V70 L 2.5TDI Startproblem
Moin.
Mein Eckiger Kollege der sich V70 2.5TDI Motorcode AEL schimpft macht mir ein bisschen Sorge. Wenn ich Abends Heim komme und das Auto ca. 8 Stunden steht. Auch wenn er am nächsten Tag schön warm in der Sonne steht, dreht der Anlasser schonmal gerne gute 10 Sekunden bis einer der 5 Pötten den Anstoß gibt und das Triebwerk anfängt zu laufen. Der Motor braucht sogut wie kein Öl und hat 483.000 runter. Wenn er einmal aus war und wieder recht abgekühlt ist nach ca. 3 Stunden dann springt er sofort an. Hoffe mir kann jemand helfen. Falls jemand hören muss wie er anspringt kann ich gerne wenn mir jemand seine Nummer sendet per WhatsApp eine Audio versenden.
Danke und Gruß an alle Elchfreunde
Beste Antwort im Thema
Temp. Fühler war ganz. Das Problem war einzig und allein die Batterie. Nicht genug Startdrehzahl. Danke trotzdem für alle Tipps!!!
31 Antworten
Ist, denke ich, kein rausgeworfenes Geld. Es gibt nur sehr wenige freie Werkstätten die die Einstellung perfekt hinbekommen. Ein Hobbyschrauber hat entsprechende Gerätschaften meist auch nicht. Und so einfach wie normalen Zahnriemen wechseln ist es bei der ESP vom TDI eben nicht. Nach Gefühl kannst Du knicken. Dafür belohnt Dich der TDI mit guter Leistung bei wenig Verbrauch und sagenhafter Zuverlässigkeit.
Temp.fühler ist immer ein heißer Kandidat bei Startproblemen. Hab meinen vor kurzem auch wieder mal gewechselt und seitdem wieder alles top. Rein vorsorglich kann man das Teile alle 5 Jahre wechseln denk ich.
Zitat:
@bussy24 schrieb am 24. Oktober 2016 um 10:09:20 Uhr:
Temp.fühler ist immer ein heißer Kandidat bei Startproblemen. Hab meinen vor kurzem auch wieder mal gewechselt und seitdem wieder alles top. Rein vorsorglich kann man das Teile alle 5 Jahre wechseln denk ich.
Das kann ich so pauschal nicht unterschreiben. Habe über 15 Jahre TDi Erfahrung, hatte ca. 10 Verschiedene dieser Gattung - und noch keinen defekten Tempfühler. Hab eben mal meinen gegen einen Neuen getauscht, da ich auch vermutete, dass der Tempfühler für ein Problem verantwortlich ist - ohne Erfolg. Selbst bei 500000km tut das Ding noch immer 1a.
Man kann übrigens auch den Widerstand messen, gibt eine Tabelle (also Widerstand zu Temperatur).
gruß
Zitat:
@roorback schrieb am 24. Oktober 2016 um 12:50:51 Uhr:
Zitat:
@bussy24 schrieb am 24. Oktober 2016 um 10:09:20 Uhr:
Temp.fühler ist immer ein heißer Kandidat bei Startproblemen. Hab meinen vor kurzem auch wieder mal gewechselt und seitdem wieder alles top. Rein vorsorglich kann man das Teile alle 5 Jahre wechseln denk ich.Das kann ich so pauschal nicht unterschreiben. Habe über 15 Jahre TDi Erfahrung, hatte ca. 10 Verschiedene dieser Gattung - und noch keinen defekten Tempfühler. Hab eben mal meinen gegen einen Neuen getauscht, da ich auch vermutete, dass der Tempfühler für ein Problem verantwortlich ist - ohne Erfolg. Selbst bei 500000km tut das Ding noch immer 1a.
Man kann übrigens auch den Widerstand messen, gibt eine Tabelle (also Widerstand zu Temperatur).gruß
Bei meinem TDi ist seit 1999 der 3. drin.
Als ich das Teil vor 4 Wochen rausgeschraubt habe, sah der Sensor schon ganz schön oxidiert aus. Ob da noch alle Werte ordentlich übermittelt werden?
Der Sensor geht auf jeden Fall schleichend in die Knie und 15 EUR bei Selbsteinbau ist ja auch nicht die Welt. Ich wechsle auf jeden Fall wieder so um die 2021🙂😁
Ähnliche Themen
Temp. Fühler war ganz. Das Problem war einzig und allein die Batterie. Nicht genug Startdrehzahl. Danke trotzdem für alle Tipps!!!
Echt jetzt?
War die Batterie alt oder einfach zu schwach auf der Brust?
Habe nämlich genau das gleiche Problem!
Zündung an und anlassen - er rührt.
Zündung an - Zündung aus und in einem Rutsch drehen -läuft
Dann zieht die restliche Elektronik vielleicht den Saft, den er zum starten brauchte
Da soll mal einer drauf kommen. Vielen Dank für den Geistesblitz
Boar ja, zum Glück konntest den Fehler noch finden. Sonst hättest die Kiste wegschmeißen können 😁
Habe das ganz gleiche Problem, vielen dank für den wertvollen Tipp.
Werde meine Batterie jetzt auch tauschen.
Danke lg
Moinsen,
ich habe die Startprobleme auch seit einiger Zeit. Die Glühkerzen wurden gewechselt und auch der Kabelsatz....ohne Verbesserung.
Dann wurde mal das Relais der Glühanlage gecheckt. Oben kam Strom an aber unten nicht. Die Anschlüsse und Schrauben waren korrodiert. Also bei Skandix ein neues Relais bestellt und von nem Kollegen einbauen lassen.
Das Problem besteht weiter. Nur das jetzt Phasen gibt, wo der V70 normal anspringt. Dann mal wieder nicht. Habe bisher kein "System" ausmachen können. Habe aber das Gefühl, wenn es kühler und trocken ist funktioniert es besser.
Das Relais wurde auch nochmal gecheckt. Mein Kollege meint, daß oben Strom reinkommt, aber unten nix raus.
Vllt. wäre der Schaltplan hilfreich. Evtl. hat jemand von Euch den passenden Schaltplan und kann mir/uns damit weiter helfen.
Vielen Dank im Vorraus.
PS: Im Bild ist das alte Relais.
Das Relais, das du getauscht hast ist ist für die Wasserheizer-kerzen. Das Vorglühen wird vom MSG gesteuert, das gelbe Vorgluhrelais + Sicherung ist im Sicherungskasten.
Beim aktuellen Wetter ist beim TDI übrigens kein Vorglühen nötig! (über +5°)
Hier das linke blaue Relais im Bild (üblicherweise ist es gelb..), DAS ist das Vorglührelais. (Steckplatz #2)
Die Vorglühsicherung ist die ganz Linke im Bild, zwischen den beiden Kreuzschlitzschrauben mit Seckskant.
Abblidung: https://i.imgur.com/QzY1dMf.jpg?1
(Die mit Paintbrush gemachten Markierungen bitte ignorieren)
Zitat:
@tdi14 schrieb am 12. Oktober 2018 um 20:48:52 Uhr:
Das Relais, das du getauscht hast ist ist für die Wasserheizer-kerzen. Das Vorglühen wird vom MSG gesteuert, das gelbe Vorgluhrelais + Sicherung ist im Sicherungskasten.
Beim aktuellen Wetter ist beim TDI übrigens kein Vorglühen nötig! (über +5°)
Danke für die Infos. Bei Skandix wird das Teil als Relais Glühanlage angeboten. Aber ist es normal, daß beim dem Teil unten kein Strom ankommt?
Wir gehen mit den Infos von Dir und aus diesem Thread weiter auf Fehlersuche.
Dieses Relais wird vom Motorsteuergerät in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern ein- od. ausgeschaltet. Die Ausgänge, die zu den drei Kerzen führen, sind die beiden unteren Ringösen mit Torxschrauben. Diese 3 Glühkerzen beheizen aber nur das Wasser, das in den Innenraum zum Heizungskühler strömt. Mit dem Anspringverhalten hat dieses System überhaupt nichts zu tun. Auch bei mir hat das System schon jahrelang nicht mehr funktioniert, weil die Kontakte genauso verrostet waren wie bei dir.
Schlechtes Anspringen liegt oft an Luft im Kraftstoffsystem! Ein oftmaliger Kandidat für Undichtigkeit ist das weiße Plastikteil oben auf dem Dieselfilter, das im Rücklauf hängt (genannt "Knackfrosch" oder auch "Vorwärmventil'😉, bzw. dessen Dichtring zum Dieselfiltergehäuse.
Durch das Gefälle fließt der Sprit nach dem Abstellen langsam zum Tank zurück und zieht an undichten Stellen Luft hinein, sodass die Einspritzpumpe beim Anlassen keinen od. zuwenig Sprit bekommt, und erst die Luft "wegpumpen" muss beim Startversuch.
Zum Kontrollieren ist die Dieselvorlaufleitung direkt vor der Pumpe als transparenter Plastikschlauch ausgeführt, dort kannst du auf Luft im Sprit überprüfen.