V70 I 2,5 Tdi Evry Mod
Man liest bze sieht auf Youtube ja immer wieder diverse Videos über Evry Mod.
Hat das von euch schon mal wer selbst gemacht und wie sind eure Erfahrungen damit ?
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Hat das von euch schon mal wer selbst gemacht und wie sind eure Erfahrungen damit ?
Danke
Um es kurz zu fassen,
Nein und ein halbwegs sozialer Mensch wird damit keine Erfahrungen haben.
Ich bin alles andere als ein Moralapostel, aber diejenigen die solch einen Schxxx installieren gehören so richtig abgestraft.
Wer so auf die Umwelt pfeift, der hat für mich auch nicht die geistige Reife ein KFZ bewegen zu dürfen.
42 Antworten
Das von mir dargestellte Szenario ist auch nur bei sehr hohen Drehzahlen zu finden. Das sind dann so über 4000 U/min.
Bei mir hatte er es rausgedrückt (und damit meine ich nur, dass es dann ganz leicht feucht auf der Oberseite des Behälters war, also so ein schmieriger Film, mehr nicht), als ich über 150km mit 200km/h gedüst bin (gezwungener Maßen, sonst muss er nicht so toben!) und da sind dann mehr als 5000U/min anliegend.
Ob das nach 20x hochdrehen passieren darf, keine Ahnung. Ich bin der Meinung seinen TDI fährt man selten über 3000U/min.
Das sind dann halt die kleinen Probleme, wenn man keine verstellbare Pumpe in dem System einbaut. Energieverschwendung pur und alles wird über ein Druckbegrenzungsventil zurück geleitet. Bedeutet auch eine vergleichsweise hohe Thermik. Das ATF Öl sollte daher schon immer mal getauscht werden, denn durch die Thermik verliert es an seinen Eigenschaften. Ich habe bei mir einen Wechselzyklus von 75tkm angewöhnt. Ist jedes mal ein neues Lenkverhalten nach dem Wechsel. 🙂
LG, Tim
150km 200 mit nem 20 Jahre alten 140 PS TDI alle Achtung...
TDI?
Zitat:
@Damnson schrieb am 25. Mai 2018 um 14:10:28 Uhr:
150km 200 mit nem 20 Jahre alten 140 PS TDI alle Achtung...
Schau mal in meine Signatur, ich habe einen 2.5 10V 😉 Und ja, der läuft noch ganz gut!
Ähnliche Themen
Trotzdem halte ich es für schwachsinnig einen Diesel-Motor, der nicht daran gewöhnt ist, im leerlauf in den roten Bereich drehen zu lassen. Nur damit er auf einem Papier einen Stempel bekommt, während andere Leute mit 10ct Tuning rumfahren.
Hoppla sorry, ich habe deinen Post mit dem schwachsinnigen Titel und dem ersten Post in Verbindung gebracht.
Zitat:
@roorback schrieb am 25. Mai 2018 um 08:53:43 Uhr:
ja aber sorry, wenn du den Motor am Stand paar Mal hochdrehst DARF das der Servo nichts machen!!
Dann hast du ein grundlegendes Problem. Auf der Autobahn fährst du länger mit höherer Drehzahl - DANN wird´s richtig siffen, meinst nicht?
Hi,
auf der Autobahn fahre ich max. 160 km/h, da dreht der Motor vielleicht 3000 oder 3500 U/min. Da tropft auch nichts raus, sonst hätte ich längst kein Servoöl mehr in der Lenkung.
Wenn man den Motor 3x auf Abregeldrehzahl bringt, passiert auch nichts. Leider konnte ich ihn vorher nicht "freifahren" (wegen Stau in allen Richtungen), und der Abgastester war halt erst nach einer ganzen Anzahl Vollgasstöße zufrieden.
Grüße
Dann wird das wirklich nur der Deckel sein 🙂
Es gab leider schon genug TDIs, die bei diesen Tests ihren Löffel abgegeben haben. Dieses hohe Drehen ohne Gegenlast (wie sonst beim fahren) scheint bei diesen Motoren echt tödlich zu sein. Ist sehr ärgerlich, wenn dann so ein treues Tier nach tausenden Kilometern wegen sowas aus dem Leben steigt.
LG, Tim
Ich sag ja, andere AU-Werkstatt suchen...
Ja, daher muss seit 2015 bei der §57a-Begutachtung in Österreich nur mehr auf "knapp über Nenndrehzahl" gedreht werden, nicht mehr auf Abregeldrehzahl...
https://www.automotive.at/.../abgastest-killt-dieselmotor-105364
Und nur so nebenbei: Der Trübungswert von 0,44 pro Meter wie er in vielen Zulassungsscheinen drinsteht, ist ein Schwachsinn, dieser steht fälschlicherweise dort und gehört zu einem anderen Messverfahren als es bei der Prüfung verwendet wird. Sogar die modernen Diesel haben einen deutlich höreren Grenzwert.
Wenn aber dieser Wert im Zulassungsschein eingetragen ist, dann MUSS sich der Prüfer daran halten. Daher empfehle ich jedem, sich bei seiner Versicherung einen "korrekten" Zulassungsschein ohne diesem Blödsinn-Wert ausdrucken zu lassen, und damit dann zur 57a-Prüfung zu gehen. Dann gilt nämlich der allgemeine Turbomotor-Grenzwert von 3,0 pro Meter, was um Welten höher ist. (der Wert ist dekadisch logarithmisch, das heißt "3" entspricht einer fast 400 mal stärkeren Trübung als "0,44" !!).
Bei mir ist im Zulassungsschein kein Wert eingetragen - der im Computer ist 1,5. Die AU macht meine TÜV-Station, mit der ich sonst sehr zufrieden bin. Es war auch das erste Mal, dass es nicht gleich geklappt hat.
Aus dem Deckel ist mir beim vorletzten Mal Öl herausgelaufen, als ich selber einige Male vorher Vollgas gegeben hatte. Beim letzten Mal waren aber am Behälter keine Spuren zusehen, so dass es noch irgendwo anders herausgedrückt worden sein muss.
Grüße
Na hauptsache ist doch, man ist sehr zufrieden. Und wenn der Motor auf dem Prüfstand verreckt, dann ist man ja auch froh, daß man die olle 300€-Karre endlich los ist. Schafft ja auch Platz für neues und man kann auch wieder Städtereisen planen, mit dem Neuen dann.
Na ja, max. 5x muss er es noch überstehen - dann kann ich ihn auf die rote Nr. nehmen ...