück! 😉

Da man den Kontext verstehen muss um zu wissen wozu der Link da ist 😮

Freundliche Grüsse
Enes

PS: Bitte nimmt mich jetzt nicht zu ernst 😉 Ich persönlich vermute das Problem lässt sich (auf eigene Gefahr) ähnlich lösen wie das "YLOD (Yellow Light of Death) auf der Sony PS3". Und zwar sollte man die Mikrorisse der Lötstellen in der Platine wieder "verlöten". Hierfür sollte man die defekte Platine für etwa 10min. auf ca. 80-90°C erhitzen. Ob mit einem Industriellen Heissluftgebläse oder noch simpler mit dem nicht vorgeheizten Backofen. Anschliessend langsam abkühlen lassen und erneut verbauen. Im Idealfall ist das Problem Beseitigt 😉 und im schlimmsten Fall kann man dann ja immernoch alternativ eine Konstantstromquelle verbauen.

Aber das ist nur meine Persönliche Meinung und ich habe es noch nicht selbst versucht.
Das Resultat werde ich selbstverständlich detailliert ausführen, falls ich es doch ausführen sollte 😉

Zitat:

@NSkilly schrieb am 22. November 2015 um 19:50:34 Uhr:


Hallo zusammen,

Zitat:

@NSkilly schrieb am 22. November 2015 um 19:50:34 Uhr:



Zitat:

@kreusche schrieb am 10. November 2015 um 20:59:40 Uhr:


Hallo BMW 3er,

ich bin eben zufällig auf Ihren Link (Leebmann 24) gestossen. Es scheint Ihnen und allen anderen Lesern nicht aufgefallen zu sein, das unter diesem Link kein LED Rücklicht zu finden ist!

Mit freundlichen Grüssen
Jürgen

Der link sollte doch auch zum Bauteil führen, welches es auszutauschen gillt ohne gleich das ganze LED Rücklicht zu ersetzen, da dieses in den Meisten fällen garnicht Defekt ist!

Die Platine von Valeo (b003809.2) ist dem Dauereinsatz womöglich nicht gewachsen und durch austausch des LED-Driver-Chips (der mit den 7 Beinen / Schaltplan TLE4242G) kann die LED leiste wieder leuchten. Wobei selbst nach dem ersetzen des Chips das Problem erneut auftauchen kann.

Das ersetzen der Valeo Platine durch eine Konstantstromquelle (mit 500mA Ausgangsleistung) eines beliebigen anderen Herstellers scheint das Problem auf dauer zu lösen. Ein Beispiel für so eine Konstantstromquelle für LED lichter findet man unter dem beanstandeten Link ( von Lebmann 24 )

Die Schwierigkeit hierbei ist, das Valeo die besagte Platine nicht an Endkunden verkauft. BMW bietet allerdings keine Bestandteile der Heckleuchte seperat an, nur immer das ganze Bauteil, sprich die ganze Heckleuchte.

Zitat:

@NSkilly schrieb am 22. November 2015 um 19:50:34 Uhr:



Zitat:

@kreusche schrieb am 10. November 2015 um 20:59:40 Uhr:


...Ihnen und allen anderen Lesern ...
Die Aufmerksamen Leser grüssen zurück! 😉
Da man den Kontext verstehen muss um zu wissen wozu der Link da ist 😮

Freundliche Grüsse
Enes

PS: Bitte nimmt mich jetzt nicht zu ernst 😉 Ich persönlich vermute das Problem lässt sich (auf eigene Gefahr) ähnlich lösen wie das "YLOD (Yellow Light of Death) auf der Sony PS3". Und zwar sollte man die Mikrorisse der Lötstellen in der Platine wieder "verlöten". Hierfür sollte man die defekte Platine für etwa 10min. auf ca. 80-90°C erhitzen. Ob mit einem Industriellen Heissluftgebläse oder noch simpler mit dem nicht vorgeheizten Backofen. Anschliessend langsam abkühlen lassen und erneut verbauen. Im Idealfall ist das Problem Beseitigt 😉 und im schlimmsten Fall kann man dann ja immernoch alternativ eine Konstantstromquelle verbauen.

