VAG dreht durch (nun auch an der Teiletheke)
Grüß euch
LMM vor paar Jahren geholt: ~80€ (2.0tfsi). Gestern nach einem neuen gefragt: 172€.
Testweise und wahllos Motorabdeckung vom TT-S oder Aluquerlenker abgefragt. Nur so paar Beispiele (die Teile brauch ich nicht). ALLE Preise EXTREMST höher als noch... vor dem Abgasskandal.
Völliger Realitätsverlust. Eine bodenlose Frechheit, daß die Wolfsburger sich dabei auch noch Volks_wagen nennen.
Da kann ich mir auch einen Japaner holen. Die Teile sind dann zwar genauso teuer, gehen dafür aber nur halb so oft kaputt.
Beste Antwort im Thema
Grüß euch
LMM vor paar Jahren geholt: ~80€ (2.0tfsi). Gestern nach einem neuen gefragt: 172€.
Testweise und wahllos Motorabdeckung vom TT-S oder Aluquerlenker abgefragt. Nur so paar Beispiele (die Teile brauch ich nicht). ALLE Preise EXTREMST höher als noch... vor dem Abgasskandal.
Völliger Realitätsverlust. Eine bodenlose Frechheit, daß die Wolfsburger sich dabei auch noch Volks_wagen nennen.
Da kann ich mir auch einen Japaner holen. Die Teile sind dann zwar genauso teuer, gehen dafür aber nur halb so oft kaputt.
36 Antworten
Das hat mit dem Thema wenig zu tun. Wir reden hier von ~80€ vs. 145€ vs. 172€ beim Freundlichen. Der Rest hier lenkt nur ab...
p.s.:
Davon ab hab ich noch genug Teilehändler in der Umgebung. Einige die es nicht einsehen wollten sind aber jetzt schon weg. Der Rest macht meist Stückchen unter dem mittleren WWW-Preis samt Versand + wenige Prozent, an der Theke. Die Leben noch alle, weil sie dabei den Kunden mit Rückgabe und Beratung binden.
Ein realer Laden kann in der Tat oft bequemer sein als Netz. Und kann aber auch noch einen Netzshop haben.
Das Internet macht sicher keinen Händler kaputt. Die machen sich selbst kaputt. Wollen nicht, betritt man den Laden hat man das Gefühl man stört. Ausgefallene Teile suchen? Ächz, wieder soviel Arbeit.
Hama nicht und kriegen wir auch nicht rein. Satte Preise, Lieferzeit wird nicht gehalten.
Usw.
Da sucht man eben selbst im Netz und spart Nerven und Geld. Traurig, aber es ist so.
Zitat:
@Sachte schrieb am 13. April 2016 um 09:14:58 Uhr:
Das hat mit dem Thema wenig zu tun. Wir reden hier von ~80€ vs. 145€ vs. 172€ beim Freundlichen. Der Rest hier lenkt nur ab...p.s.:
Davon ab hab ich noch genug Teilehändler in der Umgebung. Einige die es nicht einsehen wollten sind aber jetzt schon weg. Der Rest macht meist Stückchen unter dem mittleren WWW-Preis samt Versand + wenige Prozent, an der Theke. Die Leben noch alle, weil sie dabei den Kunden mit Rückgabe und Beratung binden.
Ein realer Laden kann in der Tat oft bequemer sein als Netz. Und kann aber auch noch einen Netzshop haben.
Na ja, die Gewinnmargen der Autohäuser beim Neuwagenverkauf sind heute nicht mehr der Brüller.
Da wird über Servicearbeiten und Teileverkauf der Gewinn generiert.
Ich glaube, dass das nicht nur bei VAG so ist.
All das liegt aber an den Glaspalästen, die man den Händlern aufgezwungen hat, damit sie VAG, BMW, Mercedes und Opel überhaupt noch vertreiben dürfen.
