V8 Kombi: e39 oder W210 - Kaufberatung
Hallo zusammen,
ich möchte mir nächstes Jahr gerne einen soliden V8 Kombi kaufen. Nach einiger Recherche bin ich jetzt beim BMW e39 540i gelandet und beim E 430 W210. Anforderungen: Solide und langlebige Technik, einfache Reparierbarkeit und verhältnismäßig günstige Ersatzteile.
Der e39 liegt beim Thema Sportlichkeit natürlich vorne, die Ersatzteile sollen aber teurer sein und auch der Verbrauch soll angeblich höher sein.
Der W210 ist eher der entspannte Gleiter, die Ersatzteile sollen günstiger und der Verbrauch niedriger sein. Wenn nur der Rost nicht wäre...
Lieg ich damit richtig?
Zu welchem der beiden Fahrzeuge würdet ihr raten? Gibt's vielleicht noch andere V8 Kombi-Varianten in diesem Preissegment?
Fahre im Jahr etwa 15-20.000 Kilometer.
Laufleistungen von etwas über 200.000 Kilometer schrecken mich nicht ab.
Danke schon mal!
Beste Antwort im Thema
Also, ich bin ja ehemaliger E55 AMG W210 Fahrer. Der Motor ist eine Schau, Gänsehaut puur, selbst mit der originalen AGA, wobei, wenn die Dicht ist, ist der sehr leise (meiner war einem türkischen Kaufinteresse dann zu leise, der wurde misstrauisch 😁 😁 😁 ).
ABER: Das Ding hat einfach viel zu viel Gewicht vorne, Kurvenräubern geht damit nicht, das Fahrwerk ist schon super, recht ausgewogen, und meine Freundin ist auf der AB immer weggeratzt, wenn ich halbwegs entspannt gefahren bin (also nicht immer Kickdown). Dazu ist er mit der serienmäßigen Automatik einfach lahm, klar, kann man die auch noch programmieren, aber jeder BMW 330d oder sogar 328i geht da mit heutiger 8-Gang Automatik so pervers gut und hält die Kraft im perfekten Drehzahlband, da kann der Alte trotz mega Hubraum einfach nicht wirklich davon ziehen. Ist bitter, aber die modernen gut abgestimmten Kisten gehen ganz anders.
Jetzt habe ich einen 335i der bissal hergerichtet ist auf ~ 400PS, das ist eine andere Welt, ~100kg leichter und geht komplett durchs Drehzahlband viel besser, obwohl der E55 AMG schon eine individuelle Abstimmung auf 100 Octan hatte und dadurch eigentlich auch um die 380PS haben sollte. Mein Exemplar war dazu recht gepflegt und hatte gerade einmal 160t km gelaufen, was der V8 eigentlich gut ab kann. Das Auto ist ein Cruiser, selbst als E55 AMG, heutige Kisten mit um die 350PS fahren da ganz anders. Bis ~180 km/h halten heutige 2.0 Liter Turbos ab 250PS gut mit, mit dem E55 AMG, obenraus musst du erst mal hinkommen.
Dazu ist es einfach so, selbst die gepflegten recht rostfreien haben ständig Probleme, bei meinem ging hier ein Taster nicht, da einer wieder nicht, dann klemmt mal das Schiebedach, dann die Fensterheber, dann ist der Klimakompressor hinüber. Alles nicht wild und vieles in eigenregie in ein paar Stunden erledigt. ABER ES NERVT. Wenn du ständig irgendwas im Auge haben musst. Dazu ist das Fahrwerk auch revisionsbedürftig und Ersatzteile nicht gerade billig. Klar, für den E430 ist vieles nochmal billiger, der E55 AMG ist aber auch kein besonders teuerer AMG (da gab es noch sehr viele Gleichteile zum E430, damals war es ja auch noch ein veredelter volle Hütte E430 Avantgarde der die Basis stellte). Im Unterhalt sind diese Autos wirklich sehr hoch, selbst die gepflegten, denn so einen komplett restaurierten bei dem alles neu kam findest du nicht verkäuflich (und auch wo alles gut gemacht wurde, so dass hier keine Folgeschäden kommen).
Ich kenn dein Budget nicht, aber lieber mal eine Stufe runterschalten oder noch sparen, die Kisten lohnen sich nicht so sehr wie man denkt. Dann lieber einen gepflegten Golf V GTI oder Seat Leon Cupra suchen, kostet kaum mehr, bisschen gemacht halten die bei warm- und kaltfahren auch noch ewig lange, den ganzen Kleinscheiß hast du nicht der auf Grund des Alters hopps geht und der Unterhalt, der ist deutlich geringer. Richtig Spaß machen dürfte da auch ein Renault Megane RS, den gabs auch mit 30PS weniger als Kombi der schon richtig flott ist.
Wenn du auf der Autobahn entspannt mit etwas Power reisen willst, such dir einen gepflegten E60 oder W211 mit Sechszylinder wie hier empfohlen, deutlich günstiger und einfacher zu reparieren, kaum langsamer und weniger anfällig, da noch neuer.
47 Antworten
Chrysler 300C würde mir dazu einfallen. Als Kombi mit dem 5,7er Hemi.
Alternativ Dodge Magnum (grundsätzlich das gleiche Auto wie der Chrysler).
Sind aber auch mehr Cruiser als Sportler.
Zitat:
@Rotherbach schrieb am 18. Oktober 2018 um 10:31:31 Uhr:
Moin,Ich glaub der einzige wirklich günstige Lexus iat der SC, weil den niemand mag 😁
LG Kester
So günstig finde ich den gar nicht.
Davon ab , mir gefällt der Lexus SC430 ausgesprochen gut.
Moin,
Er ist im Schnitt günstiger als die meisten anderen Lexus der Klasse, günstiger als vergleichbare Fahrzeuge - und am Ende zählt der Marktgeschmack. Da der SC wie Blei bei Händlern steht - scheint er nicht unbedingt vielen zu gefallen (Konflikt subjektive Bewertung vs. Objektive Bewertung).
LG Kester
Jeremy Clarkson hat den SC430 ja zum schlechtesten Auto gekürt.
Darf man aber nicht ganz ernst nehmen.
Kenner wissen das das ein gutes Auto ist.
Aber die meisten bevorzugen halt Mainstream. Haben wahrscheinlich Angst vor teuren Reparaturen.
Ähnliche Themen
@ Steffen.Hour
Da ich den kleinen 3.5 V8 sowohl im E39 (Limo), wie auch im E38 hatte, ein paar Infos:
Der reale Verbrauch bei flotter Fahrweise liegt zwischen 11,5 und 13l/100km. Das Steptronic-Getriebe benötigt alle ~ 100tkm eine Getriebeölspülung (sinnigerweise direkt bei ZF in Köln oder Friedrichshafen), damit es ein langes Leben hat.
Bei beiden Motoren war die Ventildeckeldichtung fällig - rund 300 € bei BMW. Ansonsten keine Probleme und nur die jährliche Inspektion (die Große liegt bei 800 €, die Kleine bei 500 €).
Knackpunkt beim Gebrauchtkauf ist das Fahrwerk! Eine komplette Revision kostet beim E38 rund 3.000 € (BMW). Eine freie Werkstatt verlangt dafür immer noch knapp über 2.000 €.
Sprich hier kann es richtig teuer werden, wenn man ein Fahrzeug kauft, das nicht penibel gepflegt wurde.
Gruß
Frank
P.S. der kleine V8 ist eine Überlegung wert und wird gerade im E39 gerne mal übersehen, da alle nur den 4 bzw. 4.4l V8 suchen
Moin,
Ich spreche dem SC seine technische Kompetenz in keinster Weise ab. Ich sage nur - den mag keiner und entsprechend kauft den auch kaum wer. Deshalb ist er im Vergleich eben deutlich günstiger als andere vergleichbare Autos und Lexus. Denn normalerweise sind gebrauchte Lexus ziemlich teuer.
Aber optisch ist das Ding einfach an allem vorbeidesignt worden, was man eben so angesagt ist und war. Er passt weder in das zeitliche Design seiner Bauzeit, noch ist er Retro, noch elegant - er ist einfach nur eine Ansammlung von Rundungen und Buckeln mit ein paar Sicken dabei. Der ist einfach unattraktiv, der Gollum von Lexus.
Und klar gibt es dann diejenigen, die das als besonders individuell usw. Kennzeichnen - aber das machen Fans auch beim Fiat Multipla und dem Pontiac Aztek. Das zählt Genausowenig wie gute Technik als Alleinstellungsmerkmal. Am Ende zählt - es lässt sich verkaufen.
LG Kester
Zitat:
@hansaplast18 schrieb am 21. Oktober 2018 um 17:46:19 Uhr:
@ Steffen.HourDa ich den kleinen 3.5 V8 sowohl im E39 (Limo), wie auch im E38 hatte, ein paar Infos:
Der reale Verbrauch bei flotter Fahrweise liegt zwischen 11,5 und 13l/100km. Das Steptronic-Getriebe benötigt alle ~ 100tkm eine Getriebeölspülung (sinnigerweise direkt bei ZF in Köln oder Friedrichshafen), damit es ein langes Leben hat.
Bei beiden Motoren war die Ventildeckeldichtung fällig - rund 300 € bei BMW. Ansonsten keine Probleme und nur die jährliche Inspektion (die Große liegt bei 800 €, die Kleine bei 500 €).Knackpunkt beim Gebrauchtkauf ist das Fahrwerk! Eine komplette Revision kostet beim E38 rund 3.000 € (BMW). Eine freie Werkstatt verlangt dafür immer noch knapp über 2.000 €.
Sprich hier kann es richtig teuer werden, wenn man ein Fahrzeug kauft, das nicht penibel gepflegt wurde.Gruß
FrankP.S. der kleine V8 ist eine Überlegung wert und wird gerade im E39 gerne mal übersehen, da alle nur den 4 bzw. 4.4l V8 suchen
Okay, danke für die Infos.
Hast du Erfahrungen mit der e34 Baureihe gemacht? Da gibt's den ja auch als 540i. Nur leichter und, meines Erachtens auch schöner.
Einfach ins e34.de Forum gucken. Vorsicht vor den Automatiklgetrieben und bei den Ölpumpenschrauben aufpassen.
Moin,
Allerdings sind die 540i da schon fast ausgestorben, weil sie sowohl ein Problem mit ser Laufbahnbeschichtung hatten als auch eines mit der Ölpumpe. Wird schwer einen zu finden.
LG Kester
Aber nur in den USA, wegen dem schwefelhaltigem Sprit. Die Blöcke würden durch welche mit Alusil? ersetzt und sind nun unauffällig.
Moin,
Das ist eher Teil der Legendenbildung. Defekte gab es auch in Europa, allerdings durchaus später (wir hatten zwar weniger, aber eben bis Mitte der 2000er nicht "kein" Schwefel) und deshalb dann nicht mehr durch eine Garantie abgedeckt. Und nicht mehr da ist nunmal nicht mehr da. Der Bestand spricht da Bände - wenn mal einer auftaucht - musst du ihn auch quasi kaufen.
LG Kester
Nein.
"Zu Beginn der Produktionszeit traten beim BMW M60 vor allem in den USA und in Großbritannien Motorschäden auf, die auf ein Versagen der nickeldispersionsbeschichteten Zylinderlaufflächen des Kurbelgehäuses zurückgeführt wurden. Der Nachteil bei nickelbeschichteten Oberflächen ist die große Empfindlichkeit des Nickels (und seiner Legierungen) gegenüber schwefelhaltigen Gasen, d. h. die Nickelsulfidbildung an den Korngrenzen führt zu Kalt- und Rotbrüchigkeit des Nickels.[3]"
Der Bestand ist folgendermaßen zu erklären:
1. Rost
2. Unterdimensionierte Automatikgetriebe (defekt)
3. Viele sterben für Umbauten (E30 V8....)
Ein Blick in das e34.de Forum wird da durchaus Klarheit schaffen. Dort sieht man viele 40er die aus den genannten Gründen geschlachtet werden, aber noch keinen mit Beschichtungsproblemen.
Zitat:
@Darkling schrieb am 18. Oktober 2018 um 16:34:55 Uhr:
Chrysler 300C würde mir dazu einfallen. Als Kombi mit dem 5,7er Hemi.
Alternativ Dodge Magnum (grundsätzlich das gleiche Auto wie der Chrysler).
Sind aber auch mehr Cruiser als Sportler.
Das war auch mein Gedanke. Oder den 300C als SRT8 .
Ich hab auch eine kurze Zeit auf den 300C geschielt, aber nach einer längeren Probefahrt konnte ich mich mit dem Innenraum nicht anfreunden. Wenn man viel im Auto sitzt, sollte man den Innenraum schon mögen.
Gruß M
@ Steffen.Hour
Nein, beim E34 muss ich leider passen. Liefen zwar 2 in der Familie, die ich damals auch fahren durfte, jedoch habe ich keinerlei Langzeiterfahrung und dazu waren es Sechszylinder.
@ Rotherbach
Ich gehe mal davon aus, dass die damaligen Kinderkrankheiten des 4l-V8 inzwischen alle behoben wurden. Problem dürfte eher sein, ein entsprechendes Fahrzeug zu einem akzeptablen Preis zu finden.
Gruß
Frank
Moin,
Jaja - Foren... Was im Internet steht muss stimmen 😉 Es ist aber eben nicht zwingend wahr. Das meine ich mit Legendenbildung - irgendwann wird es eben geglaubt. Ich kenn da mehr solche Beispiele, man macht sich das Leben halt gerne einfach - wissenschaftlich ist das manchmal aber hahnebüchen. Am Rande - im UK galten seit 1986/87 die gleichen Vorschriften für Kraftstoffe wie in DE und im Rest der EU. Wo kommt der Schwefel dann spontan her oder wie verschwindet er? Aus der Luft, in das Tankmaterial? Das Problem gab es hier also ganz genauso - erst im Jahr 2000 wurde verpflichend auf 200ppm gesenkt und 2003 auf 100 ppm (damit gilt es als Schwefelfrei) - da war der E34 aber schon aus der Produktion. Es war den Menschen vielleicht nicht so bewusst, weil der Anteil der V8 hier bedeutend kleiner war als im UK, wo der 5er deutlich teuerer war und daher seltener kleinere Motorisierungen verkauft wurden.
Hansaplast - das Problem ist nicht, dass die Fahrzeuge die noch da sind das Problem entweder nicht erlebt haben oder repariert wurden und es jetzt nicht mehr auftritt. Das Problem ist, dass der überwiegende Teil, der das Problem erlebt hat und keinen Wert >X € mehr hatte - schlicht nicht repariert wurde und entweder in den Export ging oder in den Schrott. Deshalb gibt es sehr sehr wenige und man kann sie einfach nicht oft kaufen - ließt du nach, war das auch meine erste Aussage. Vergleichst du mit dem 3.5/4.4er sind die Überlebensquoten mieserabel. Hat ggf. Auswirkungen darauf, dass man - wenn man das Modell eben wirklich will - eines kaufen muss, dass im sonstigen Zustand nicht so gut dasteht. Wer keine Auswahl hat - muss Kompromisse schließen. Das meine ich mit - du kannst nicht kaufen, was nicht da ist.
LG Kester