V70 oder Passat?
brauche leider einen neuen Wagen (also für ganz neu reichts nicht, aber 25-30 sind drin)
und deshalb Argumente KEINEN Passat kaufen zu müssen, wie die bessere Hälfte aus ökonomischen Gründen möchte...
(oder hat sie recht?)
Danke
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von HES
brauche leider einen neuen Wagen (also für ganz neu reichts nicht, aber 25-30 sind drin)und deshalb Argumente KEINEN Passat kaufen zu müssen, wie die bessere Hälfte aus ökonomischen Gründen möchte...
(oder hat sie recht?)
Danke
Ökonomisch gesehen hat sie Unrecht 😉
Ein Volvo kauft man, weil man lange was davon haben will 😁 Ein Passat kauft man, weil man alle paar Jahre etwas Neues haben will...
Für 30.000 solltet ihr auch einen aktuellen Wagen mit grüner Plakette (Benziner/Diesel) bekommen können. Also, die V70 III Serie...
spar dir den Gedanken an einen Passat, vorallem wenn du auch Spaß am Fahren willst!
Habe als Firmenbude einen neuen 2l TDI 4motion - eine gräßliche Kraxn - und privat einen S60R! Klar, der Vergleich hinkt, aber da ich auch den V70D5 gut kenne , kann ich dir nur raten: weg mit den Fingern vom Passat!
Zitat:
Original geschrieben von MickKnatterton
spar dir den Gedanken an einen Passat, vorallem wenn du auch Spaß am Fahren willst!
Habe als Firmenbude einen neuen 2l TDI 4motion - eine gräßliche Kraxn - und privat einen S60R! Klar, der Vergleich hinkt, aber da ich auch den V70D5 gut kenne , kann ich dir nur raten: weg mit den Fingern vom Passat!
was genau ist denn das was Du an Deinem Dienstpassat bemängelst? Fahrwerk, lauter Motor, Äusseres (ist sicher das subjektivste), Sitze, Haptik der Innnenausstattung, das wären so meine Punkte
spar dir den Gedanken an einen Passat, vorallem wenn du auch Spaß am Fahren willst!
Habe als Firmenbude einen neuen 2l TDI 4motion - eine gräßliche Kraxn - und privat einen S60R! Klar, der Vergleich hinkt, aber da ich auch den V70D5 gut kenne , kann ich dir nur raten: weg mit den Fingern vom Passat!
Zum V70 brauch ich aber wahrsch. eh nichts sagen, der dürfte ja hinlänglich bekannt sein hier....
Der Passat ist von außen ein durchaus gefälliges Auto (was auch Geschmacksache ist), aber jede halbwegs tauglich anmutende Lösung wird einem durch drei weitere Fehlkonstruktionen gleich wieder verleidet!
Fahrwerk ist nur hart und VW-mäßig grottenschlecht: merkst du, wenn du versuchst etwas "sportlicher" zu fahren (kannst du mit dem Wagen sowieso knicken!), bei schlechteren Straßen oder wenn's gar regnet, etc.., du mal rasch ausweichen willst, in Kurven, und vorallem beim Bremsen (Bremsweg ist mehr als 50% länger als beim R, da heißt's wirklich Abstand halten!).
Der Motor ist so laut, daß du weder richtig HiFi hören noch telefonieren kannst, wenn dein Gegenüber auch was verstehen soll.
Leistung ist nur vorhanden, wenn du noch an "Leistung = laut" glaubst; spätestens wenn du einen LKW Zug überholen willst auf der Bundesstraße lernst du rasch & todesnahe: tu es nie wieder, das ist lebensgefährlich!
Mit voller Beladung oder gar mit Hänger kannst' dich gleich bei den Brummis einordnen.
Der Ölverbrauch ist dafür gewaltig: 1l auf 2000km waren's bisher, und daran dürfte sich wohl nicht viel ändern! (mein R braucht auf den 10fachen km weniger!)
Spritverbrauch bei "flotterer" Fahrweise lag bisher bei 8-9l, als weit von den behaupteten 6-6.5l entfernt! Bei echten 140km/h (das sind Tacho fast 160!) säuft die Kraxn schon weit mehr als mein R, da ist unter 12l-14l (je nach Beladung) nix mehr zu machen....vonwegen Sparsamkeit 😉.
300km AB -Vergleichstrecke bei Schnitt ~130km/h (tempo 80-160): R ausgelitert 11.4l Super, Passat 2.0TDI 14.8l Diesel!!!
Sparsam ist der Heizölferrari nur im Stau.-&Stadtverkehr....
Die Sitze sind besonders übel: nach 100km bekomm ich heftige Rückenschmerzen und muß raus...! Nachdem zahlreiche Kollegen unabhängig ähnliches berichten, dürfte es wohl nicht an meinem Rücken liegen....
Positiv zu erwähnen wären die vielen gut gemeinten - dafür wieder oft fehlkonstruierten 😉 - Ablageflächen/Fächer, und die voll aufschwingende Klappe (volle Ladehöhe); dafür läßt sich der vordere Sitz wieder nicht umlegen,.....und, bei Regen rinnt dir beim Öffnen der Klappe der ganze Dreck vom Dach rein...
Klima.- & Heizung sind wieder ein Jammer, wie ich nach den ersten kalten tagen schon feststellen durfte.
Die Außenspiegel sind dauernd verdreckt und beschlagen, das Abblendlicht ziemlich mäßig /Fernlicht gut, etc., etc.,
Wegfahren am Berg ohne richtige Handbremse ist ein wahres Vergnügen, das Getriebe zwar gut abgestimmt aber sehr hakelig (vorallem Rückwärtsgang ist ein Lotteriespiel!), das viele verbaute Plastikklumpert möcht ich nicht wissen wie das in 1-2 Jahren aussieht.....
Zusammenfassend: wenn du Volvo oder gar V70/S60/S80 kennst, wirst du den Passat abgrundtief hassen und dich nie damit anfreunden....😉
Ähnliche Themen
Hallo!
Ich als nicht unbedingt erklärter Fan der Marke VW würde natürlich spontan zum Volvo raten.
Obwohl der D5 Motor einige gravierende Schwächen hat und für mich nicht im Ansatz in Frage käme, würde ich ihn doch einem VW TDI vorziehen.
Weshalb?
VW ist noch schlimmer. Das Vergleichsmodell zum V70 III D5 wäre der Passat TDI 2.0 170. Letzterer "glänzt" durch eine riesige Leistungsstreuung, ich selbst kenne 2 Autos, die die in den Papieren angegebene Vmax um über 10% unterschreiten.
Zudem sind VWs in der Wartung kostenmässig ganz locker auf Volvo-Niveau. Da kann man dann auch gleich ein richtiges Auto fahren...
Gruß,
M.
Das Problem ist wohl eher, daß da weder 140PS noch 170PS auch nur annähernd erreicht werden....
Das Band ist sehr schmal, nach oben raus ist bei ~3000rpm die Luft komplett raus...., also ist heftiges Rühren im Getriebe angesagt!
Der Chip auf 170-175PS ist jedenfalls wesentlich effizienter als die 170PS Variante - beides gefahren! - und bringt zudem etwas Spritersparnis!
Vs. einem ~150PS Benziner liegt unten (deutlich) mehr Drehmoment an, vorbei kommst mit dem Heizölferrari aber nie!
Wenn man das unausgewogene und miserable Fahrwerk und die Kleinwagenbremsen dazurechnet, ist's aber eh der Gesundheit zuträglicher, daß die Karre nicht geht 😉. Das ist aber auch das einzig Stimmige ....😉
VW baut Gebrauchsgegenstände (die man irgendwann einfach ohne nachzudenken wegwirft), Volvo baut Wagen mit Charakter und Lebensgefühl, womit man nicht nur von A nach B fährt und mit Kreuzweh aussteigt.....
Zitat:
Original geschrieben von matzhinrichs
Hallo!Ich als nicht unbedingt erklärter Fan der Marke VW würde natürlich spontan zum Volvo raten.
Obwohl der D5 Motor einige gravierende Schwächen hat und für mich nicht im Ansatz in Frage käme, würde ich ihn doch einem VW TDI vorziehen.
Weshalb?
VW ist noch schlimmer. Das Vergleichsmodell zum V70 III D5 wäre der Passat TDI 2.0 170. Letzterer "glänzt" durch eine riesige Leistungsstreuung, ich selbst kenne 2 Autos, die die in den Papieren angegebene Vmax um über 10% unterschreiten.Zudem sind VWs in der Wartung kostenmässig ganz locker auf Volvo-Niveau. Da kann man dann auch gleich ein richtiges Auto fahren...
ist das mit den wohl eher langfristig gemeinten Kosten wirklich so? Ich würde eher Volvo als ausländische und etwas exotischere Marke verdächtigen bei Reparaturen dann kräftig zuzulangen, daher würde ich auch eher einen kostenmässigen Vorteil bei VW sehen, Anschaffungspreisunterschiede finde ich nicht so wichtig, da es auf die Dauer ja eher auf die laufenden Kosten ankommt
HES
Gruß,
M.
Also ich empfehle dringend eine Probefahrt mit Frau!! Denn die entscheidet so und so. Meine war dann vom Volvo richtig begeistert. Ich habe einen D5 und doch denke ich, er läuft for nen Diesel sehr schön ruhig. Kein Vergleich zum Pumpe/Düse. Allerdings bin ich ein Gleiter und kein Raser. Ich fahre mit dem Wagen immer in den Urlaub nach Spanien und in die Bretagne. Jedesmal tut nichts weh, weder mir noch meiner Frau. Unser Volvo hat jetzt 124000 Km runter und da knarzt nichts. Also unbedingt mal ne Runde drehen.
Lejockel
Also ich weiss nicht,
irgendwie bin ich vom kuerzlich erworbenen V70 II D5 etwas enttaeuscht...
.)Habe ihn mit neuen originalen Bremsen vo + hi bekommen, die rubbeln schon heftig nach nur 5000km.
.)Die Mittelkonsole hat im Bereich der Armauflage heftig geknarzt, 🙂 konnte die Ursache nicht finden und hat heftigst mit Silikonspray herumgesprueht, also selber behoben (Filzklebeband).
.)Der Fahrersitz knackt -> nervt ebenso und ist nicht behebbar da es direkt aus dem Sitz kommt, einfetten der Fuehrungsschienen beim 🙂 ..... natuerlich erfolglos
.)Windgeraeusche an der B-Saeule fahrerseitig konnten vom 🙂 auch nicht behoben werden
.)Fahrwerk, naja, hab seit neuestem manchmal ein knacken fahrerseitg vorne, mir kommt besonders das Heck sehr komisch vor...
.)Automatik macht manchmal eigenartige Schaltvorgaenge (z.b. bei kaltem Motor und ganz zartem Anfahren dreht der Motor bis 3700, ob das so sein soll??), Softwareupdate..... kostet natuerlich abwohls eigentlich ein Fehlverhalten ist
Hatte frueher 99-03 auch einen Passat PD Highline als Firmenwagen (115ps) und war mit dem nicht wirklich unzufrieden, war vom Fahrwerk sicher besser, und solche wie oben beschriebene Maengel hats da nicht gegeben und ich bin mir auch nicht untermotoriseirt vorgekommen (obwohl natuerlich kein Vergleich zum D5 ist, der geht schon deutlichst besser)
Werde aber trotzdem beim Volvo bleiben, weils eben nicht ein 0815 Auto ist wo man 5 andere aufsperrt bis man den eigenen findet. Vielleicht kann der eine oder andere Mangel ja noch behoben werden..........
im Passat ist's so laut, daß du die Knarzerei erst gar nicht mehr mitbekommst 😉
davon abgesehen zieht's wie in einem Vogelhäuserl, auch wenn Lüftung aus und alle Lüftungsgitter zu sind...., dafür braucht die Heizung/klima ewig und einen Tag (unter 20min tut sich gar nix!), bis es mal warm wird, wenn's draußen kalt ist. VW meint, das gehört so.... 🙁
PS: wenn deine Bremsen rubbeln, dann hast du wohl deine neuen Beläge nicht langsam eingeschliffen sondern gleich ein paar mal voll gebremst 😉
Das "Knacken im Sitz" könnte auch von einem eingeklemmten Kiesel in der Führungsschiene kommen...., aber sowas hörst du auch überhaupt nur im Volvo 😉
Hi,
iir fahren seit Jahren sowohl Volvo (meist ich) als auch VW (meist Madame). Zumn neuen Passat kann ich nix beitragen, weil ich den noch nicht gefahren bin. Wohl aber den alten Pumpe-Düse mit 140 PS vor ca. 4 Jahren. Der war leistungsmässig und vom Verbrauch her in Ordnung und auch das Fahrwerk empfand ich als angenehm. In der Komfort-Ausstattung war er auch recht ansprechend vom Gefühlseiondruck her. Aber das KO (-) Kriterium war der Krach. So was fand ich für ein Auto der 30tsd Euro-Klasse unter aller S...
Was beitragen kann ich aber auch zu den Kosten. Unser Golf IV 1.6 mit Automatik (BJ 2000) hatte höhere Werstattkosten über gefahrene 100 tsd als der V70-1 2.5 T (Automatik) über dieselbe Laufstrecke. Die sog. Longlife 2-Jahresinspektion kostete 2007 (ohne Extras) ca. 20 Euro weniger als beim V70-II T5; nur hat der Volvo 5 statt 4 Zylinder und 2.4 statt 1.6 Hubraum. Braucht also mehr Zündkerzen und mehr Öl. Ein anderes Beispiel: Kosten des Zahnriehmenwechsels mit WaPu beim Golf IV waren letztes Jahr 590, -. Beim V70-1 habe ich 2003 ca. 500,-- Euro bezahlt (beides bei Vertragshändlern). Der neue Passat wird kaum billiger als ein Golf IV in der Grundwartung sein.
Grüße vom Luder
Ich hab den Vergleich früher gehabt, und nun wieder - der Unterschied ist zumindestens gleich geblieben 😉
....also ich kann beim Passat keinen Komfort finden...., den Schnickschnack hat heute schon jeder 15t-Euro Reiskocher verbaut....., in wesentlich höherer Qualität und Haptik!
Zu den Wartungskosten habe ich einige Vergleiche, wobei die diversen Passat alle deutlich über den Volvo liegen, bei nur 60-90% deren Laufleistung. Vergleiche ich mal Allrad (wegen des Reifenproblems) so sind die Jahreskosten meines R kleiner als die eines Alters/Laufleistung vergleichbaren V70D5-AWD, und diese gut 30% unter denen des "billigsten" Passat! Der "teuerste" (ohne 4Motion) - erlitt einen kapitalen Motorschaden (Kopfdichtung), das DSG war nach 28t km fertig, das Steuergerät wurd 2mal getauscht, etc, - fällt überhaupt extrem aus'm Rahmen.
Montagauto? Ich weiß nicht, ein weiterer liegt nur knapp dahinter.....
Wenn man nun noch berücksichtigt, daß 'n R-Reifensatz doppelt so teuer ist und kaum mehr als halb solange hält, wird vielleicht noch deutlicher, wovon ich spreche....! 20t-er Serviceintervalle sind bei den Heizölferrari normal, jedoch leuchtet's eh nach (wenn man Glück hat erst 😉 ) ~15t schon rot aus'm Cockpit.... - und das ist immer teuer! Man könnte es auch so formulieren: Beschiß auf der ganzen Linie!
Beim R reichen wahrsch. 30t er Intervalle völlig aus; bisher nur rauf & runter von der Bühne, und etwas Kleinvieh....
ach ja: die VW-Werstätten haben sich bisher auch an Unfreundlichkeit und Inkompetenz überboten - ich glaub manchmal: denen geht's viel zu gut! 🙂