V70 TDI: welches Auslesegerät?
Moin zusammen,
könnt ihr mir ein Auslesegerät empfehlen?
Gruß
Sven
34 Antworten
Für das alte Motorsteuergerät MSA 15.7 (mit Luftmengenmesser bzw. Stauklappe, bis 1998): Vol-FCR bzw. Brick Diag und ein KKL-Kabel, und
Für das neue Motorsteuergerät MSA 15.8 (mit modernem Luftassenmesser, ab 98): Delphi DS150e.
(Das neue MSA15.8-, das neue ABS-, und das neue Airbagsteuergerät sind mit Vol-FCR und Brick diag leider nicht mehr kompatibel)
Mit der Suche findest du aber alles Nötige
Auch mit der MSA 15.7 läuft das Delphi DS150e bestens.
Brick Diag gibt's eh nur in der Demoversion, hier geht nur Fehler auslesen. Und Volvo-FCR kostet auch Geld. In der kostenlosen Version geht auch nur Fehler auslesen.
So gesehen ist das Delphi die mit Abstand beste und günstigste Lösung.
Delphi DS 150 funktioniert tadellos, heute erst wieder Förderbeginn gecheckt.
Chinakracher
Gibts im Netz ab 30€.
Delphi ist ein Universalgerät für so gut wie alle PKW- und LKW-Marken aller Jahrgänge; Vol-FCR ist eine Spezialsoftware nur für die Steuergeräte der Volvos der 90er Jahre. Beide haben Ihre Vor- und Nachteile. Der Vorteil von Vol-FCR ist, dass es alle Live-Daten aller Steuergeräte anzeigen kann (ab Version 1.7.6), u.A. auch die ganzen Schaltzustände der Zentralverrieglung, was für eine Fehlersuche sehr praktisch sein kann. Nachteil von VolFCR ist dass es ab ca. 1999 nicht mehr für das Motor-, ABS-, Airbagsteuergerät und das Kombiinstrument einsetzbar ist (das gilt auch für das neuere MSA 15.8 Diesel-Steuergerät), für den Rest der Steuergeräte funkioniert es aber für alle Baujahre (z.B. ECC, El. Sitze, RTI, ZV, etc.)
Delphi funktioniert mit allen Steuergeräten aller Jahrgänge, aber es fehlen mitunter einige Livedaten. Dafür können aber z.T. auch Stellglieddiagnosen durchgeführt werden und auch die Lüftungsklappenjustierung (bzw. -kalibration) der Klimaanlage kann im Gegensatz zu VOL-FCR gemacht werden.
Es gibt auch eine Funktion, mit der per Knopfdruck am Gerät ohne angeschlossenem Laptop eine voreingestellte Liste an Livedaten auf eine MicroSD-Speicherkarte aufgezeichnet werden kann und sich am Laptop mit der Software anschließend graphisch darstellen lässt. ("Flight Recorder"😉
Wer schon die günstige China-Kopie kauft und die ~2000 Eur fürs Original prellt, der kann auch gleich die ca. 140 Eur fürs VOL-FCR 1.7.6 "umgehen" und die Software mit einem kleinen Trick freischalten 😁 (den Trick findet man im Netz). Man braucht für Vol-FCR nur noch ein sog. "KKL-Kabel" für 5-10 Eur.
Was ich noch vergessen habe zu erwähnen:
Die Android-App "850 OBD-II"
https://xiaotec.fi/?lang=en&a=10
Praktisch, da man nur sein Smartphone statt einem Windows-Laptop benötigt. Das funktioniert aber wie Vol-FCR und "Brick Diag" nur für das ältere Diesel-Steuergerät MSA 15.7 (verbaut bis MJ97, teilweise auch 98er). Auch mit Live-Daten und Komponententest und auch den dynamischen Einspritz-Förderbeginn kann man messen ("Pump timing"😉.
(Quasi ein Vol-FCR fürs Smartphone)
@tdi14
Haste die App auf deinem Handy? Die kannte ich gar nicht. Ist ja für unterwegs mal eben Fehler auslesen einfach genial.
Ja, die gibts im Google Playstore für 1,99 Eur. Man braucht noch ein ELM327 Bluetooth- bzw Wlan-Dongle. Habs aber erst einmal verwendet, weil ich derzeit vorwiegend mit dem etwas jüngeren 2000er Volvo unterwegs bin, der schon die MSA15.8 hat.
Ok, gerade gekauft und den Adapter bestellt.
Bei meinem 15.8 TDI ist der Pumpenriemen nen Zahn gesprungen. Spannrolle hat den Geist vermutlich aufgegeben. Nun zum Problem bzw. der Frage. Ist die statische Einstellung genau wie beim MSA 15.7? Also der Wert für die Messuhr 0,25?
Da gibts m.W. keinen Unterschied, es ist dieselbe Pumpe und derselbe Motor. Du brauchst halt ein MSA15.8-fähiges Programm, um den dynamischen Förderbeginn-Messwert sehen zu können. (also nicht Vol-FCR, Brick, oder diese finnische Android-APP, die können nur MSA15.7)
Gut, Danke. Dynamisch kein Problem. Habe funktionierendes Delphi 150. Ganz der gleiche Motor ist es nicht und ich frage deshalb, weil im T4 ja auch ein anderer Wert ist als im AEL /D5252T. Hätte ja sein können, dass durch die anderen Düsen im 15.8 auch die Statische anders zu stellen ist.