V70II, Licht schaltet sich nicht mehr automatisch ein. Wie früher

Volvo V70 2 (S)

Ich muß das Licht immer manuell einschalten. Geht schon länger so. Das Auto war bei Volvo (vor längerer Zeit) zur Inspektion. Seitden funktioniert das automatische Lichteinschalten beim Starten nicht mehr. Die Werkstatt stritt alles ab und meinte das ein Steuergerät für 1200 € defekt sein. Da fühlt man sich doch vera....
Hat vielleicht jemand eine Idee was das sein kann?
Vielen Dank im voraus.

41 Antworten

Zitat:

@woal schrieb am 5. Juni 2022 um 21:51:06 Uhr:


Ich glaube, wir meinen dasselbe.

1. Lichtschalter Stellung II: Abblendlicht und Standlicht an bei eingeschalterter Zündung bzw. laufendem Motor. Ok, funktioniert.
2. Lichtschalter Stellung II: Abblendlicht und Standlicht aus bei ausgeschalterter Zündung. Funktioniert nicht! Standlicht bleibt an, Geht nur aus bei Schalterstellung "0"
3. Lichtschalter Stellung I: Abblendlicht aus und Standdlicht an bei ausgeschalterter Zündung. Funktioniert.

Nur die zweite Variante (Lichtschalter Stellung II) macht diese Karre nicht. Das ist das Problem, wenn es denn ein wirkliches ist.

Ich glaube auch.

Punkt 2 ist definitiv falsch. Ich bin ein jederzeit Licht an Fahrer, mangels TFL ist der Lichtschalter deshalb immer in Stellung II bzw. An. Das funktioniert einwandfrei über die Zündung. Zündung an, alles an. Zündung aus, alles aus, auch Standlicht.

Zitat:

Bei dem Fahrzeug von Stemmi sitzt das Standlicht aber zwischen Abblendlicht und Blinker und fällt deshalb natürlich direkt ins Auge. Es ist dort wohl ein anderer Scheinwerfer verbaut.

... fällt mir jetzt erst gerade auf - da ist "ein anderer Scheinwerfer verbaut"?

Was denn für einer? So ein billiges Aftermarket-Ding? Mit Bling-bling und eventuell veränderter Ansteuerung der einzelnen Leuchtmittel?

Dann würde es mich nicht wundern, wenn das Standlicht trotz korrekter Funktion der Schalter und Relais' weiter leuchtet.

Zitat:

@oliver_germany schrieb am 6. Juni 2022 um 06:43:44 Uhr:



Zitat:

@woal schrieb am 5. Juni 2022 um 21:51:06 Uhr:


Ich glaube, wir meinen dasselbe.

1. Lichtschalter Stellung II: Abblendlicht und Standlicht an bei eingeschalterter Zündung bzw. laufendem Motor. Ok, funktioniert.
2. Lichtschalter Stellung II: Abblendlicht und Standlicht aus bei ausgeschalterter Zündung. Funktioniert nicht! Standlicht bleibt an, Geht nur aus bei Schalterstellung "0"
3. Lichtschalter Stellung I: Abblendlicht aus und Standdlicht an bei ausgeschalterter Zündung. Funktioniert.

Nur die zweite Variante (Lichtschalter Stellung II) macht diese Karre nicht. Das ist das Problem, wenn es denn ein wirkliches ist.

Ich glaube auch.

Punkt 2 ist definitiv falsch. Ich bin ein jederzeit Licht an Fahrer, mangels TFL ist der Lichtschalter deshalb immer in Stellung II bzw. An. Das funktioniert einwandfrei über die Zündung. Zündung an, alles an. Zündung aus, alles aus, auch Standlicht.

Vollkommen richtig, nur funktioniert es bei diesem Fahrzeug nicht! Lies mal bitte, was ich geschrieben habe.

Bedeutet nichts anderes, als dass das Standlicht neuerdings auf wundersame Art und Weise per Dauerplus versorgt wird. Abblendlicht wird weiterhin über Zündungsplus versorgt.
Und welches Bauteil könnte im Zeitalter des Canbus dafür wohl verantwortlich sein???
Wobei das jetzt grundsätzlich nichts schlimmes bedeuten muss, man muss halt den Lichtschalter bemühen. Aber mich würde das auch anfressen, wenn die Kiste plötzlich solche Mätzchen macht und ich die Ursache nicht rausfinden könnte.
Ein freundlicher sollte allerdings dem Spuk auf die Spur kommen und ein Ende bereiten können.
Sollte ...

Ähnliche Themen

Habe ich, deswegen schrieb ich ja dass Punkt 2 definitiv falsch ist. Ich verbessere, Punkt 2 ist definitiv nicht die korrekte Funktion. 😉

Hat der TE denn Aftermarket Scheinwerfer? Das Standlicht ist serienmäßig doch nicht separat wie Kai schrieb.

Standlicht ist über den Lichtschalter separat einschaltbar, Lichtschalter Stufe 1.
Also ist es separat angeschlossen.

Oli meint die Bauform der Lampe/sw- nicht die Schaltung

Gruß Didi

Ich glaube heute ist mein Tag der missverständlichen Ausdrucksweise. 😉 Ja ich meinte die Bauform.

Und in wie fern hat die Bauform einen Einfluss auf die Stromversorgung?
Wir erinnern uns, auf unerklärliche Weise wird das Standlicht nun über Dauer-, statt Zündplus versorgt.
Oder habe ich da etwas gründlich mis(t)verstanden?

Lies mal Kais Beitrag etwas weiter oben.

https://www.motor-talk.de/.../...sch-ein-wie-frueher-t7289876.html?...

Das klingt nicht nach OEM Scheinwerfer.

Ich habe es gelesen, keine Sorge.
Aber noch einmal:
Ursprünglich wird das Standlicht über Zündplus versorgt, so wie das Abblendlicht auch.
Nun leuchtet das Standlicht aber auch ohne, dass die Zündung eingeschaltet ist.
Bedeutet, das Standlicht wird nun über Dauerplus versorgt.
Allein andere Scheinwerfer können IMHO nicht die Ursache für eine geänderte Stromversorgung sein.
Entweder wurde etwas an den Kabeln verändert, oder die SW vom zuständigen Steuergerät ist nun anders und steuert das Standlicht jetzt über Dauer-, statt über Zündplus.
Aber vielleicht könnte der TE noch etwas (im wahrsten Sinne) Erhellendes beitragen.

War dem TE wohl doch nicht ganz so wichtig ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen