v70i 170 ps bj 1997 orgelt aber springt nicht an
Volvo hatte zuerst während der Autobahnfahrt ab und zu das typische hohle Geräusch und Leistungsverlust, als wenn keine Zündung, oder Benzin mehr da wäre, es ging allerdings bei
Vollgas wieder weg. Es trat nur sporadisch auf, Wagen lief normal tagelang und plötzlich sprang er nicht mehr an.
Nach einem Tag Stehen ratterte der Motor ne knappe Sekunde, danach nur noch Orgeln ohne Anspringen, läßt sich beliebig wiedehohlen, lange stehen lassen, usw.
Benzinpumpe läuft, Sprit spritzt aus dem Ventil der Rail, Zündspule getauscht, Verteiler sieht gut aus, Motor hat 100TSD KM gelaufen. Benzifilter getauscht, der war tatsächlich seit 1997 drin...
OBD2 mit Artlink400 ausgelesen: keine Fehler im Steuergerät gespeichert, aber Einspritzbank 1 nur 3,5%
und jetzt, nach Wochen nur OL. Schlüssel wg Wegfahrsperre gegen Zweitschlüssel probiert.
Benzindruckregler hat dieser Motor (HSN 9101 TSN 740 125KW) nicht in der Rail
ich bin ratlos...
46 Antworten
Zitat:
@Elchpfleger schrieb am 9. Juni 2024 um 11:30:23 Uhr:
Ich hänge mich mal dran. Mein V70 orgelt häufig beim 1. Startversuch, dreht man den Schlüssel kurz zurück und wieder auf Starten, dann kommt er sofort. Die Sensoren habe ich gewechselt, Auslesen ist im Moment nicht möglich. Könnte das auch der Anrennenring sein?
Hi,
Micha, der Antennenring bringt im Allgemeinen den Motor sofort zum anspringen und sorgt bei Fehlfunktion dafür, dass der Motor nach 1-2 Sekunden wieder abstirbt. Manchmal kann man durch abziehen des Schlüssels und nochmaligen probieren den Motor starten. Das wird aber fortschreitend immer schlimmer….
Bei den von dir geschilderten Problemen hätte ich eher die kontaktplatte vom zündschloss auf der Uhr….
Gruß der sachsenelch
Gut, Batterie abgeklemmt Stunde gewartet und keine Zündung mehr. nix mehr danach.
Volvo ist scheckheft gewartet hat 105TSD gelaufen hatte nur seit einem Jahr keinen Unterboden für den Motorraum, Vorbesitzer war zu geizig, weil nur Garage , da braucht mann das nicht.. ein Jahr geduscht
Meine Frage, Steuergerät neu gebraucht und geht der Schlüssel darunter?
Habe jetzt mit nem Icarsoft für Volvo nochmal ausgelesen und das Gerät zeigt an: Es ist kein ECU angeschlossen.
Batterie abgeklemmt, Plus und Minus zusammen, Zündung an um alles zu entladen, halbe Stunde gewartet, Zündung aus, Batterie wieder angeschlossen, Startversuch und nur Orgeln. Benzinpumpe läuft, aber keine Zündung und Diagnosegerät erkennt das Motorsteuergerät wieder nicht. Alle Relais schalten und alle Sicherungen sind in Ordnung. Steuergerät ausgesteckt und wieder rein, nützte auch nix. Werde das Steuergerät jetzt mal aufmachen und intern alle Kontakte prüfen....
Ja dieser Volvo hat die WFS im Steuergerät
Zitat:
@Sachsenelch schrieb am 9. Juni 2024 um 05:52:20 Uhr:
Hi,Klingt tatsächlich eher nach wegfahrsperre. Wobei der v70 die WFS im Steuergerät hat.
Ich würde als erste Maßnahme mal den Antennenring am zündschloss erneuern…..Gruß der sachsenelch
Ähnliche Themen
Ich hatte schon selbst den Fall, dass das Motorsteuergerät fritte war.
Ich kann dir voraussichtlich zu Testzwecken eins schicken. Müsste ich dann mit deiner Nummer vergleichen. Ggf gerne PN
Erst nochmal Danke für die Antworten und Tips.
Volvo kam auf nen Anhänger von Dortmund nach Oldenburg, weil Freundin (sie hatte den Wagen geerbt) sich sicher war, das dort die Hunday Werkstatt, die den Volvo seit 20 Jahren gewartet hatte, den Fehler sofort finden würde...
Zuerst dann ADAC in Oldenburg, der Mann war fachmännisch unterwegs, hatte allerdings nach ca 40 Minuten aufgegeben.
Zündfunke da, Benzinpumpe läuft, Kerzen verrußt aber nicht richtig nass, Steuergerät ausgelesen, kein Fehler gespeichert, Sensor für Kühlmitteltemperatur abgeklemmt, Lüfter lief, aber kein Starten des Motors und NIX im Fehlerspeicher..
Dann mit Abschleppwagen zu Firma Westerburg in Oldenburg und Die waren sehr arrogant und sagten: Wir sind keine Quereinsteiger, ADAC Diagnose ist uns egal*gg
nach 3 Tagen die erste Diagnose: Hydrostössel seien defekt, man müsse den Wagen anschleppen...
weitere 2 Wochen später Abschlußdiagnose: Kapitaler Motorschaden!
Volvo nicht wegwerfen, könnte man noch Ausschlachten, da Teile sehr begehrt....
Ein Motor der sauber per Anlasser dreht, ohne Krach, soll defekt sein?
Unglaugliche Stümper!!
Werde das Motorsteuergerät mal tauschen.
Anbei hier nochmal einen Dank an den Nick : Herr_ Nielson, der mir sagte, daß er auch schon einmal so einen Fehler gesehen hatte.
Ich bin ebenfalls der Meinung: Hallgeber NW.
Kam bei mir auch von jetzt auf gleich (im Parkaus 5. Stock). Normal abgestellt, 2 Szunden später: NADA !
ADAC-Mann ratlos nach 30 Minuten, abgeschepptnach Volvo Ellers OS: Die tippten zeitnah richtig.
Steuergerät halte ich für sehr unwahrscheinlich
Ich wollte nur noch mal nachfragen: Die Wegfahrsperre (IMMO) hatte also keine Fehler hinterlegt, richtig? Auch wenn das Verhalten dann meist wenigstens ein kurzes Anspringen und sofortiges Absterben ist. Ich hatte aber auch schon, dass gar keine Zündung statt fand und nur georgelt wurde - jedoch selten.
Wo bist du denn in Deutschland lokalisiert? Vielleicht kann dir jemand vor Ort Schützenhilfe geben?
Mach nen Kompressionstest , sollte schlecht ausfallen bei nem kapitalen Motorschaden .
Oldenburg stand geschrieben (ist übrigends nicht wirklich weit weg von mir).
Motorschaden/Hydro's fritte bei 105 TKM ???? Also ehrlich ....
Übrigends: Kaum eine OBD2-Weichware kann Elche unserer Jahrgänge richtig auslesen, wenn es über das "Standard-OBD-2" hinaus geht. Volvo-Secret's halt.
Hier insberesondere Auslesen der EC-IMMO, BC u. a. Steuergeräte. Das kann nur der Freundliche verlässlich.
PS:
Wenn ich das richtig weiß, kommen Zündfunken auch bei fehlerhaftem NW-Sensor - leider völlig falsch.....
Besorg dir mal nen neuen (anderen Gebrauchten), so teuer ist der nicht und auch in 5 Minuten gewechselt.
hatte ich letzte Woche im Urlaub auch : nach knapp 1 1/2 Std stehen ohne vorherige Hetzjagd o.ä, georgele aber kein anspringen. Weibchen hat gestartet, ich Zündfunken gezogen : nix. Mir ist aber vorher der Schlüsselbund auf den Boden gefallen. Hatte sofort den Transponder im Schlüssel in Verdacht. Ein wenig dran rumgedrückt und "gebogen", dann sprang der Dicke ohne murren wieder an. Also WFS Fehler mit kurz anspringen und wieder aus ist beim 98er ohne CAN nicht.
Meines Wissen nach funzt die Wegfahrsperre so: (Vereinfachte Darstellung)
Im Schlüssel sitzt ein kleiner Transponderchip - passiv ohne Battrie, ähnlich RF-ID wie bei "Warensicherungen"
Dieser "sendet" lediglich eine Nummer auf Anfrage an die ECU, welcher dort eingetragene Schlüsselnummern vergleicht und den Start (Zündung) freigibt.
Die Anfrage an den Schlüssel kommt durch die ECU bei Stellung I/II (?) quasi als "Funksignal" an den Schlüssel über den Antennering im Zündschloss.
Die Mikro-Elektronik im TP-Chip generiert aus dem Sendesignal der Antenne seine Betriebsspannung und gibt seine ID zurück.
In der Regel sind Chip & Antenne völlig wartungsfrei, absolut problemos und machen zu 99,99 % keine Probs.
Auf dem Schlüssel rumdrücken bringt eher gar nix - das kleine (Glas-) Röhrchen mit ca. 5x15mm liegt da locker im stabilen Gehäuse ... und wenn kaputt, dann in Dutt.
(Waschmaschine, drauf treten, an die Wand werfen u. a. ist logo nicht lebensverlängernd)
Dito Antennenring: Ist nix anders wie eine Spule (Drahtwicklung), Antenne halt. Da geht normalerweise nix dran kaputt ...
Ausnahme: Die Steckverbindungen der Anschlussleitung sind korrdiert und beeinträchtigen die Sendeleistung seitens ECU wegen zu hohem Widerstand. Oder auch ein Kabelbruch durch Vibration o.ä.
Der TE schrubtete, Zündung ist da - also das o.g. hat offensichtlich geklappt.
Motorschaden hätte man sicherlich durch irgendeine Art ungewöhnlicher Geräusche bemerkt.
... würde sich dann mglw. beim "Orgeln" auch nicht wirklich normal anhören ...
Und Zündung scheint vorhanden !?
NW-Sensor tauschen ist erst mal das einfachste und zunächst preiswerteste.
Der gibt bekannterweise öfter den Geist auf als ECU, Schlüssel oder Tante Änne.
Mal Onkel Skandix nach der OEM-Nr. fragen und wenn zu teuer, dann in der Bucht/WWW nach adäquatem Ersatz suchen.
Danke für die Beschreibung der Funktionsweise der Wegfahrsperre. Soweit deckt sich das mit meinem Verständnis.
Bei mir waren am Ende Antenne UND ein Schlüssel kaputt - aber ich hatte auch drei defekte ABS-Steuergeräte hier liegen und falle damit wohl aus der Statistik der Glückseligen heraus. 😁
Zum Auslesen: Standard-OBD-5-Euro-Adapter können das vll. nicht. Wobei ich mit der Android Volvo 850 App bisher erstaunlich weit gekommen bin. Für den Rest funktioniert bekannte Auslesesoftware gut - da braucht es keinen Freundlichen. Das war auch mein Gedanke: Vll hat der Cabi ja jemanden in der Nähe, der mal anständig auslesen kann, was los ist. 🙂
Also: Ich hatte natürlich schon alle Sensoren getauscht, kein Erfolg.
Wegfahrsperre schaltet Zündung und Benzinpumpe ab, beides funktioniert aber..
Orgeln und Zündfunke, Benzinpumpe läuft und baut Druck auf der Rail auf, aber anscheinend kommt kein Sprit in die Zylinder, es riecht nach Benzin, aber anscheinend schaltet da irgend eine Elektronik ab.
Hydrostössel machen sich bemerkbar: Rattern, Qualm im Abgas... nicht bei einem Scheckheft gepfegten Fahrzeug.
Und bei defekten Hydraulikstösseln ist es schleichend und nicht plötzlich.
Deswegen bin ich etwas Sauer auf heutige Mechatroniker, die so einen Unsinn diagnostizieren.
Nicht weiter wissen, also Motor kapital kaputt
Okay! Nur noch mal zur Sicherheit - ich verstehe deinen Text voll uns ganz - aber: Hat irgendwer das Fahrzeug vernünftig ausgelesen oder nicht? 😁