Vakuumpumpe fur Bkv.
Hallo,
habe gestern bemerkt dass die Vakuumpumpe (AAZ 1.9TD)feucht ist.Google und die Sufu gaben mir keine hilfreichen Antworten.Ist die Vakuumpumpe am ende oder vielleicht muss man nur die Dichtungen ersetzen?Am Fahrzeug funktioniert alles und habe nichts ungewohnliches bemerkt ausser das die Pumpe schwitzt. Was meint ihr? Danke im vorraus.
Schone Grusse aus Sarajevo
19 Antworten
Bremsdruck noch i.o...?
Zitat:
Original geschrieben von PKGeorge
Bremsdruck noch i.o...?
ja,bremsdruck i.O. wie gesagt nichts ungewohnliches ausser dass die Pumpe feucht von Ol ist.Ich versuche vergebens ein Bild hochzuladen.
wenn es öl aus dem pumpengehäuse ist klappt sie die hufe hoch
ob es repsätze von VW gibt kann ich dir jedoch nicht sagen und ob du das dann in der Lage bist zu montieren ebensowenig
Am Flansch ist ein schon verbreiteter Olfleck zu sehen und auch das Gehause ist teilweise von oben nach unten feucht.
Ähnliche Themen
Da ist aller Wahrscheinlichkeit nach nur der O-Ring am Flansch defekt. 😉
Die Pumpe selbst geht äußerst selten bis gar nicht kaputt. 😉
Normal.
Die sieht bei mir schon seit vielen Jahren genauso aus.
Wieviel hat dein AAZ gelaufen?
Ich habe das trotz neuer Dichtungen nicht richtig dicht bekommen.
Es wird aber auch seit Jahren nicht schlimmer.
Zitat:
Original geschrieben von konsulistic
Normal.
Die sieht bei mir schon seit vielen Jahren genauso aus.Wieviel hat dein AAZ gelaufen?
Ich habe das trotz neuer Dichtungen nicht richtig dicht bekommen.
Es wird aber auch seit Jahren nicht schlimmer.
mein aaz hat 230 tkm auf'm buckel( jungfrau 😁 ) der wird im Jahr 8-10 tkm gefahren,ist eher einer der in der Garage sich am besten fuhlt. Und du meinst ich muss mir keine sorgen machen wegen dem Ol??
Nein, mach Dir da keine Sorgen.
Ich vermute die Ursache im ab dieser Laufleistung mehr werdenden Druck im Kurbelgehäuse.
Ich hoffe nur, daß bei Deiner Jungfrau nicht bald der Kopf fällig wird.
Bei mir war das mit 235 000 der Fall.🙁
habe vor paar tagen unter der Druckdose der KGE schon den Olfleck sauber gemacht.im leerlauf blast es aus der oleinfullofnung (motor kalt) jedoch beim bischen gas geben fast gar nicht.bei der gelegenheit habe ich die Druckdose gereinigt und das Gummirohr zum Ansaugrohr.wenn es wieder ein olfleck gibt dann wechsel ich die Druckdose der KGE.
@Konsul,meine Jungfrau hat ab Werk eine metalZKD und wird auch wirklich von mir wie eine Jungfrau behandelt,hoffe deswegen dass der Kopf noch 'ne Zeitlang nich runter muss.
Zitat:
Original geschrieben von mujke
@Konsul,meine Jungfrau hat ab Werk eine metalZKD und wird auch wirklich von mir wie eine Jungfrau behandelt,hoffe deswegen dass der Kopf noch 'ne Zeitlang nich runter muss.
Ich rede hier nicht von der natürlich besseren Blechdichtung. (Die alte Feststoffdichtg. war nach 800000 schon platt. Bin damals auch Bleifuß gefahren😎)
Ab der Laufleistung bekommt der Kopf 3 Probleme.
1. Ventile und Schaftdichtungen werden undicht
2. Wirbelkammern fangen an sich zu verdrehen
3. Mögliche Rißbildung
Meiner hatte alle 3 Probleme
Mit dem neuen Kopf war das auch wieder eine ganz andere Laufkultur und das rausblasen aus dem Öldeckel war viel weniger geworden.
(Leider kommt meiner jetzt Laufleistungsmäßig auch wieder in diesen Bereich)
Aber trotzdem - solange er läuft laufen lassen. 😉
Hab's jetzt verstanden.Der AAZ und seine macken... Trotzdem liebe ich die alte Technik.
OT. hat dein AAZ an der vorderseite der ESP den mechanischen Dieselabsteller?? Habe vor diesen Absteller als WFS zu missbrauchen,wurde dass ohne Probleme funktionieren??
Der "mech". Absteller ist einfach ein Magnetventil.
Natürlich funktioniert das.
Die späten AAZ hatten an dieser Stelle so einen schwarzen Kasten verbaut, welcher als Wfs dienen sollte und auch nur dieses Ventil betätigt.
Ich weiß aber nicht wie dieser Kasten angesteuert wird.
Im Prinzip brauchst Du nur das Zündungsplus über einen geheimen Schalter laufen lassen und schon hast Du eine Wfs. 😁