Bei Kia ist das etwas anders. Da dürfen auch noch Werkstätten mit alten Gebäuden die Marke vertreten, was in keinem Fall negativ zu sehen ist.
Zur Qualität der Fahrzeuge:
Octavia jetzt 45000 Km Bj. 2013 bis jetzt kein einziger Mangel
Kia Pikanto jetzt 13000Km Bj.2012
Batterie defekt, Fahrwerksfeder vorne links gebrochen.
Nix gravierndes, aber jetzt von besser als deutsche Fabrikate zu sprechen ist vermessen.
Zitat:
@Sachte schrieb am 12. April 2016 um 16:34:16 Uhr:
Ja das wäre richtig cool, wenns stimmen würde, aber du hast vom Schrauben am Auto leider soviel Ahnung wie ich von Nähen.Ich warte daher noch bis kev300 das hier entdeckt 😁 😉
Warum? Was erwartest du von mir?
Eigentlich hätte ich hier nicht geschrieben, weil ich deinem ersten Beitrag im Thema zustimme.
Oder willst du nur sagen, dass ich keine Ahnung habe?
Übrigens kostet der LMM für meine Japan Kiste beim Händler 350€ 😁 Bei departo gehts aber ab 125€ los.
Ist aber nicht dafür bekannt kaputt zu gehen. Von daher, wayne. 😁
Ähnliche Themen
nicht alle händler verdienen am material.
manche geben sogar das Material mit Nachlässen weiter, nur um die Werkstatt überhaupt noch vollzubringen, ihre Leute zu beschäftigen.
Die wollen nur am Lohn was haben, das Material läuft 1 zu eins durch. Nicht nur im Autobereich so, auch in anderen Wirtschaftszweigen so.
Zitat:
@Sachte schrieb am 12. April 2016 um 16:14:36 Uhr:
Grüß euchLMM vor paar Jahren geholt: ~80€ (2.0tfsi). Gestern nach einem neuen gefragt: 172€.
Testweise und wahllos Motorabdeckung vom TT-S oder Aluquerlenker abgefragt. Nur so paar Beispiele (die Teile brauch ich nicht). ALLE Preise EXTREMST höher als noch... vor dem Abgasskandal.
Völliger Realitätsverlust. Eine bodenlose Frechheit, daß die Wolfsburger sich dabei auch noch Volks_wagen nennen.
Da kann ich mir auch einen Japaner holen. Die Teile sind dann zwar genauso teuer, gehen dafür aber nur halb so oft kaputt.
Ich wuesste nicht das Japaner Teile je teurer sind als VW Teile...
Aber im gegenzug kriegt man von den Japanern ein vernuenftiges Auto das meist garkeine Teile braucht. 😉
Pete
Corsadiesel, Manche sind aber auch einfach selber schuld.
Ich habe letztens den Kurbelwellensensor am Astra getauscht und dachte, na, geh mal und bestell was ordentliches, 60 Euro beim Teileladen.
Teil kommt tags darauf, ein KWS von Metzger.
Ich gehe auf einen großen dt. Autoteileshop, Teilenummern verglichen, Bingo, derselbe KWS von Metzger 31 Euro.
Selbst original VDO/Siemens lag bei 44 Euro.
Und Du glaubst doch nicht, dass Metzger einmal "gute" und einmal "schlechte" KWS produziert.
Naja, trotzdem den KWS eingebaut, läuft erst mal.
Zum Thema, auch Opel dreht selbst bei alten Fahrzeugen durch, was Preise angeht.
250 Euro Zahnriementausch 16V bei meinem Vectra, ohne Wasserpumpe. Mit Wasserpumpe angeblich über 500 Euro. Obwohl die Pumpe selber 102 Euro kostet. (Gute kriegt man woanders für die Hälfte, so nebenbei).
Und dann bedenkt man, dass Selbsttauschen 150 Euro kostet.
Sorry, nein, das sehe ich nicht...
Und beim Rest hatte ich ähnliche Erfahrungen. Teile brauchen teilweise so lange wie ich, wenn ich online bestelle. Wegen einer Dehnschraube steht man bald eine halbe Stunde im Laden, so als ob man was ausgefallenes will. "Hamwa nich" kennt man auch...
cheerio
Zitat:
Aber im gegenzug kriegt man von den Japanern ein vernuenftiges Auto das meist garkeine Teile braucht.
Meine Eltern hatten mal 5 Jahre und 180.000 km einen Sonata V6 (EF). Reparaturkosten (ausgenommen Reifen und Bremsen) 0 €!! 😉
Nach der gleichen Strecke mit einem "Premium-Auto" ist einem das Lachen längst vergangen..
Zitat:
@där kapitän schrieb am 13. April 2016 um 13:19:33 Uhr:
Corsadiesel, Manche sind aber auch einfach selber schuld.
Ich habe letztens den Kurbelwellensensor am Astra getauscht und dachte, na, geh mal und bestell was ordentliches, 60 Euro beim Teileladen.
Teil kommt tags darauf, ein KWS von Metzger.
Ich gehe auf einen großen dt. Autoteileshop, Teilenummern verglichen, Bingo, derselbe KWS von Metzger 31 Euro.
Selbst original VDO/Siemens lag bei 44 Euro.
Und Du glaubst doch nicht, dass Metzger einmal "gute" und einmal "schlechte" KWS produziert.
Naja, trotzdem den KWS eingebaut, läuft erst mal.Zum Thema, auch Opel dreht selbst bei alten Fahrzeugen durch, was Preise angeht.
250 Euro Zahnriementausch 16V bei meinem Vectra, ohne Wasserpumpe. Mit Wasserpumpe angeblich über 500 Euro. Obwohl die Pumpe selber 102 Euro kostet. (Gute kriegt man woanders für die Hälfte, so nebenbei).
Und dann bedenkt man, dass Selbsttauschen 150 Euro kostet.Sorry, nein, das sehe ich nicht...
Und beim Rest hatte ich ähnliche Erfahrungen. Teile brauchen teilweise so lange wie ich, wenn ich online bestelle. Wegen einer Dehnschraube steht man bald eine halbe Stunde im Laden, so als ob man was ausgefallenes will. "Hamwa nich" kennt man auch...
cheerio
Metzger gehört doch zur Knoll Gruppe, oder?
Mein Kurbelwellensensor, vor ca. 100.000 km getauscht, kein Originalteil, günstig von den USA - Standard Autoteile, läuft prima und perfekt. Also nicht immer muss günstig/billig auch wirklich Dreck sein.
Zitat:
@voedisch schrieb am 12. April 2016 um 23:24:55 Uhr:
... übers WWW mit ca. 10 - 20 % günstiger ...
Das ist nur wirklich nix neues (bei allen Produkten).
Die Teile kommen aus einem Lagerhaus in ArschDerWeltStadt das auf einem Grundstück mit einem Quadratmeterpreis von 40,-€ steht.
Da kommt der Händler mit seinem Ladengeschäft in der Stadt logischerweise nicht mit.
Auch wird's mit dem umtauschen halt schwieriger. Wenn ich Beratung brauch kauf ich vor Ort, wenn ich mich selber auskenne dann im Netz.
Gruß Metalhead
Selbst zwischen den Teilehändlern und der Werkstatt differieren die Preise doch extrem. Da brauch ich nicht im Netz suchen.
Suche gerade nach Bremsscheiben und Beläge für meinen KIA.
Die Werkstatt will satte 353,- nur für die Teile haben. Bei dem Händler ums Eck bekomm ich die gleichen Teile für 225,- €. Das sind knapp 60% Aufschlag.
Zitat:
@Corsadiesel schrieb am 13. April 2016 um 01:00:57 Uhr:
So wird vor Ort die Wirtschaft kaputt gemacht, bis es nur noch Teile im Netz zu kaufen gibt.
Und dann nur noch Chinateile, warscheinlich eher Indienteile und dann ist die Aufregung groß, dass nur noch Quallitäten unter "0" gibt.Prost Mahlzeit.
Natürlich gibt es bei den "Online-Teilehändlern" (Übrigens viele unterhalten auch vor Ort (mehrere) Filialen mit Beratung und Personal. so z.B. OTO-Teile, Kfzteile24, Wagner Autoteile usw.) nur die allerbilligste Scheiße zu kaufen. Bekannte Zulieferer wie VDO, TRW, Contitech, Brembo usw. werden da nicht vertrieben. Und natürlich haben sich die "Neuerscheinungen" wie bspw. der Versandhandel mit Autoteilen via Internet an das ewig betagte und bequeme System anzupassen - nicht umgekehrt. Ja dann muss man eben schauen, dass man wieder attraktiv wird.
Und selbstverständlich sind nur die Leute auf dem "bewährten Kontinent" in der Lage Qualität abzuliefern. Machen die zwar auch oft nicht, aber Inder und Chinesen, da kann ja nur per se Schrott herkommen.
Der lokale Handel muss reagieren auf die Konkurrenz. Die Preise, die sich hier der Trost für die privaten Endkunden herausnimmt, sind jenseits von Gut und Böse. Kaum kommt da aber ein "gewerblicher Kunde" herein und dazu langt bereits der Inhaber einer Tankstelle, so werden bis zu 40% Rabatt gewährt, je nach Warengruppe. Ich nutze ja manchmal den mir bekannten Pächter um Teile die es dringend braucht, so zu beschaffen. Und selbst diese Preise werden noch immer vom Internet unterboten. Das zeigt ja, welche riesen Marge damit möglich ist. Hier muss man eben das Konzept so umbauen, dass man a) die Teile billiger bekommt, also im Verband oder sonstwie beschaffen und b) das Konzept so ändern, dass solch große Margen nicht notwendig sind.
Andernfalls werden die Kunden abwandern, das ist sicher. Ja, ich fasse mich da allgemein und sehe das alles locker leicht. Es gibt aber für nahezu alles eine Lösung und ich muss mir nicht darüber den Kopf zerbrechen, sondern der lokal tätige Handel.
Und wie oft ist der herausragende Vorteil des Teilehandels vor Ort nicht gegeben, weil es heißt "Muss ich bestellen". Klar, alles kann er nicht vorrätig haben. Aber hier greift das nächste Problem: Bestellen kann der Kunde ja auch selber... und günstiger.
...................
Ansonsten, zum Ersatzteilsystem bei VW, dazu hatte ich mich in einem Forum geäußert und kopiere es hier mal rein:
Zitat:
Das ist der sog. Hauspreis. Die Preise die du z.B. bei Nininet aufrufst, das sind nur Preisempfehlungen. Jeder VW-Händler kann da noch munter draufschlagen. Deswegen ging ich, wenn es denn das Originalteil sein musste, zu einer kleinen "Bude". Leider machen die jetzt auch mit, doch mit 10% gehts noch. Der "Glaspalast" nimmt sich satte 25% (!) heraus.
Am meisten ärgert mich diese prozentuale Gestaltung der Preisauswüchse. Teile für ältere Fahrzeuge kosten dann mehr, verglichen zu denen der neueren, weil diese schon einige Preisanpassungen durch haben.
Mein Fazit ist daher schon lange, dass ich nichts bei VW kaufe. Selbst Kleinteile wie Clipse sind inzwischen schon völlig realitätsfremd eingepreist.
Darauf kam dieses Kontra:
Zitat:
Nun, Lagerhaltung ist nicht billig...
Bei einigen Clips bleibt einem gar keine andere Wahl, wenn diese kaputt sind...
Antwort:
Zitat:
Ja, doch dann müssten es absolute Erhöhungen sein und nicht relative. Beispielsweise, wenn ein Teil vor 5 Jahren 50€ kostete und dann immer wieder um 1€ erhöht wurde. Dann sind es nach 5 Jahren eben für den Gesamtraum 10% und nicht wie seit Jahren üblich (Es wird ja zweimal im Jahr erhöht, nicht immer, aber des Öfteren praktiziert) jedes Mal um bspw. 2%. Dann sind wir nach 5 Jahren bei 10,4%und eben 55,20€.
klingt in dem Beispiel nicht nach viel, aber das waren auch nur beispielhaft gewählte Zahlen. Und nicht alles wird ewig gelagert. Dinge wie z.b. Domlager oder Bremsklötze liegen nicht seit 1997 im Kasseler Lager, sondern werden immer wieder von Lieferanten eingekauft. Die erfahren die gleiche Preissteigerung, während die Preisgestaltung im Zubehör auf diese Teile ganz anders verläuft.
Und hier noch ein Beispiel zu diesem Beitrag:
Beheizte Spritzdüsen für den Golf 3 und die ganzen andere Derivate.
VW-Tnr: 191 955 986 A
Haben 2010 etwas um die 22€/Stück gekostet. Januar 15 sollen die 29,10€ kosten, bei meinem "Freundlichen" (Der **** nicht bedienen kann) sind es eben 32,01€, 10% Aufschlag. In 5 Jahren um 33% gestiegen. Kommt also hin mit der 3% Erhöhung jedes halbe Jahr.
Da mir schon damals die Politik von VW auf die Eier ging, habe ich die baugleichen Düsen des Hersteller VDO im Zubehör erworben. Preis damals: 16,55€/Stück. Jetzt (Januar 16, nicht wie der VW-Preis von 01/15) kosten die eben 18,81€/Stück. Steigerung in 6 Jahren: 14%.
Na hoppla...
Das Problem kommt erst groß, wenn sie dich gängeln. Man kann die Sachs-Dämpfer für das normale Fahrwerk von Sachs bekommen. Die Dämpfer vom S38P & Co. gibt es NICHT. Das würd nicht für den Aftermarket produziert. Nur für VAG.
Genauso sieht es momentan mit dem LMM, der vermutlich von Bosch kommt. Gibt es auch nirgendwo. Die Wich....
Wenn es dich nervt dann Kauf dir das nächste mal ne Kiste von einem anderen Konzern. Anders lernen sie es nicht. So lang alle brave bezahlen und sich wieder ein auto bei ihnen kaufen. Warum etwas ändern. Läuft doch.
Zitat:
@Provaider schrieb am 14. April 2016 um 12:25:06 Uhr:
Wenn es dich nervt dann Kauf dir das nächste mal ne Kiste von einem anderen Konzern. Anders lernen sie es nicht. So lang alle brave bezahlen und sich wieder ein auto bei ihnen kaufen. Warum etwas ändern. Läuft doch.
keine angst, dass wird nicht mehr passieren. 😁
dummerweise handelt es sich aber auch um angehende oldtimer, bzw. hat vw dreist den ganzen autobauer übernommen. und da läßt sich im nachinein wenig ändern.
Zitat:
@Sachte schrieb am 14. April 2016 um 12:20:24 Uhr:
Das Problem kommt erst groß, wenn sie dich gängeln. Man kann die Sachs-Dämpfer für das normale Fahrwerk von Sachs bekommen. Die Dämpfer vom S38P & Co. gibt es NICHT. Das würd nicht für den Aftermarket produziert. Nur für VAG.
Genauso sieht es momentan mit dem LMM, der vermutlich von Bosch kommt. Gibt es auch nirgendwo. Die Wich....
dämpfer würd ich dann eh lieber eine sportvariante von koni verbauen.
luftmassenbesser sollen bei etlichen vw welche von pierburg u. mercedes (und trotzdem günstiger😁 ) passen. nach den typen mußt du selbst suchen.
war aber von polo bis zu fetten tdi's einiges dabei.