V70 I 2,5 144ps BJ 1997 stottert ab und zu

Volvo

Hallo liebe Volvo Gemeinde,

ich habe einen V70 I BJ 11.97 2,5l 144PS.

Seit ca. 1500km stotter der Wagen unregelmäßig.
Fehlerspeicher ohne Einträge, keine Leuchten die einen Fehler anzeigen.

Die Üblichen Verdächtigen wie Zündkerzen ( Org. Volvo vor ca. 9000km neu)Verteiler und Läufer ebenfalls vor 9000km neu von Skandix.
Zündspule, Zündkabel und Benzinfilter am Hinterrad neu (ca. 300km).
Drosselklappe (mechanisch) wurde in der Werkstatt gereinigt. Ölfalle ca. 20-25000km alt.

Der Wagen Stotter und läuft scheinbar auf weniger Pötten.
Kurz etwas mehr gasgeben und für die nächsten Tage wieder keine Probleme.

Langsam gehen mir die Ideen aus.
Drosselklappenpoti und Kühlwassersensor würden laut dem freundlichen einen Fehlercode ablegen.
Unterdruckschläuche sehen erst einmal noch gut aus.

Hat jemand eine idee was man noch probieren könnte?
Tankpumpe? Tank Be und Entlüftung?

Der Fehler tritt in kalten und warmen ZUstand auf.
Nach dem Tanken und bei noch ausreichendem Inhalt.

Beste Antwort im Thema

Ölverbrauch ist definitiv im Rahmen. Problem bei den Zubehör VSD scheint zu sein das diese nicht so gut abdichten und halten wie die originalen, es haben schon mehrere Leute die leidige Erfahrung machen müssen.

199 weitere Antworten
199 Antworten

Hallo whitecrow3380
danke für die Antwort.
Einspritzleiste ist bereits gegen eine andere getauscht worden.
Ist also unwahrscheinlich das beide den selben Fehler haben.
Druckventil ist bei beiden ok (kein Benzin am Unterdruck Schlauch)
Brick diag free mit passenden kabeln habe ich.
Auslesen zeigt nur fehler im kombiinstrument gespeichert.
Kraftstoffsensor und kühlmittelsignal.
Benzinpumpe ist gestern angekommen.
Passt nicht.
Bekomme morgen die org. Bosch pumpe.
Zündanlage ( alles ) ist neu.
Alle Sensoren sowie Steuergerät ebenfalls.
Keine Sekundärluft.
An allen Kabeln gewackelt, alle unterdruckschläuche abgesprüht und abgesucht.
Wenn es mit der Benzinpimpe nicht erledigt ist, fahre ich den Elch in den Wald und erlöse ihn.
Scherz beseite.

Okay dann kann es nur noch die Pumpe sein ach ja das macht einen irre. Hatte bis jetzt Leerlauf Regelventil Verteiler Läufer und Kappe die streikten. Hatte auch etwas suchen müssen aber umso weniger man eingrenzen kann, desto näher kommt man die wahre Ursache. Krass das Problem mit deinem Elch geht ja schon seit einem Jahr also wäre es die Pumpe dann wäre die doch eigentlich längst fertig. Wer weiß was das ist? Klopfsensor würde im Speicher angezeigt werden.

Zitat:

@WhiteCrow3380 schrieb am 2. Februar 2018 um 20:27:22 Uhr:


Hier Brick Diag für Windows
https://www.dropbox.com/.../...ree_-_beta_0.0.6.6_-_28.01.2010.zip?...

Das Kabel dazu https://rover.ebay.com/.../0?...

Was macht man denn mit der Verlängerung?

Ach ja der leerlaufsteller ist auch schon getauscht. So wie das benzinpumpen relais.
Eigendlich war 9 Monate ruhe.
Daher kommt mir die Pumpe eigentlich auch seltsam vor.
Aber die letzen 3 mal ruckeln sind nach dem nachtanken nach einigen km auch wieder weg gewesen.
Gut die pumpe hat 327000km auf der Uhr.
Ist ein Volvo.
Da gibt es scheinbar neben tot und leben eines Bauteiles auch noch eine Zwischenstufe.
Schrödinger Gedanken Experiment bei einem Volvo.

Mal schauen.
Wenn jemand eine Idee hat was ich noch überprüfen kann einfach melden.

Ähnliche Themen

Die Pumpen gehen bei 300.000 bis 350.000km flöten

Werde mir auch mal eine neue zulegen mal sehen Magnat Marelli oder Bosch

Würde ja dann in die Laufleistung passen.
Ich hoffe das die Bosch morgen passt.
Ansonsten steht der Elch noch einige Tage bis ich eine komplette Pumpe bekommen kann.

@Timo36

Zitat:

Benzinpumpe ist gestern angekommen.
Passt nicht.

Meine Rede

...

Ja Zug_Spitzer hattest recht.
Pumpe ist aber zu klein.
Ich hoffe die mit der passenden Boschnummer bestellte passt.

Moin welche Bosch hast du jetzt bestellt? Am sichersten ist es via Fahrgestellnummer bei Volvo nach der Oe Nummer zu fragen!

Die Boschpumpe die drin war.
Also identische Nummer.
Da die alte pumpe samt Gehäuse raus ist, kann ich direkt vergleichen.
Die von Skandix geht ja so wieder zurück.
Wenn alle Stricke reißen kommt halt eine komplette Einheit rein.

War es die Nr. 0 580 453 420 ?

Hallo, ja war die besagte Nummer.
Ist gewechselt war es aber nicht.
Auto stand jetzt 2 Tage ohne bewegt zu werden.
Angemacht, stottern.
Kabel abgesucht und eine gewischt bekommen ( krichstrom).
Kabel getauscht, immer noch stottern.
Einspritzleiste gegen die vorrat liegende getasucht, immer noch stottern.
Zündspule gegen eine gebrauchte Bosch getauscht, immer noch stottern.
Verteilerkappe abgemacht und innen alles nass.
Trocken gemacht und Probefahrt, 3km alles gut dann stottern auf der Autobahn.
Angehalten und Verteilerkappe wieder ab gemacht. Alles nass!
Beim abmachen der Kappe ist dann noch der Graphitbolzen der neue Bosch Verteilerkappe weggeflogen.
War die gute von Skandix. Geht am Montag wieder zurück als Reklamation.
Frau angerufen, abholen lassen und die alte Verteilerkappe aus dem Fundus installiert.
Öldeckel abgemacht, kein Schman dran.Peilstab raus und ein bischen Schmand dran.
Ölfalle abgestöpselt und richtig Schmand dran.
aber noch durchgängig. Man merkt die Luftbewegung.
Alles zusammengbaut, und ab nach hause.
Nach 3km wieder stottern. Zuhause Verteilerkappe wieder ab und alles nass.
Ich denke mal, das die Zylinderkopfdichtung sich etwas verabschiedet hat.
Kam 08.2016 neu als die Ventilschaftdichtungen in eriner Motorinstandsetzung gemacht worden sind.

Ich denke grade daran, den Elch zu erlösen und ihn zu erschießen🙁.

Kommt am Montag in die Werkstatt und ich sehe weiter. Soll mal die Prüfung auf Zylinderkopfdichtung machen.
Ach ja bisher kein Öl im Wasser und auch keine Luftbläschen.

Jemand eine Idee? Kann so viel Kondenswasser im Öl sein das ein Nockenwellensimmering der wohl zusätzlich defekt zu sein scheint alle paar Kilometer die Verteilerkappe lahm legt?

Hilfe!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Hallo großer nein mach nicht die Zylinderkopfdichtung versuche bitte erstmal hiermit. Habe es auch gemacht seit 3 Jahren ist Ruhe hier schau mal
http://www.heli-dichtungsmasse.de/index.php

Von der 200ml Dose 100ml ins Kühlwasser Auto Warmfahren Heizung auf volle Hitze wenn Motor richtig heiß ist Auto mindestens 12Std stehen lassen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen