V70 III: Motorisierung (2.0/145PS) ausreichend?
Hallo,
der Titel sagt fast alles.
Ich habe die Möglichkeit einen V70 als Dienstwagen zu bekommen. Ganz umsonst ist das nun trotzdem nicht, daher überlege ich wo ich auf (für mich) überflüssiges verzichten kann.
Ist die kleinste Motorisierung (2.0/145 PS) ausreichend?
Ausreichend bedeuted für mich entspanntes fahren bei Tempo 130 und dabei rel. Ruhe im Wagen zu haben sowie übliches (nicht sportliches) Beschleunigen.
Bisher habe ich immer bei meinen Autos immer die kleinsten Motorisierungen gewählt (Seat Toledo 75PS/Passat 3BG 100PS/Skoda Okavia 100PS). Und war soweit zufrieden.
Grüße
zackz
P.S. Erstaunlicherweise habe ich darüber fast nichts im Netz gefunden. Wenn es um Motorisierungen ging, dann nahezu immer über die großen Motoren.
Beste Antwort im Thema
Ja, es ist vollkommen ausreichend. Der Wagen beschleunigt in etwas über 11 sec. von 0 auf 100 und erreicht 200km/h Spitzengeschwindigkeit. Das ist -verglichen mit manchem deiner Vorgänger- schon fast eine Rakete. Für die von dir genannten Anforderungen, Tempo 130 locker fahren, ist das OK. Allerdings voll bepackt und mit Wohnwagen hinten dran erwarte nicht zu viel. (aber, so denke ich, tust Du das auch nicht)
Warum liest man nicht so viel über diese Motorisierung? Bislang war ein 2,4-liter grosser 140PS starker motor Einstieg in den V70. Den 2.0 gibt es noch nicht so lange. Ausserdem outet man sich nicht so gerne, wenn man nicht gerade die Top-motorisierung hat. Die kleine maschine war zusammen mit den Dieseln der Renner im programm. So viel zu Thema ausreichend.
tplus, ich denke deine Ansprüche an beschleunigung und Durchzug liegen auf anderen "Höhen", als die des TE.
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Jürgen v50
Ich habe seit 4,5 Jahren den 2,0D im V50 und wollte zum V70 D5 umsteigen. Nach ausgiebigen Probefahrten habe ich mich für den V70 mit 2,0D entschieden. Da ich den Motor als sehr sparsamen kennengelernt habe ( ca 6,0 l, laut BC 5,8l) und dieser im V70 noch viel ruhiger läuft als im V50. Da das Drehmoment für zügige Überholvorgänge völlig ausreicht, war die Entscheidung eindeutig für den 2,0 D. Leider mit etwas längerer Lieferzeit. Termin 01.10.2008.
Wieso den so lang?
Hast du Ihn in Carper Grün Metallic bestellt?!
Hier sind des nur 8 Wochen Lieferzeit.-
Gruß MArtin
Zitat:
Original geschrieben von d5er
Wenn der V70 das neue DSg bekommt empfehle ich Dir mal eine Probefahrt damit,das Fahrzeug schaltet dan nämlich unterbrecherfrei sprich man merkt gar nicht das er weniger NM hat,und kleise ist der 145PS ja auch.-Zitat:
Original geschrieben von tplus
Für den Benziner gibt es aus gutem Grund keine Automatik, zum Diesel würde diese aber gut passen.Gruß MArtin
Weniger Drehmoment bei höherer Drehzahl bedeutet mehr schalten, unabhängig von der Art des Getriebes. Ich hatte früher einmal ein BMW 320i Coupe mit traumhaft seidenweich hochdrehendem Sechszylinder. Drehmoment war natürlich schwach (geringer Hubraum/Zylinder). Eine Probefahrt in einem 320i Automatik gehört zum schlimmsten was ich in meinem Leben in Sachen Motor/Getriebekombination erlebt habe.
Für mich kommt ein Auto in der Größe eines V70 mit einem 2l 145 PS Motor nicht in Frage, es geht aber hier im die Anforderungen des Themenstarters.
Bei den moderen Automatikgetrieben merkt man ja keine schaltvorgänge mehr,man sieht sie höchstens am Drehzahlmesser,da ist es doch egal ob der Wagen nun alle Minute einmal oder 30 Mal schaltet.
Fahr mal den 7Gang DSG Golf mit 122PS probe das ding ist einfach unglaublich flott und zugleich sparsamm.-
Gruß Martin
Und hören tut man die Drehzahl auch nicht mehr? In einem 122 PS Golf.
Danke, ich bleibe da altmodisch und spare mir jetzt den Spruch mit "Hubraum" und "ersetzen". Ich wünsche mir auch Autos, die nicht einmal 1 x in der Minute schalten müssen .
Ähnliche Themen
Die Lieferzeit ist aufgrund der Lieferengpässe beim 2,0D Motor länger als sonst üblich.
Er war bei Bestellung im Mai laut Computer nicht lieferbar, und jtzt eben zum 01.10.2008
Die Farbe ist weiß, also kein Grund für die Lieferzeit.
Zitat:
Original geschrieben von tplus
Und hören tut man die Drehzahl auch nicht mehr? In einem 122 PS Golf.Danke, ich bleibe da altmodisch und spare mir jetzt den Spruch mit "Hubraum" und "ersetzen". Ich wünsche mir auch Autos, die nicht einmal 1 x in der Minute schalten müssen .
Tut man n i c h t 🙂
Hubraum kostet nur unnötig Resorcen,genauso wie viele Zylinder.
Probefahren oder lesyen und einfach mal glauben😉
http://ww2.autoscout24.de/magazine/mz_home.aspx?article=63159
Gruß MArtin
Zitat:
Original geschrieben von zackz
Hallo,
der Titel sagt fast alles.Ich habe die Möglichkeit einen V70 als Dienstwagen zu bekommen. Ganz umsonst ist das nun trotzdem nicht, daher überlege ich wo ich auf (für mich) überflüssiges verzichten kann.
Ist die kleinste Motorisierung (2.0/145 PS) ausreichend?
Ausreichend bedeuted für mich entspanntes fahren bei Tempo 130 und dabei rel. Ruhe im Wagen zu haben sowie übliches (nicht sportliches) Beschleunigen.
Bisher habe ich immer bei meinen Autos immer die kleinsten Motorisierungen gewählt (Seat Toledo 75PS/Passat 3BG 100PS/Skoda Okavia 100PS). Und war soweit zufrieden.
Grüße
zackzP.S. Erstaunlicherweise habe ich darüber fast nichts im Netz gefunden. Wenn es um Motorisierungen ging, dann nahezu immer über die großen Motoren.
Ich fahre den neuen volvo mit diesem Motor. Vollbeladen mit drei Personen, Gepäck und Räder auf dem Dach nach Süditalien über den Zirler Berg ( mit Überholvorgang),
alte Brennerstrasse. Spritverbrauch 8,8 Ltr. Normalbeladen im Drittelmix 7,8Ltr.
Ich würde sagen es ist ausreichend. Dieselmotor lohnt sich doch nicht mehr( Mehrpreis
Wartungskosten etc. ). Der Benziner hat Kette , also weniger Wartungskosten.
Grüsse Volvo
Wenn ich deine Gewohnheiten lese, dürfte die Basismotorisierung für dich ausreichen. Mir wäre sie definitiv zu gering.
Zitat:
Original geschrieben von kabubasa
Wenn ich deine Gewohnheiten lese, dürfte die Basismotorisierung für dich ausreichen. Mir wäre sie definitiv zu gering.
Wobei dein Fzg auch nicht eminent mehr PS aufweist .. 🙂
Hi,
ich knüpf hier mal an:
Ich fahre momentan einen S80 D5 mit 163PS und überlege mir einen V70 zu zulegen.
Nun bin ich am Überlegen ob der "kleine" Benziner nicht aussreichend ist. Hat jemand denn schon Erfahrungen gemacht, also ist den Motor auch schon tatsächlich gefahren und kann wirkliche erfahrungen posten?
Der D5 ist zwar angehem zu fahren, aber wie schon geschrieben, wird der Diesel im Vergleich immer teurer im Unterhalt und deshalb überlege ich wieder auf Benziner um zu steigen(mit evtl. LPG Umrüstung).
Mein Fahrprofil:
- ca. 20.000km / Jahr
- 20% Autobahn (max. 150km/h - im Schnitt 120 - 130km/h)
- rest Landstraße mit vielen Ortschaften und relativ wenig Stadt.
- gelegentlich Anhänger (500kg)
- 1-2x pro Jahr Wohnwagen 1200kg ( enspanntes Fahren - bin im Urlaub nicht auf der Flucht - max. 85 - 90km/h)
Hatte schon mal bei meinem Händlergeschaut, aber der hat momentan leider keinen kleinen Benziner zur Probefahrt dort stehen.
Zitat:
Original geschrieben von zackz
Der 2.0d scheint für meine Fahrweise die bessere Wahl zu sein.
Nur eine kurze Rückmeldung:
Wir sind unsere ersten 1.900 km mit dem 2.0 D gefahren und total begeistert.
In keiner Situation hatten wir den Eindruck untermotorisiert zu sein.
Wenn Du nicht "sportlich" oder mit Wohnwagen unterwegs bist, ist dieser Motor
meiner Meinung nach völlig ausreichend. die Mehr-PS beim z.B. 2.4 D sind zwar
schön, aber der Motor ist durstiger. Und schnell kannst Du mit dem 2.0 auch
fahren. Wir haben das Tempomat bei 130 – 140 eingestellt: lässig, leise, klasse.
So mein persönlicher Eindruck.
Grüße
wenevercomeback
Zitat:
Original geschrieben von wenevercomeback
Wenn Du nicht "sportlich" oder mit Wohnwagen unterwegs bist, ist dieser MotorZitat:
Original geschrieben von zackz
Der 2.0d scheint für meine Fahrweise die bessere Wahl zu sein.
meiner Meinung nach völlig ausreichend.
So mein persönlicher Eindruck.Grüße
wenevercomeback
Ich fahre seit 14 Jahren mit 140 (144 PS). I.d.R. ist das auch völlig ausreichend, da man überall hinkommt und auch 210 fahren (könnte). Das mit dem Ww kann ich nun nicht bestätigen.
Dazu zwei Anmerkungen:
@Björn_R
1. 1.200 kg - was ist das für ein Ww. Entweder was kleines Eriba Puck o.ä. oder ein GfK-Ww (ehem. DDR) ansonsten kommt man kaum auf 1.200 kg ohne Zuladung - und was ist im Auto ?!. I.d.R. wiegt dein Gespann ca. 2,5-2,7 t (PKW+Ww+Mitfahrer) !!!
@wenevercomback
2. Mit einem beladenen Urlaubswagen (140 PS) ggf. 3-4 Leute im Auto und größer gleich 1.200 kg am Haken ist der Motor völlig unbefriedigend, da im das Drehmoment fehlt.
Insofern kann der neue (kleine Benzin)Motor mit weniger Drehmoment nur noch schlimmer - insofern nicht ausreichend - sein.
@Björn_R und mit 85-90 km/h bist du ja eine Wanderbaustelle 😁 und wirst permanent von LKW überholt - oder fährst du nur Landstraße ? 😉
Aus dem Grund war ich im Sommer bei FCT und habe jetzt genügend Power um auch vernünftig fahren zu können.
Meine Persönliche (Erfahrung)
Gruß Jan
Der WoWa ist ein 81er Knaus Eifelland 500.
Ich fahre Autobahn und mich persönlich stört es nicht von LKW´s überholt zu werden.
Vor ein paar Jahren sind noch alle Gespanne mit dem Tempo gefahren und man kommt auch dort an wo man hin will....
Wenn ich mit meinem D5 auf der Autobahn solo fahre, pendel ich mich auch bei "nur" 120 - 130km/h ein. Ist viel enspannter zu fahren, und so viel später als wenn ich mit 170 oder 190km/h fahren würde komme ich auch nicht am Ziel an.
Naja, ich werde mal schauen, ob ich noch mal irgendwoe einen 2.0er zur Probefahrt finden werde.
Gruss
Björn
Seit Sept. 2008 fahre ich einen Volvo V 70 III 2.0 F mit 145 PS. Der Motor ist die größte Pleite die Volvo verbaut hat. Schwach, laut und mit Gespann ein Verkehrshindernis. Ziehe Wohnwagen 1200 KG. Rate jedem ab, dieses Fahrzeug mit dem Motor zu kaufen. Zweimal war ich bei meinem Händler um die Lärmquelle beseitigen zu lassen. Ergebnis: Motor typisch, muss man mit leben. Zur Zeit zeigen sich Vibrationen im Vorderwagen.