Aber das ist nur meine Persönliche Meinung und ich habe es noch nicht selbst versucht.
Das Resultat werde ich selbstverständlich detailliert ausführen, falls ich es doch ausführen sollte 😉

Hallo Enes,
das mit dem Auswechseln der Platine, bzw. reparieren dieser habe ich schon verstanden und würde es auch versuchen.
Mir ist nur aufgefallen, dass der Link nicht zu einer Rückleuchte führt, in der LEDs bzw. die entsprechende Platine für die Konstantspannung der LEDs führt. Es handelt sich bei der Beschreibung (Abbildung) um eine hergebrachte Rückleuchte mit normalen Glühlampenn!
Komischerweise gibt es offensichtlich die komplette LED-Rückleuchte überhaupt nicht in der Leebmann Teile-Liste, ich habe sie jedenfalls nicht gefunden!
Mit freundlichen Grüssen
Jürgen

Zitat:

@kreusche schrieb am 22. November 2015 um 23:17:56 Uhr:


.... komplette LED-Rückleuchte überhaupt nicht in der Leebmann Teile-Liste ....

Hallo Jürgen,

Die richtige "Komplette" Leuchte mit samt LED-Streifen gibt es beim Freundlichen 😉 (beim BMW Händler bzw. der BMW Werkstatt) sonst habe ich Die auch nirgends gefunden.

Freundliche Grüsse
Enes

Servus in die Runde,

Bei meinem, hat Methode mit einem haushaltsüblichen Fön funktioniert!
Danke nochmal für eure Hilfe hier im Forum!

Hallo Ihr F255 Fahrer
mit den seitlichen Heckleuchten hatte ich auch Probleme. Habe das Problem gelöst über 2 andere Platinen.
Die Möglichkeit betreffs kalter Lötstellen habe ich versucht zu lösen. Es war nur kurzzeitig gelöst. Die Lötkolbenwärme hat, nicht sichtbar mit bloßem Auge, die Platine verzogen.
Jetzige Lösung ist super, ist auch dem TÜV nicht aufgefallen. Funktioniert super.
Wendet Euch an MIKE, er ist Firmenchef von Miiiep. Habe seit Jahren alle Probleme dort lösen lassen. Tolles Team. Er hilft zu einem gutem Preis.
Die Ersparnis gegenüber BMW über 60 %!
Konsultiert den MIKE. Er hat bei mir, dem BMWJOSEF, das Problem beidseitig gelöst.
Tschau

Werbung entfernt, bitte die NUB und Beitragsregeln beachten
Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator

Zitat:

@BMWJOSEF schrieb am 16. März 2016 um 19:53:27 Uhr:


Hallo Ihr F255 Fahrer
mit den seitlichen Heckleuchten hatte ich auch Probleme. Habe das Problem gelöst über 2 andere Platinen.
Die Möglichkeit betreffs kalter Lötstellen habe ich versucht zu lösen. Es war nur kurzzeitig gelöst. Die Lötkolbenwärme hat, nicht sichtbar mit bloßem Auge, die Platine verzogen.
Jetzige Lösung ist super, ist auch dem TÜV nicht aufgefallen. Funktioniert super.
Wendet Euch an MIKE, er ist Firmenchef von Miiiep. Habe seit Jahren alle Probleme dort lösen lassen. Tolles Team. Er hilft zu einem gutem Preis.
Die Ersparnis gegenüber BMW über 60 %!
Konsultiert den MIKE. Er hat bei mir, dem BMWJOSEF, das Problem beidseitig gelöst.
Tschau

Werbung entfernt, bitte die NUB und Beitragsregeln beachten
Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator

Ja was har er den nun gemacht?
Hand aufgelegt?

Entschuldigung, das ich ohne ich es wollte, Werbung gemacht habe.

Ohne Werbung nun mein Beitrag:
Es wurden 2 neue Platinen eingebaut, die man nur durch Firmenverbindung zum Hersteller existieren, dadurch auch für den F25 existieren.
Dieses Bauteil ist in der Größe fast wie das Original, daher auch kein Problem im Gehäuse.
Wer die Details wissen will zu den seitlichen Heckleuchten BMW X3 F25, der schreibe an cabriofean@yahoo.com
Tschau
BMWJOSEF
"Nur mit Hand auflegen wird nichts" Das ist evtl. auch noch teurer und keine Hilfe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen