v70i 170 ps bj 1997 orgelt aber springt nicht an

Volvo V70 1 (L)

Volvo hatte zuerst während der Autobahnfahrt ab und zu das typische hohle Geräusch und Leistungsverlust, als wenn keine Zündung, oder Benzin mehr da wäre, es ging allerdings bei
Vollgas wieder weg. Es trat nur sporadisch auf, Wagen lief normal tagelang und plötzlich sprang er nicht mehr an.
Nach einem Tag Stehen ratterte der Motor ne knappe Sekunde, danach nur noch Orgeln ohne Anspringen, läßt sich beliebig wiedehohlen, lange stehen lassen, usw.
Benzinpumpe läuft, Sprit spritzt aus dem Ventil der Rail, Zündspule getauscht, Verteiler sieht gut aus, Motor hat 100TSD KM gelaufen. Benzifilter getauscht, der war tatsächlich seit 1997 drin...
OBD2 mit Artlink400 ausgelesen: keine Fehler im Steuergerät gespeichert, aber Einspritzbank 1 nur 3,5%
und jetzt, nach Wochen nur OL. Schlüssel wg Wegfahrsperre gegen Zweitschlüssel probiert.
Benzindruckregler hat dieser Motor (HSN 9101 TSN 740 125KW) nicht in der Rail
ich bin ratlos...

46 Antworten

Scheinbar ist wilder Teiletausch immer noch lukrativer als ordentliche Diagnose…

Fragt sich bloß für wen??

Gruß Didi

Na für die Wirtschaft 😉

Ich beurteile das mal nicht, manche basteln gern, da zähle ich mich dazu. Aber manchmal ist es eben doch ganz hilfreich, die gegebenen Mittel zur Diagnose zu verwenden - auch wenn die nicht immer und alles erfassen.

Wenn der TE uns verrät, aus welcher Region er kommt, kann ja vielleicht jemand vor Ort kurz mit dem Auslesen helfen (außer ich hab's überlesen und erinnere es nicht mehr).

... ich bemerkte bereits, wahrscheinlich:
EFI-314 Camshaft Position sensor (CMP) signal [P0340] ?
Nicht jedes OBD2-Teil kann das lesen.

Ähnliche Themen

Zitat:

TE schrieb u.a. "Zündfunke da, Benzinpumpe läuft, Kerzen verrußt aber nicht richtig nass, ... ( !!!)
Steuergerät ausgelesen, kein Fehler gespeichert, Sensor für Kühlmitteltemperatur abgeklemmt, Lüfter lief, aber kein Starten des Motors und NIX im Fehlerspeicher..."

... lässt mir irgendwie keine Ruhe.

Anscheinend alles so weit "fit", aber tut offensichtlich nicht tuten.

Das kann nur was "sensorisches" wie v.g., weil: Motronik hat noch keine KI, sondern NGPI (Normal Gut Programmierte Intelligenz).

Sprich: Keine Ahnung, wann (exakt) Zündung erfolgen soll ? -> Also Einspritzung abschalten, damit die Zylinder nicht "volllaufen" ... das wäre verherend nach dem 123. Versuch.

Mir ist das zwar sehr schleierhaft, wieso & warum ein Hallsensor an der Stelle (ohne mechanische Belastung !) den Geist aufgeben kann .... scheint aber offensichtlich möglich zu sein. Eigene Erfahrung, auch von anderen.

Keine Kompression, Totalschaden und anderes Gesabbel ist logo absoluter Quatsch.
Auf blauen Dunst selbst weiter zu experimentieren macht nicht wirklich Sinn.
Richtig auslesen (lassen) beim "Freundlichen" wäre das Geld wert ....
... danach zielgerichet die Lösung finden, Teil(e) erneuern hat Verstand & i.d.R. Erfolg.

Bonjour slaven1337,
ausgelesen hatte ich mit nem Icarsoft ,angeblich für volvo, und mit nem Topdon, nach iso..
ADAC hatte ein Panasonic, Werkstatt, die den Wagen seit 20 Jahren wartet ..
Ich weiß nicht was die genommen haben...
Diagnose war: Keine Fehler im Steuergerät bei der Werkststatt...
Icarsoft zeigte mir an, es sei kein Steuergerät erkennbar.
Werkstatt Diagnose: kapitaler Motorschaden wegen Hydraulikstösseln...
Na ja ich bin gespannt auf die Rechnung..
Und Nein, es wurde nie vernünftig ausgelesen, da die Diagnosegeräte keine Fehler erkannt hatten.
Die einzige plausible Diagnose kam von dem Icarsoft: keine ECU vorhanden, ergo Softwarefehler, oder fehlende Masse, was auch immer.
ECU kaputt? Definitiv keine Hydraulikstössel, so etwas macht sich laut bemerkbar und schleichend
und es Qualmt und wird im Fahrbetrieb laut...
gab es aber nicht. Und so ein Motor springt dabei noch an.

Ich resümmiere mal:
- Zuvor Symptome, als wenn Zündung ausfällt.
- Motor springt an, geht aber gleich wieder aus.
- Zündgeschirr OK, Funken auf allen Zylindern vorhanden ?
- Benzin-Druck auf dem Rail ist da ?

An die Wegfahsperre glaube ich nach wie vor nicht.
Welche (-> alle) Sensoren hast du gtauscht ? NW UND KW ?
Die Kontakplatte Zündschloss wäre mein nähster Verdächtiger ... mal leicht zurückdrehen nach Start o.ä.

Was ich nicht verstehe, das vermeintlich kein Steuergerät erkannt wird.
Das halte ich bei dem V70 20V (ich habe quasi das gleiche Modell) für SEHR unwahrscheinlich.
Wie ich schon sagte, kann nicht jede Software die Volvo-spezifizische Daten auslesen, bzw. hat Prob's bei der Erkennung.
Die Standard OBD-II Schnittstelle liest (meist) nur elementares aus.

Auch dieser Elch ist z.T. nur über spezielle "Ansprache" ansprechbar.
Es sollte abfragbar sein:
- Motorsteuergerät
- Wegfahsperre
- Kombi-Instrument
- ABS
- SRS
- Klimaautomatik (wenn vorhanden)
- Automatik-Getriebe (wenn vorhanden)
- Elektrische Sitze
- Alarmanlage (wenn vorhanden)
- Standheizung (wenn vorhanden)

Der Elch steht in Oldenburg ? Sind gut 90 KM von mir.
Könnte da evtl. mal mit meinem selbstprogrammiertem Equipment mal "vorbeischauen".

PS: Beim den Fahrzeigangaben steht "Volvo V70 1 (L) 2.4 AWD "
HSN 9101 TSN 740 ist aber "nur" ein B5254FS FWD.

Vielen Dank für die Resosonanz, anbei ein Update :
Volvo stand ca 3 'Wochen in der Werkstatt und wurde nicht bewegt, jetzt mit Trailer wieder auf dem Hof und er sprang sofort an, lief ratternd wie ein Diesel für ca 8 Sekunden, nahm aber kein Gas an und ging aus,
neuer Startversuch und nur noch Orgeln. Am nächsten Tag wieder Anspringen für ne Sekunde und aus...
Nur leichter Spritgeruch am Auspuff und Kerzen leicht rußig aber trocken.. Da spritzt definitiv nix ein.
Also, je länger die Pausen zwischen den Startversuchen sind, desto länger läuft der Motor!
Irgend ein Bauteil muss sich anscheinend "erholen" können, so irre das auch klingt.
ADAC hatte ausgelesen: Keine Fehler, Westerburg ( die hatten den Wagen seit 20 Jahren scheckheft gewartet) hatte auch keine Fehler im Steuergerät gefunden, diagnostizierte allerdings KAPITALEN Motorschaden wegen defekter Hydraulikstössel, na ja, und dann springt der Motor nach 3 Wochen "Stehen" sofort an und läuft für 8 Sekunden, das passt nicht.
Getauscht hatte ich natürlich: Nockenwellen und Kurbelwellensensor, die üblichen Verdächtigen sowie Zündspule, Verteiler und Kabel durchgemessen, Benzinpumpe getauscht, (Druck reicht zum Duschen), Masseleitungen am Motor, Benzinfilter getauscht, Sprit kommt sauber in die Rail, nur Klopfsensor nicht getauscht...
Welches Bauteil kann sich "erhohlen" und schaltet nach 3 Wochen die Injektoren frei um danach wieder abzusterben???
Jeder der mal nen Tank leer gefahren hat kennt dies "hohle" Geräusch, so war es bei dem Volvo auf der Autobahn, Tank war allerdings voll und mit Gasgeben lief der Motor weiter, dann am nächsten Tag das beschriebene Phänomen.

P.S: Werkstattrechnung belief sich auf 140 Euro für Diagnose...

Ich würde mal die Kompression messen. Wenn der hydrostößel leer ist, öffnet er das ventil nicht gut. Dementsprechend kann das Abgas nicht raus oder der sprit nicht rein.
Natürlich ist bei einem Auto mit dem Alter alles Kapital wenn der Motor geöffnet werden muss. Macht man es selber, kostet es lediglich materialkosten und evtl Werkzeug.

Also, Hydrostößel sind natürlich nach 3 Wochen Standzeit leer.
Aber der Motor sprang ja nach der Pause sofort an und ratterte diese ca 8 Sekunden und dann Absterben.
Und nochmal, je länger Pause, desto länger läuft der Motor.
Hydrostößel sind nach 8 Sekunden wieder voll.
Bei defekten Hydraulikstößeln qualmt ein Motor aus dem Auspuff extrem, da würde sofort die Lamba Sonde sterben.
Irgend etwas blockiert die Einspritzung und erhohlt sich nach ein paar Tagen...

Hat jemand hier schon einmal von so einem Problem gehört?

Ich bin auch sprachlos

Moin!
Ganz kurz aus dem Kopf die Sachen, die meiner Meinung nach am ehesten zu dem Problem passen:
-Benzinpumpenrelais. Das ist zweistufig. Einmal wird auf Zündung 2 und Motor aus vorgefördert für 3 bis 5s, bei gestarteten Motor dementsprechend dauerhaft. Im Zweifelsfall kann das Relais gebrückt werden. Dazu den untersten und obersten Kontakt unter dem Relais brücken. Das Relais findest du im Sicherungskasten neben dem Scheibenwischer, unter den kleinen Sicherungen. Um da ran zu kommen: die 4 Schrauben des Deckels lösen 🙂

-das große graue Relais am Kühler. Dieses schaltet den Strom zum Motorsteuergerät frei. Wenn der Strom freigeschaltet ist, leuchtet bei Motor aus und Zündung 2 das MKL Symbol im KI. Sprich: wenn da was faul ist, dann leuchtet das MKL Symbol gar nicht erst auf.

-weit hergeholt, aber möglicherweise der Antennenring der WFS? Normalerweise gehen die Motoren dann schon nach 2s aus, wenn der Schlüssel nicht erkannt wurde.

LG, Tim

Deine Antwort
Ähnliche Themen