V90 Recharge - 1. Fazit nach den ersten 1000 km
Wie in meiner Vorstellung kurz angekündigt, habe ich mal ein kleines persönliches Fazit nach den ersten 1000km in meinem V90 Recharge T6 zusammengefasst.
Sodele...nach ca. 1000 km in meinem neuen Volvo V90 T6 Recharge MY Late 2021 ziehe ich mal ein erstes Fazit.
Es gibt Dinge, die finde ich richtig gut, und es gibt auch Dinge, die mich bereits stören - aber vielleicht auch irgendwann nicht mehr, wenn ich Workarounds gefunden habe.
Ich schreibe einfach mal frei von der Leber weg - mit dem Wissen, dass einige Dinge sicher auch meiner Unwissenheit (es ist mein 1. Volvo) geschuldet sind.
Lobhudelei
========
1)
Als absoluter Hybrid Neuling finde ich das Laden wirklich einfach gelöst. Ich habe mir den Juice Booster 2 geholt, damit ich flexibel bin (Deutschland/Schweiz Kombi).
2)
Komfort: Was für ein Panzer. Ich hab das Gefühl, dass mir mein Nachbar mit seinem Golf reinfahren kann, sein Golf zusammengefaltet wird und der Volvo nur eine Beule hat. (Bitte nicht falsch verstehen: Ich hatte vorher einen Golf und war mit dem sehr zufrieden. Golf steht hier nur als Platzhalter für einen Kompaktwagen)
Trotz R-Design und Sportfahrwerk spüre ich fast nix mehr auf meiner Hausstrecke, wo ich früher mit meinem Golf und Sportfahrwerk gefühlt jeden Kieselstein gespürt habe.
Rundum ein wirklich sehr komfortables Reisen, auch wenn ich mir manchmal etwas mehr Sportlichkeit wünsche (was in Anbetracht des Gewichts sicher schwer umzusetzen ist).
3)
2 USB Anschlüsse, von denen einer als iPod Modus für mein iPhone genutzt werden kann. Sehr clever.
4)
Ich finds super, dass der Kofferraum kein Volumen einbüsst und der Akku für den E-Motor in der Mittelkonsole untergebracht ist. Ich hab zwar weniger Platz in der Mittelkonsole für Portemonnaie oder Kleinkram, aber irgendwo muss der Akku ja hin.
5)
Fahrprofil auf dem Schlüssel speichern und alles wird beim Einsteigen automatisch eingestellt. Super! Dass Volvo einen zweiten Transponderschlüssel bei einem Autopreis im 6-stelligen Bereich (Vollausstattung) einspart, finde ich schon etwas dreist.
6)
Platz vorn: Ein Traum!
Platz im Fond: Ein Traum!
Platz im Kofferraum: Ein Traum!
7)
Verarbeitung allgemein: Nichts klappert oder knarzt. Alles sitzt bombenfest und ist gut verarbeitet mit kleinen Abstrichen bei der Vernähung vom Leder an den Sitzen (Siehe unten unter Nörgelei).
8)
Hybrid-Modus: Das Umschalten passiert so sanft, ein wahrer Genuss.
9)
Allrad-Modus: Hier hat es in den letzten 2 Wochen sehr viel geschneit und ich konnte den Modus gut testen. Bin begeistert. Super Traktion und Fahrspass.
10)
Standheizung: Bereits nach wenigen Minuten ist es im Auto wohlig warm und ich wusste gar nicht, wie schön ein warmes Lenkrad im Winter sein kann. Herrlich.
11)
Optik: Ich finde ihn nach wie vor den schönsten Kombi auf dem Markt und habe jedes Mal, wenn ich ihn sehe und einsteige grosse Freude.
12)
Assistenz-Systeme: Funktionieren alle wie gewünscht, und ich habe das Gefühl, dass ich nicht ständig mit Infos und Warntönen bombardiert werde, auch wenn alles aktiviert ist.
Stop&Go konnte ich noch nicht testen, weil ich noch keinen Stau hatte (wird sicher nach Corona wieder anders werden). Querverkehr-Warner hat mir schon einmal den Allerwertesten gerettet. Danke!
Nörgelei
=======
1)
Am 1. Tag ist es mir ein paar Mal passiert, dass das Auto weggerollt ist, nachdem ich den Motor abgestellt habe. Ich habe dann nachgelesen und herausgefunden, dass man das in den Einstellungen festlegen kann, dass die Feststellbremse automatisch aktiviert ist, sobald der Motor abgestellt wurde. Das sollte meiner Meinung nach die Default-Einstellung sein. Ich glaube, es gibt praktisch fast nie den Fall, dass man will, dass der Volvo rollen kann, wenn der Motor abgestellt ist.
2)
Das Leder wirkt an einigen Stellen nicht korrekt gestrafft, sondern liegt fast etwas schief an den Stellen, wo es genäht ist (insbesondere an den Aussenseiten des Beifahrersitzes).
3)
Der Platz in den Türen dürfte etwas grösser sein.
4)
60L Tank ist für so ein Schiff echt zu wenig. Logisch mache ich auf langen Fahrten Pause, aber ich muss halt auch im Alltag häufiger tanken - was jedes Mal Zeit kostet.
5)
Apple Car-Play ist manchmal nicht aktiv, obwohl mein iPhone am weiss umrandeten USB Anschluss angeschlossen ist und Bluetooth aus ist. Hier wäre es wünschenswert, wenn Apple-Car Play auch funktionieren würde, wenn mein iPhone Bluetooth aktiviert hat. So muss ich jedes Mal Bluetooth anstellen, wenn ich in der Wohnung Bluetooth brauche und ausstellen, wenn ich im Auto bin. Das nervt, ist aber vermutlich von Apple so vorgegeben.
6)
Die Sprachsteuerung vom Sensus dürfte in Zeiten von Machine-Learning etwas weiter fortgeschritten sein. Simple Aufforderungen wie "Temperatur Fahrer 23 Grad" sollte das Sensus schon verstehen. Genaue Sätze für die Sprachsteuerung zu lernen wirkt irgendwie wie aus dem letzten Jahrhundert.
7)
Die Park-Sensoren gefallen mir irgendwie gar nicht. Sie springen viel zu spät an, wenn ich in unserer engen Tiefgarage einparken will und zeigen bereits vollrot an (d.h. das Auto ist am Limit an der Wand geparkt), wenn noch ca. 30-40 cm Platz dazwischen ist. Bei so einem langen Auto zählen manchmal Zentimeter, wenn man irgendwo rein muss. Aber vielleicht kann man ja die Toleranz irgendwo im Sensus anpassen?
Bei der Rückwärtskamera wäre es schön zu sehen, wenn die gelben Begrenzungslinien auch horizontale Linien und dazu einen roten Bereich hätten, so dass man sieht, wenn man kurz vor dem Limit ist. Die horizontalen Begrenzungslinien sehe ich nur in der 360 Grad Kamera.
Einmal ist es mir passiert, dass ich fast rückwärts gegen die Wand gefahren bin, weil weder Warnton noch optische Anzeige richtig funktioniert haben. Ich hatte kurz davor kurz manuell die Front-Kamera aktiviert, bin dann in die Tiefgarage gefahren und habe rückwärts eingeparkt.
Wenn ich aus einer Längstparklücke raus will und den Rückwärtsgang einlege, wenn es schön, wenn Warnton und Abstandslinien bereits aktiv wären, bevor ich die Bremse löse, damit ich dem cleveren Fahrer, der mich von hinten zugeparkt hat, nicht an die Stossstange knalle.
8)
Die 360 Grad Kamera überzeugt mich gar nicht. Zumindest in der Tiefgarage finde ich sie fast unbrauchbar, weil alles sehr verschwommen und diffus ist. Ich weiss nicht, ob das einfach nicht besser geht - beim 5er BMW und der E-Klasse, die ich vor einigen Monaten probegefahren bin, war das ähnlich ernüchternd.
9)
Wenn der Volvo im Regen geladen wird, sammelt sich sehr viel Wasser direkt unter dem Ladeanschluss, wo 4-5 Rillen quer verlaufen. Das hätte man irgendwie besser lösen können, so dass nicht ein künstlicher See entsteht, wenn das Auto im Regen geladen wird. Das Wasser bekommt man aufgrund der Rillen auch nicht so einfach raus befördert.
10)
Die "Durchreiche" für die Ski ist extrem klein. Bei einem Ski-Sack mit 2 Paar Ski wirds schnell sehr eng. Die dürfte gern grösser sein.
11)
Volvo OnCall App: Gefällt mir gar nicht. Weder UI/UX noch Zuverlässigkeit beim Verbinden mit dem Volvo. Manchmal stehe ich ein paar Meter daneben und es dauert eine Ewigkeit, bis irgendwas an die App zurückgemeldet wird oder eine Aktion im Auto ausgeführt wird (z.B. Klima im Stand anstellen). Beim UI/UX dürften sie gern nochmal nachbessern. Oftmals ist nicht ersichtlich, was ein klickbarer Button/Link ist und was nicht. Textanzeige: "Batterie wird geladen. Angehalten". Ja was denn jetzt? Wird sie geladen oder nicht?
Gestern hatte ich den Fall, dass ich Standheizung per App starten wollte und da war der Volvo Server für eine halbe Stunde nicht erreichbar. Sehr nervig. Das ist in Zeiten von Cloud-Diensten und Lastenverteilung irgendwie auch wie aus dem letzten Jahrhundert.
Synchronisation zwischen Handy-App und Auto dauert manchmal ewig. Oftmals erhalte ich auch die Meldung, das Auto sehr entriegelt, obwohl ich mit dem Schlüssel hörbar verriegelt habe. Wurde auch hier schon mal diskutiert.
12)
Schlüssel (Transponder-Key): Manchmal steige ich ins Auto ein und das Fahrerprofil-Menü ist inaktiv, Mein Profil 1 ist zwar ausgewählt, weil ich mit meinem Schlüssel einsteige, aber ich kann dort nichts machen. Weder ein anderes Profil auswählen, um Einstellungen anzupassen, noch das aktuelle Profil bearbeiten. Ich habe noch nicht ganz herausgefunden, woran das liegt. Mal gehts, mal gehts nicht.
Es sind einige Dinge zusammengekommen, die mir nicht so gefallen, aber wirklich stören tun mich eigentlich nur die Park-Sensoren (Siehe 7) und das mit dem inaktiven Profil (Siehe 12).
Aber was meckere ich ... es ist das geilste Auto, das ich je hatte. :-)
67 Antworten
Vielen Dank für die aufschlussreiche Antwort.
Waren auch unplanmäßige Werkstattaufenthalte dabei? Und war das Infotainmentsystem eher nur nervig oder auch mit solchen Fehlern versehen, die die Nutzung des Autos verhinderten (Komplettabsturz der gesamten Elektronik etc.)?
Es ist echt schwierig, ein vergleichbar gut aussehendes, sicheres und luxuriöses Fahrzeug zu finden. Von Audi höre ich ebenfalls aus erster Hand nur von Elektronikproblemen (ein Freund von mir fährt einen unfassbar teuren Elektro-Sportwagen von denen). Bei der E-Klasse finde ich die Sitze zu schlecht, und beim 5er höre ich (hier allerdings nur aus dem Forum) von einer verrückten Klimaanlage, die immer mal wieder heizt statt zu kühlen. 😂
Mal schauen 😊
Viele Grüße!
Zitat:@shiddy121 schrieb am 30. Mai 2025 um 16:54:03 Uhr:
Ja. Aber er geht -glücklicherweise- in einem Monat wieder zurück. Das ist das erste Fahrzeug, dass ich vorzeitig zurückgebe. • Power ist super, da gibt's nicht zu meckern
• Laden dauert viel zu lange, auch beim aktuellen Modell mit 6,4(?)kW ist das einfach nicht zeitgemäß
• Rein elektrisch schafft er ca. 65km unter Optimalbedingungen
• Die Software / das Infotainmentsystem ist mit Abstand das schlechteste, das ich jemals hatte. Daher geht er auch vorzeitig zurück
• Auch sonst gibt es viele Kleinigkeiten, bei denen die Ingenieure nicht richtig nachgedacht haben (Rückfahrkamera, Entriegelung Rücksitze uvm.)
Eigentlich sehr schade, denn in Sachen Image und Sympathie ist der Volvo ganz weit oben. Für die nächsten 10 Jahre bin ich von Volvo allerdings erstmal geheilt.
Nun, dann kriegst Du jetzt noch eine andere Stellungnahme ;)
Mein Vorredner berichtet offenbar vom FL mit größerem Akku und AAOS. Ich habe vier Jahre lang den V90 mit kleinem Akku und Sensus gefahren und jetzt AAOS im XC90.
- der V90 ist mMn nach wie vor der schönste und uneingeschränkt langstreckentaugliche Reisekombi auf dem Markt. Ausserdem ist man mit dem Wagen immer gut angezogen und trifft ihn nicht an jeder Strassenecke.
- Sensus läuft stabil und tut nach wie vor gut seinen Dienst. AAOS möchte ich unter dem Strich, vor allem wegen Maps, nicht mehr missen.
- technische Probleme: keine wirklichen. Die SH wurde wegen Geräuschen getauscht. Die linke Scheinwerfer-Düse fuhr nicht immer sauber ein. Unter dem Strich Peanuts.
- der Antrieb ist ein Traum und war uneingeschränkt zuverlässig. Die Reichweitenanzeige hat sich über die Jahre um 4km verringert, wobei das natürlich wenig über die reale Reichweite aussagt.
- ja, andere Mitbewerber haben mehr Blingbling-Optionen und neuere technische Features. Kann man als wichtig erachten, muss man aber nicht.
- der XC90 ist ein gutes Auto, aber ich weine dem V durchaus hinterher. Wenn mir ein dritter in Folge nicht langweilig geworden und die Leasingraten des V akzeptabel gewesen wären...
Hi, ich habe meinen V90 T8 vor drei Monaten abgegeben und gegen einen XC90 T8 getauscht. Ich hatte vorher einen V90 T6 mit Sensus und fand das Infotainment mit AAOS in Summe besser, auch wenn es Probleme hatte.
- Antriebsstrang insgesamt wirklich sehr gut und kraftvoll. Rein elektrische Reichweite ist sehr unterschiedlich je nach Fahrweise. Im Sommer habe ich oft zwischen 75 und 85 km erreicht. Aber auch nur, wenn man z.B. die Klima/Heizung aus lässt. Ging z.B. gut morgens früh auf dem Weg zur Arbeit. Klima frisst halt Reichweite. Im Winter war die Reichweite mit Heizung um die 55km.
- Beschleunigung ist wirklich super. Man konnte gut die Golf GTIs ärgern:-) oder die ABM Fraktion
- Design und Platz super, aber als der Hund kam, wurde es im Kofferraum für die großen Urlaube zu eng.
- Mängel hatte ich ein paar, die aber alle auf Garantie beseitigt wurden:
- Defekter Parksensor vorne rechts mit Phantommeldungen
- Störung Antriebssystem, welches mit einem Softwareupdate beseitigt wurde
- ein defektes Rücklicht durch einen Wassereinbruch, der nach einem Tausch der Heckscheibe (nach einem Steinschlag) entstanden ist
- was sehr nervt und immer noch auch beim XC90 T8 vorkommt, ist die optimale Routenplanung und Leistungsverteilung zwischen Verbrenner und E-Antrieb. Das funktioniert auf langen Fahrten nicht zuverlässig und er fährt einfach stumpf den Akku leer statt auf der Autobahn den Verbrenner zu nutzen
- ansonsten trauere ich ihm sehr nach, aber wir brauchten mehr Platz mit Hund, da ich keine Lust hatte die großen Urlaube immer mit Dachbox zu machen.
Grüsse
Christian
Vielen Dank für Eure Beiträge.
Kann man denn auch manuell zwischen Verbrenner und Elektromotor umschalten, wenn die automatische Umschaltung das nicht vernünftig macht?
Wir würden (falls es dazu kommt) den Wagen gebraucht kaufen (ca. 4 Jahre, 100 tkm). Ich hoffe mal, dass der Antrieb dann auch noch mal mindestens 6-7 Jahre gut funktioniert.
Viele Grüße in die Runde.
Ähnliche Themen
Du kannst mittels der Fahrmodi den Verbrennerbetrieb oder auch den elektrischen Betrieb (ausser bei Kickdown) erzwingen.
Die automatische Umschaltung funktioniert super, nur bei aktiver Routenplanung neigt ausschließlich AAOS zu einer sinnlosen Verteilung der Batterieressource. Das konnte Sensus besser.
Bei einem vier Jahre alte landest Du vmtl. noch bei Sensus. Du könntest darauf achten, dass Du noch einen mit dem Rollrad in der Mittelkonsole bekommst, damit ist das Umschalten der Modi nochmals komfortabler.
Wenn irgendwie möglich würde ich den neueren Antrieb nehmen, größere Reichweite und mehr Leistung. Der T6 sollte eigentlich ausreichen
Super, vielen Dank!
In der Beschreibung steht „Sensus“, und auch das Rollrad ist vorhanden.
Weiß jemand etwas über die Haltbarkeit des Benzinmotors?
Und in Sachen Batterie: Ich habe bei Auto Motor Sport gelesen, dass man wohl einzelne Module der Batterie tauschen kann, wenn sie mal schwächeln sollte. Habt Ihr Euch schon mal damit auseinandergesetzt? Beim Leasing ist das ja nicht so ein Thema, aber wir fahren unsere Autos gerne möglichst lange. Da muss ein Batterietausch oder zumindest die „Auffrischung“ ggf. einkalkuliert werden.
Wir fahren seit Oktober 2024 den XC90 T8 aus 12.21, Mj. 2022. Insoweit sind Motor, Akku und Sensus mit Deinem Vorhaben vergleichbar.
Maximale angegebene Km-Leistung des Akkus waren bisher 36 Km, wobei die Klima praktisch überwiegend immer lief. Idealerweise bevorzuge ich (meine Frau fährt durchweg ihren V60) immer die Getriebeeinstellung B, wodurch die Rekuperation den Akku beim Fahren vernünftig nachlädt und sich die tatsächliche elektrische Reichweite erhöht. Volvo gewährt auf den Akku eine Garantie von 8 Jahren oder 160.000 km und tauscht, sofern dessen Kapazität 70% der Nennleistung unterschreitet. Insoweit bist Du auf der sicheren Seite.
Die Einstellwalze (Rollrad) für die Veränderung der Fahrmodi ist bei unserem Modell nicht mehr vorhanden, ist sicher sehr praktisch. Allerdings nutze ich je nach Witterung die Aktivierung des Verbrenners über die Aufladefunktion im Sensus; habe ich mir die Kacheln im Sensus so platziert, dass ich beim Aufrufen die entsprechende Kachel sofort oben links verfügbar habe.
Bisher sind mir über den Benzinmotor keine signifikanten Klagen bekannt geworden.
Bei niedrigen Außentemperaturen konditioniere ich Batterie und Motor vor, schalte kurz nach dem Start auf Verbrenner, damit dieser bei zu erwartenden höheren Geschwindigkeiten bereits eine entsprechende Betriebstemperatur aufweist.