V70 III D5 Serviceintervalle - was ist jeweils zwingend zu tun?
Moin zusammen,
ich bin hier noch neu aber eigentlich schon lange Volvo-Fahrer, nämlich seit jetzt 19 Jahren. Ebenso alt ist unser erster Volvo, ein V70 I TDI. Wenn er weiter so brav ist, rollt er bald über die 800k km. Volvo4Life bekräftige ich da nur 🙂!
Nun sollte es Volvo-Nachwuchs geben. Es gibt jetzt neu in der Familie einen V70 III D5 MJ2013 R-Design und, nach langem Suchen, mit Schaltgetriebe. 122k hat er hinter sich.
Der Gute ist zum Service immer bei Volvo gewesen. Trotzdem wurde ein Fehler(?) gemacht.
Der Service für 90.000km wurde laut Rechnungen zwei Mal gemacht. Erst bei 90.000 - OK! Zweitens bei 120.000 - nicht OK?
Daher meine Frage: Werden immer nur Öle und Filter + was gerade beim Durchgucken auffällt gemacht? Was ist das Minimum - der gemeinsame Nenner? - denn ggf. ist dieser "Fehler" ja völlig egal.
Meine Volvo-Werkstatt meint übrigens - der einzige Unterschied sei der Innenraumfilter und Ölfilter. Sonst täte sich da nichts. Naja, ich habe aber inzwischen gelesen, dass z.B. der Rippenriemen + Spanner bei 90.000 gewechselt werden muss (was übrigens auch zwei Mal geschehen ist).
Was ist denn nun Sache? Über die Aufgaben zu den jeweiligen Intervallen kann es doch keine zwei Meinungen geben, wenn Volvo doch sicher Vorgaben macht?
LG
Beste Antwort im Thema
Ich verstehe auch nicht, warum sich die Händler da so affig haben.
23 Antworten
Gute Frage. Gibt man im Vida die VIN ein, steht er automatisch da. Nur würde mein Vida Deine 2014er VIN nicht kennen. Grundsätzlich sind die Codes folgendermaßen Aufgebaut (Bsp. D5204T7):
D- Diesel
5- 5 Zylinder
20- 2,0 Liter Hubraum
4- 4 Ventile pro Zylinder
T- Turbo
7- siebte Generation dieses Motors
Laut der Volvo-Seite "My Volvo", ist das dann bei mir ein D5204T7.
Also genau der, den du schon gepostet hast.
Vielen Dank dafür.
Da muss ich dann nur noch mal nach der genauen Motornummer suchen.
Da gibts ja noch ein paar Unterschiede bezüglich des Nebenaggregatriemen.
@Hanes1982 Die Motornummer ist bei mir beifahrerseitig, also rechts auf dem Motor aufgedruckt. Aber auch oben, unter der Motorabdeckung habe ich einen Aufkleber mit der Motornummer gefunden. Vielleicht ist sie aber einfach auch auf einer deiner Service Rechungen mit drauf 🙂!
Ähnliche Themen
Nach EU Recht müssen die Wartungspläne für jede freie Werkstatt verfügbar seien, damit diese nach Herstellervorgabe die Wartungsarbeiten durchführen können.
Die Frage ist nur, ob die die dann auch raus geben?!
Denn auch die freien Werkstätten müssen für das Abfragen der Wartungspläne Geld bezahlen.
Ich habe gerade die 120 Tkm-Inspektion machen lassen. Sowohl bei 90, als auch bei 120 Tkm keine Spannrollen o.ä. auf der Rechnung gehabt. D5 MY2013, 215 PS.
Hallo
@volontere: Was nimmt der 🙂 für die 120 Tkm-Wartung? Mein V70 hat sich gestern auch gemeldet und will zur Inspektion.
Aus aktuellem Anlass. Keilrippenriemen samt Spann- und Umlenkrollen unbedingt prüfen und im Zeifel tauschen (60.000km) und wenn der Riemen runter ist schauen ob die Riemenscheibe des Klimakompressors Spiel hat oder komische Geräusche von sich gibt. Wenn ja dann sofort das Lager tauschen.